• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mattscheibe für D700

Zum Schluß wurde der Warnaufkleber verwendet, welcher auf der Verpackung von der KatzEye-Mattscheibe drauf war.

Na also, dann hat KatzEye ja doch das benötigte Material zur genauen Einstellung des Focus mitgeliefert :)

Ich bin seit gestern auch stolzer Besitzer einer KatzEye Scheibe (Mit Mikroprismen und Optibright) für meine D90.
Ich bin von der Scheibe wirklich extrem begeistert, denn gerade im Macrobereich haben ich ein Schnittbild zur Focussierung wirklich sehr vermisst.

Wie hast Du denn festgestellt, dass das Auflagemass bei Dir nicht gestimmt hat, ich würde das bei mir nämlich auch gerne mal überprüfen.

Grüsse Jochen
 
Mikroprismen wären nicht schlecht, hatte damals bei der 1DsII (originalscheibe von Canon) gehabt. Aber mit der KatzEye-Scheibe lässt sich die Schärfe auch sehr gut ausserhalb von der Mitte beurteilen. Mit etwas Übung ist problemloses Scharfstellen ohne Ausschuss möglich.

Hm, dann werd ich mir wohl doch noch eine kaufen müssen :D Es gibt ja auch noch welche von Brightscreen, da hat mich bloß bisher der nochmal höhere Preis abgeschreckt. Aber ich denke, ich werde erst mal noch etwas warten, angeblich arbeitet KatzEye ja noch an einer OptiBrite-Version, vllt schaffens sies dann auch, da noch den Mikroprismenring mit reinzunehmen.

Wie hast Du denn festgestellt, dass das Auflagemass bei Dir nicht gestimmt hat, ich würde das bei mir nämlich auch gerne mal überprüfen.

Möglichkeit 1) manuell fokussieren, Bild machen, schauen, ob der Fokus da ist, wo er sein soll (geht zB mit Zeiungen ganz gut).
Möglichkeit 2) Irgendwas mit Autofokus anvisieren und überprüfen, ob das Sucherbild den anvisierten Bereich im Fokus zeigt.
 
Wegen der Mattscheibe bin ich die ganze Zeit am hin- und herüberlegen. Ich habe mal mit einer geliehenen analogen Spiegelreflex fotografiert, als ich mir sowas selbst noch nicht leisten konnte. Und deren Sucher habe ich als genial in Erinnerung. Wie geschaffen zum manuell fokusieren. Allerdings war dort etwas enthalten was wohl, wie hier geschrieben wird, "Microprismen" waren. Das wäre also in dieser Mattscheibe der D700 nicht enthalten, sondern nur ein "Schnittbild". Stelle ich mir aber auch schon sehr vorteilhaft vor.

Habt Ihr eigentlich keine Bedenken, dass das AF-Verhalten unter der neuen Scheibe leidet? Während man der Belichtungsmessung ja noch durch Nachjustieren auf die Sprünge helfen kann, der AF findet oder eben nicht. Und man will ja dann zukünftig nicht NUR noch manuell fokusieren.
 
..............

Habt Ihr eigentlich keine Bedenken, dass das AF-Verhalten unter der neuen Scheibe leidet? Während man der Belichtungsmessung ja noch durch Nachjustieren auf die Sprünge helfen kann, der AF findet oder eben nicht. Und man will ja dann zukünftig nicht NUR noch manuell fokusieren.

Nö; der Autofukus findet nicht auf der Mattscheibe statt sondern unterhalb des Spiegels. Eine andere Mattscheibe ändert also nix.

Gruß messi
 
So. aus gegebenem Anlass möchte ich nochmal diesen Thread hochkramen. Ich habe nun für meine D700 eine qualitativ hochwertige Mattscheibe mit Mikroprismenring und schräg liegendem Schnittbildindikator. Es ist sogar eine original Nikon :D
Und zwar eine Typ P für die F3. Der schwarze Rahmen war mit Schrauben befestigt und ließ sich leicht entfernen. Die bei den F3-Wechselscheiben verbaute Linse auf der Mattscheibe war nur mit einem dünnen Klebstreifen an der eigentlichen Einstellscheibe befestig, der sich leicht abziehen lies. An den langen Kanten der F3-Scheibe musste ich ein paar mm abtragen, an der schmalen Kante hatte die F3-Scheibe ziemlich genau die selben Maße, wie die Originalscheibe. Um die optimale Fokusgenauigkeit zu erreichen, habe ich zunächst beide in meiner D700 ab Werk eingesetzten Metallabstandsrähmchen weggelassen, da das Ergebnis nicht so ganz gepasst hat, habe ich das messingfarbene wieder eingesetzt, das silberfarbene draußen gelassen.

100% Exakt ist der Fokus leider nicht, es besteht ein Minimaler frontfokus, der sich aber nur bei extremen Makros (für die ich eh LiveView nutze) und bei Aufnahmen mit langen Brennweiten und großen motivabständen bemerkbar macht. Für Portraits und allgemeine Fotos mit Normalbrennweiten im Nicht-Makrobereich sitzt der Fokus auf den Punkt. Das ist eh der bereich, in dem manueller Fokus bei mir vorwiegend zum Einstz kommt.

Kostenaufwand: 5,40€ für die F-3-Scheibe gebraucht bei eBay + 2€ Versand = 7,40€

Zeitaufwand: ca. 1 Stunde, je nach verwendetem Werkzeug lässt sich das aber sicher minimieren.

Verwendetes Werkzeug: Eine Handfeile, ein sehr scharfes Messer, ein kleiner Schraubendreher (um die F3-Scheibe zu zerlegen) und eine recht flache Plastikpinzette, die bei der Lieferung einer Scheibe von focusingscreen.com dabei war (die Scheibe selber wurde entsorgt, ie Pinzette hat sich als brauchbarer erwiesen), eine handelsübliche Briefmarkenpinzette sollte auch gehen. Desweiteren lohnen sich: Ein Blasebalg (!), Gummihandschuhe (bitte keine gepuderten!) um die Scheiben anfassen zu können, ohne Fingertatschen zu hinterlassen und je nachdem, wo die Scheibe behandelt wird, feuchtes Küchenpapier um die Feilspäne aufzufangen.

Leider hab ich jetzt ne gute Portion Staubkörner im Sucher, aber die werde ich evtl. bei gelegenheit noch entfernen.

Der Sucher an sich ist nun etwas dunkler, als mit der Originalscheibe, etwa vergleichbar mit dem meiner Nikon FG, aber manuelles scharfstellen geht auf jeden Fall wesentlich leichter als zuvor (und ich erkenne jetzt VOR der Aufnahme im Sucher, wenn mein AF-D 80-200/2.8 im Nahbereich seine Fokussierschwäche raushängen lässt) und das für 7,40€ :D
 
Hallo Nekekami,

das ist jetzt ein Jahr her, auf der Webseite von KatzEye steht dazu noch nix. Hast Du eine Quelle?

Die OptiBrite würde ich auch nicht nehmen.
Die ist zu hell und man kann dann am Rand mit lichtstarken Linsen nicht mehr gut scharf stellen.
Die Original Nikon Scheiben aus analoger Zeit sind alle viel dunkler!

Chris
 
Das seh ich inzwischen auch so.
Zuerst fand ich es schade, dass es für die D700 kein optibrite gab (ich kam von der D90 mit 18-200 und Katzeye)
Heute bin ich froh, darüber, denn sehr wahrscheinlich hätte ich mir diese Version in meiner damaligen Unwissenheit gekauft.

Jochen
 
danke für die Hinweise!!!

noch was anderes:
Schade finde ich an der Scheibe für die D700, dass sie um den eigentlichen Schnittbild-Kreis nicht noch den äußeren Kreis hat (ich weiß nciht, wie das Teil heißt...). Mit dem kommte man immer so schön bei Nachtaufnahmen Scharfstellen...
....
das, was du meinst, sind mikroprismen, die entweder als kreisfläche oder als ring ausgeführt sind.

Laut Webseite des Herstellers:
Die Sucherscheibe ist eine lasergeschnitte Mattscheibe mit Mikro-Prisma

d.h. sie hat doch die Mikroprismen:confused:
 
Ich habe eine Frage:
Ich kenne mich mit der Mechanik einer DSLR nicht so wirklich aus (gibt es da vlt einen Website-Tipp?). Ich weiß, was die Mattscheibe ist, aber warum tauscht man sie aus, wenn sie nicht kaputt ist? Oder sind eure Mattscheiben alle kaputt?
 
warum tauscht man sie aus, wenn sie nicht kaputt ist? Oder sind eure Mattscheiben alle kaputt?

nein unsere sind nicht kaputt. Es geht uns um manuelle Objektive, d.h. ohne Autofocus. Die Mattscheiben der aktuellen Kameras sind auf AF Objektive ausgerichtet. Es gibt aber einige Fotografen, die gern ihre alten oder auch neuen manuellen Objektive optimal nutzen wollen, und das geht eben nicht so gut mit den original Mattscheiben. Deshalb wollen wir die tauschen.

Die alternativen Mattscheiben haben einen Schnittbildindikator und/oder Mikroprismen, was das manuelle Schafstellen vereinfacht.

http://de.wikipedia.org/wiki/Schnittbildindikator
 
Hallo Nekekami,

das ist jetzt ein Jahr her, auf der Webseite von KatzEye steht dazu noch nix.

Doch, steht nach wie vor auf der Website:

Development is ongoing and OptiBrite will be available for this model as soon as possible.

Hast Du eine Quelle?

http://www.katzeyeoptics.com/item--Nikon-D700-Focusing-Screen--prod_D700.html unter OptiBrite Treatment und nochmal etwas detaillierter unter Additional Information bei Brightness.

Wieso das ??? Ich habe mittlerweile die vierte Scheibe von focusingscreen.com (Pentax und Nikon) und bin damit bestens zufrieden..... :confused:

Vllt hast du welche von denen, die sie aus alten analogen Kameras ausbauen udn für neue Modelle zurechtschneiden. Das hab ich ja letztlich für meine D700 mit ner F3-Scheibe auch so gemacht und bin zufrieden. Als ich damals eine von focusingscreen.com bestellt habe gab es aber für die D700 nur eine Scheibe mit der von mir gewünschten Ausstattung und da war keine Bezugsquelle angegeben, wird also irgendne Billigchinascheibe gewesen sein. Das Sucherbild war extrem dunkel, vor allem in den Ecken und der Schärfepunkt kam nicht klar zum Vorschein, auch nicht bei den Mikroprismen. Mit dem Ding ging manuelles Scharfstellen schlechter, als mit der Werksscheibe.
 
Wie gesagt, bei den Scheiben, die aus Analogkamera-Scheiben namhafter Hersteller geschnitzt werden, wundert mich das nicht, so hab ichs ja dann auch gemacht. Nur, dasses bei mir weniger als 10€ gekostet hat :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage hier einfach mal allgemein in die Runde: Wie sinnvoll ist so eine Schnittbildscheibe?

Ich habe 2 MF-Objektive (PC-E 24 und Zeiss 35/2), und bisher habe ich an der D90 immer über die elektronische Fokussierhilfe fokussiert. Damit bin ich meist gut klargekommen, mich stört nur immer etwas, dass man die Bildkomposition etwas aus dem Auge verliert, da man sich immer auf den kleinen grünen Punkt konzentrieren muss.

Jetzt kommt bald eine D700 ins Haus, und frage mich, ob ich mir eine bestellen sollte? Ist die – auch im Vergleich zu elektronischer Hilfe, Live-View und Stativ-Modus – eher unverzichtbar, nice-to-have, verzichtbar?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten