So. aus gegebenem Anlass möchte ich nochmal diesen Thread hochkramen. Ich habe nun für meine D700 eine qualitativ hochwertige Mattscheibe mit Mikroprismenring und schräg liegendem Schnittbildindikator. Es ist sogar eine original Nikon

Und zwar eine Typ P für die F3. Der schwarze Rahmen war mit Schrauben befestigt und ließ sich leicht entfernen. Die bei den F3-Wechselscheiben verbaute Linse auf der Mattscheibe war nur mit einem dünnen Klebstreifen an der eigentlichen Einstellscheibe befestig, der sich leicht abziehen lies. An den langen Kanten der F3-Scheibe musste ich ein paar mm abtragen, an der schmalen Kante hatte die F3-Scheibe ziemlich genau die selben Maße, wie die Originalscheibe. Um die optimale Fokusgenauigkeit zu erreichen, habe ich zunächst beide in meiner D700 ab Werk eingesetzten Metallabstandsrähmchen weggelassen, da das Ergebnis nicht so ganz gepasst hat, habe ich das messingfarbene wieder eingesetzt, das silberfarbene draußen gelassen.
100% Exakt ist der Fokus leider nicht, es besteht ein Minimaler frontfokus, der sich aber nur bei extremen Makros (für die ich eh LiveView nutze) und bei Aufnahmen mit langen Brennweiten und großen motivabständen bemerkbar macht. Für Portraits und allgemeine Fotos mit Normalbrennweiten im Nicht-Makrobereich sitzt der Fokus auf den Punkt. Das ist eh der bereich, in dem manueller Fokus bei mir vorwiegend zum Einstz kommt.
Kostenaufwand: 5,40€ für die F-3-Scheibe gebraucht bei eBay + 2€ Versand = 7,40€
Zeitaufwand: ca. 1 Stunde, je nach verwendetem Werkzeug lässt sich das aber sicher minimieren.
Verwendetes Werkzeug: Eine Handfeile, ein sehr scharfes Messer, ein kleiner Schraubendreher (um die F3-Scheibe zu zerlegen) und eine recht flache Plastikpinzette, die bei der Lieferung einer Scheibe von focusingscreen.com dabei war (die Scheibe selber wurde entsorgt, ie Pinzette hat sich als brauchbarer erwiesen), eine handelsübliche Briefmarkenpinzette sollte auch gehen. Desweiteren lohnen sich: Ein Blasebalg (!), Gummihandschuhe (bitte keine gepuderten!) um die Scheiben anfassen zu können, ohne Fingertatschen zu hinterlassen und je nachdem, wo die Scheibe behandelt wird, feuchtes Küchenpapier um die Feilspäne aufzufangen.
Leider hab ich jetzt ne gute Portion Staubkörner im Sucher, aber die werde ich evtl. bei gelegenheit noch entfernen.
Der Sucher an sich ist nun etwas dunkler, als mit der Originalscheibe, etwa vergleichbar mit dem meiner Nikon FG, aber manuelles scharfstellen geht auf jeden Fall wesentlich leichter als zuvor (und ich erkenne jetzt VOR der Aufnahme im Sucher, wenn mein AF-D 80-200/2.8 im Nahbereich seine Fokussierschwäche raushängen lässt) und das für 7,40€
