• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mattscheibe für D700

Rocco

Themenersteller
Hallo Leute,

habe gesehen das es eine Mattscheibe von katzeye für D700 gibt:

http://www.katzeyeoptics.com/item--Nikon-D700-Focusing-Screen--prod_D700.html

Diese hat aber kein Optibright.

Kann mir jemand erklären was dieses Optibright bringt und wie groß der Unterschied in der Praxis ist?

Gruß

Rocco
 
Die Optibright Scheibe ist etwa so hell wie die Nikon Standardscheibe. Die ohne Optibright ist etwas dunkler.
Sie ermöglicht eine bessere Beurteilung der Schärfe, da sie mehr Kontrast wieder gibt.
Wegen des großen hellen Suchers benötigt man an der D700 keine Optibright Scheibe.
 
Hat jemand die Mattscheibe im Einsatz?

Damit sich der, wie ich finde, interessante Thread oben hält, und weil ich gern wüßte, wie sich so eine Mattscheibe zu den einblendbaren Linien verhält. Kommt es dann zu Überschneidungen bzw. stören die verschieden Linien sich?
 
Damit sich der, wie ich finde, interessante Thread oben hält, und weil ich gern wüßte, wie sich so eine Mattscheibe zu den einblendbaren Linien verhält. Kommt es dann zu Überschneidungen bzw. stören die verschieden Linien sich?

Laut Katz Eye nein:

"The Katz Eye™ focusing screen for the Nikon D700 has NO effect on existing viewfinder information. All viewfinder markings, including focusing points and on-demand gridlines will function normally."
 
Mattscheibe ist heute angekommen. War super verpackt mit zig Warnhinweisen.

Habe kurz eingebaut, man sollte etwas Feinmotorik besitzen.

Die Scheibe ist sehr hell, vielleicht sogar heller wie die Originale.
Fokussieren geht hervorragend. Gitternetz lässt sich auch einblenden..

Hatte das Problem, daß das Auflagemaß bei meiner D700 etwas zu dünn war. Exakt scharfes Bild im Sucher hatte Frontfokus auf dem Foto. Habe einen zusätzlichen Messingunterlagsrahmen als Abstandshalter unter der Mattscheibe gebraucht (2 sind schon ab Werk drin). Da ich keinen habe und heute auch keinen bekomme, habe ich auf den vorhandenen einfach an den Seiten Aufkleberstreifen aufgebracht. Glücklicherweise war es genau die Stärke, welche gefehlt hat. Jetzt passt der Fokus perfekt. Auch mit 1.4/85er und 1.4/50er lässt sich hervorragend bei Offenblende manuell scharf stellen. Jetzt sieht man auch beim AF ob dieser genau passt oder nicht.

Gruß

Rocco
 
Mit dem Nachkorrigieren des Auflagemaßes kenn ich von der D300. Schließlich will man es schon perfekt haben, wenn man schon elendig viel Geld für die Scheibe zahlt.

Das wär auch das einzige, was ich an der Katzeye bemängeln kann: Bei dem Preis dürfte ruhig ein Set Rähmchen zur Feinanpassung beiliegen.

Meine finale Lösung war, Lötzinn auf die Ecken des Rähmchen aufzutragen (das läßt sich prima bearbeiten). Muß schließlich auf 2-3 hundertstel genau sein...

Nun ist die Welt in Ordnung.

Gruß messi

PS.: Beachten, daß die Spotmessung im Mittelfeld bei lichtschwächeren Optiken nicht mehr stimmt. Eigentlich kein Problem, aber man sollte es wissen.
 
Mit dem Nachkorrigieren des Auflagemaßes kenn ich von der D300. Schließlich will man es schon perfekt haben, wenn man schon elendig viel Geld für die Scheibe zahlt.

Das wär auch das einzige, was ich an der Katzeye bemängeln kann: Bei dem Preis dürfte ruhig ein Set Rähmchen zur Feinanpassung beiliegen.

Meine finale Lösung war, Lötzinn auf die Ecken des Rähmchen aufzutragen (das läßt sich prima bearbeiten). Muß schließlich auf 2-3 hundertstel genau sein...

Nun ist die Welt in Ordnung.

Gruß messi

PS.: Beachten, daß die Spotmessung im Mittelfeld bei lichtschwächeren Optiken nicht mehr stimmt. Eigentlich kein Problem, aber man sollte es wissen.

Danke für den Tipp. Lichtschwach ab wann?
 
Bei meinen 1,4er/2,0er Optiken konnte ich keinen Unterschied feststellen. Beim Tokina 4-12/24 wars rund eine Blende Fehler. Müßte aber auch auf der HP stehen.

Was mir noch positiv an der Katzeye aufgefallen ist:

Während die originale Mattscheibe offener als 2,8 keinen Unterschied der Schärfentiefe und Helligkeit mehr darstellen konnte, geht das bei der Katzeye bis etwa f2,0. Dadurch hats nen besseren "Schärfesprung" und man kann auch ganz gut auf die Mattfläche fokussieren.

Gruß messi
 
An meiner D200 hatte ich seiner Zeit auch eine Optibright-Version von KatzEye. War eingentlich ganz gut, aber ich hatte das Gefühl, dass die Belichtungssteuerung ein wenig durcheinander gekommen ist.
Schade finde ich an der Scheibe für die D700, dass sie um den eigentlichen Schnittbild-Kreis nicht noch den äußeren Kreis hat (ich weiß nciht, wie das Teil heißt...). Mit dem kommte man immer so schön bei Nachtaufnahmen Scharfstellen...:o
 
Gibt es nicht für die D3 Scheiben von Nikon??? :confused:
Für die "Großen" hatte Nikon sonst immer eigene Scheiben zum Austauschen
 
An meiner D200 hatte ich seiner Zeit auch eine Optibright-Version von KatzEye. War eingentlich ganz gut, aber ich hatte das Gefühl, dass die Belichtungssteuerung ein wenig durcheinander gekommen ist.
Schade finde ich an der Scheibe für die D700, dass sie um den eigentlichen Schnittbild-Kreis nicht noch den äußeren Kreis hat (ich weiß nciht, wie das Teil heißt...). Mit dem kommte man immer so schön bei Nachtaufnahmen Scharfstellen...:o

das, was du meinst, sind mikroprismen, die entweder als kreisfläche oder als ring ausgeführt sind.
so etwas war bei den meisten analogen slrs standard...:top:

gruß andreas
 
Da ich keinen habe und heute auch keinen bekomme, habe ich auf den vorhandenen einfach an den Seiten Aufkleberstreifen aufgebracht. Glücklicherweise war es genau die Stärke, welche gefehlt hat. Jetzt passt der Fokus perfekt. Auch mit 1.4/85er und 1.4/50er lässt sich hervorragend bei Offenblende manuell scharf stellen. Jetzt sieht man auch beim AF ob dieser genau passt oder nicht.

Wow, ich erblasse da gerade mal vor Neid *g

Also wir sprechen hier vom Fokussieren eines 1,4/85, Offenblende, sagen wir mal 5 bis hin zu 20 m auf zum Beispiel die Augen/ein Gesicht? Das klingt in meinen (nichtprofessionellen) Ohren verdammt gut.

Ich staune auch, wegen Deinen Bastelfertigkeiten. Aufkleberstreifen : ) ....d.h. Teppichklebeband wäre zu dick, Paketklebeband zu dünn*ggg

Ist aber keine Skepsis! Angesichts Deiner guten Bilder hier im Forum bist Du sowieso über jeden Zweifel erhaben.
 
Wow, ich erblasse da gerade mal vor Neid *g

Also wir sprechen hier vom Fokussieren eines 1,4/85, Offenblende, sagen wir mal 5 bis hin zu 20 m auf zum Beispiel die Augen/ein Gesicht? Das klingt in meinen (nichtprofessionellen) Ohren verdammt gut.

Ich staune auch, wegen Deinen Bastelfertigkeiten. Aufkleberstreifen : ) ....d.h. Teppichklebeband wäre zu dick, Paketklebeband zu dünn*ggg

Ist aber keine Skepsis! Angesichts Deiner guten Bilder hier im Forum bist Du sowieso über jeden Zweifel erhaben.

:)

Habe mich schon etwas über das Auflagemaß aufgeregt. Aber die Befürchtung der Passgenauigkeit war schon anfgangs da, daß ab Werk diese Präzision nicht gewährleistet ist. Habe mit Papier, Klebeband, Alufolie probiert - alles nicht verwendbar. Zum Schluß wurde der Warnaufkleber verwendet, welcher auf der Verpackung von der KatzEye-Mattscheibe drauf war. Glücklicherweise war es genau das passende. Aber die Idee mit dem Lötzinn hört sich auch gut an. Werde heute Abend paar Beispiele mit MF reinstellen.
 
Hier paar Beispiele (alles 100%-Crops) mit recht flotter manueller Fokussierung. Eine gewisse Übung braucht man schon, aber mit dieser Mattscheibe lässt sich auch ausserhalb des Schnittbilds ganz gut fokussieren (fast so gut wie mit der Leica M8 ;) ), auf jeden Fall besser als mit der Originalen, welche schon sehr brauchbar ist.
 
Hier paar Beispiele (alles 100%-Crops) mit recht flotter manueller Fokussierung. Eine gewisse Übung braucht man schon, aber mit dieser Mattscheibe lässt sich auch ausserhalb des Schnittbilds ganz gut fokussieren (fast so gut wie mit der Leica M8 ;) ), auf jeden Fall besser als mit der Originalen, welche schon sehr brauchbar ist.

Würdest du sagen, dass ein Mikroprismenring an der Scheibe überflüssig wäre? Bei meiner FG verwende ich nämlich größtenteils den zum scharfstellen. Ich weiß zwar noch von meiner D80, dass die KatzEye auch auf der mattierten Fläche sehr gut die Schärfeebene deutlich gemacht hat, aber da ich sie nicht mehr habe, kann ich nun schlecht mit der Standardscheibe der D700 vergleichen und mir ein eigenes Bild machen.
 
Würdest du sagen, dass ein Mikroprismenring an der Scheibe überflüssig wäre? Bei meiner FG verwende ich nämlich größtenteils den zum scharfstellen. Ich weiß zwar noch von meiner D80, dass die KatzEye auch auf der mattierten Fläche sehr gut die Schärfeebene deutlich gemacht hat, aber da ich sie nicht mehr habe, kann ich nun schlecht mit der Standardscheibe der D700 vergleichen und mir ein eigenes Bild machen.

Mikroprismen wären nicht schlecht, hatte damals bei der 1DsII (originalscheibe von Canon) gehabt. Aber mit der KatzEye-Scheibe lässt sich die Schärfe auch sehr gut ausserhalb von der Mitte beurteilen. Mit etwas Übung ist problemloses Scharfstellen ohne Ausschuss möglich.

Als ich mir das Zeiss Distagon 2/28 beim Händler angeschaut habe (die Linse ist auch der Grund für KatzEye), konnte ich mit der Standardmattscheibe überhaupt nicht manuell fokussieren. 90% Fehlfokus! Hatte auch große Zweifel wie ich damit überhaupt arbeiten soll. Da der Wille aber stärker war, habe ich trotzdem gekauft. Nach paar Tagen Übung ging MF mit Standardmattscheibe mit D3 und D700 problemlos, selbst ausserhalb der Mitte und ohne große Rücksicht auf Fokusbestätigung durch die AF-Felder. Mal sehen welch großen Vorsprung in der Praxis die KatzEye bietet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten