• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Markins Q3 vs. Arcatech GP (u.a. für Panoramen)

ede.duembel

Themenersteller
Moin,

Ich habe zur Zeit einen Markins Q3 Traveller mit dem ich auch sehr zufrieden bin. Damit ich schneller Panoramas schiessen kann habe ich mir gebraucht einen Novoflex Panoramateller gekauft den ich unter die Kameraklemme montieren wollte (der ist noch unterwegs, also ist noch nichts gebastelt).

Bei der Suche danach wie ich am besten die Verbindung Klemme und KuKo löse (würde es mit einem Lötstab versuchen zu erhitzen, falls jemand bessere Tips hat nur her damit) bin ich dann auf den Arcatech GP Ball head gestossen. Eigentlich wiederstrebt es mir nämlich mit Hitze an meinen geliebten Markins Kopf zu hantieren.

Zum Arcatech GP finde ich aber nur wenige Nutzerberichte weshalb ich hier Frage ob jemand hier damit Erfahrungen hat. Was ich gefunden habe ist dieses hier:

Vergleich zu Markins Q3
Arcatech GP Review

Was mich halt reizt sind das geringe Gewicht (wobei immer noch schwerer als der Q3) und die Möglichkeit den Kopf upside-down zu vewenden und dann habe ich gleich ein perfektes Panoramasetup.

Nutzen würde ich es sowohl an einem Monopod (Feisol 1401) als auch an einem Tripod. Im Moment auf einem Berlebach mini mit Nivelliereinrichtung. Dieses würde ich dann gegebenenfalls gegen ein Berlebach mini mit längeren Beinen und ohne Nivelliereinrichtung tauschen. Ach ja, ich habe auch einen L-Winkel, so dass ich beim Berlebach Mini mit Kopf (Kamera am L-Winkel neben dem Ballhead) genauso tief runterkomme wie ohne Kopf (Kamera an Klemme auf dem Stativ).

Also was meint ihr:

1. Optimiere ich mich hier zu Tode und soll einfach bei Q3 und Panning base bleiben? (dann wäre ich an Tips zum Lösen der Verbindung interresiert)

2. Hat jemand den GP Ballhead und kann mir sagen ob er irgendwelche Unzulänglichkeiten hat die mir den Spass daran verderben könnten? Insbesondere interresiert mich wie ruckelrei die Friktion funktioniert und ob es irgendein bemerkenswertes Nachsacken beim Feststellen gibt.

Danke und schönes WE
ede
 
Zuletzt bearbeitet:
... (dann wäre ich an Tips zum Lösen der Verbindung interresiert) ...
ede

Keiner, der Erfahrung mit dem GP hat oder eine Meinung dazu?

Na ja zumindest einen Teil meiner Frage habe ich nun ergoogeln können (sprich habe die richtigen Stichworte gefunden). Also falls noch jemand an dieser Prozedur interresiert ist hier wäre der Link.

Bleibt bei mir allerdings noch die Frage ob ich die Novoflex Panoramaplatte überhaupt unter die Arka Klemme bekomme ohne den Einstellnkopf zu blockieren. Das Stellrädchen hat beim Taveller ja keine Verlngerung sondern sitzt direkt an der Klemme.

Mal sehen und ich bin immer noch an Meinungen zum GP interresiert.
Gruss ede
 
Wenn man das mit Wärme löst erlischt die Garantie, daher habe ich den unverklebt gekauft. Normalerweise ist das kein Problem, weil was soll am Q3 kaputt gehen. Es gibt auch einige Beschreibungen, wo die zentrale Schraube mit einer Lötlampe kurz erhitzt wird bis der Loctite schmilzt.

Für einfache Panos nutze ich das hier: http://reallyrightstuff.com/rrs/Itemdesc.asp?ic=PCL-1&eq=&Tp=
Funktioniert wie eine Neveliereinheit. Die Platte wird einmal ausgerichtet (~5s) und die Drehung erfolgt immer auf der gleichen Ebene.

Edit:
Der Novoflex Teller ist recht ähnlich, eventuell muss man zur Not noch eine Novoflex Klemme dazu nehmen. Der RRS hat die Klemme bereits intergriet und kann direkt auf dem Kopf montiert werden. Wiegt aber noch mal genau soviel wie der Markins.
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf ich als Alternative noch die Arca Swiss P0 und P1 Köpfe in den Ring werfen?

Habe seit kurzem den P0 und bin bisher ganz angetan. Ist mit seinen 280g :eek: allerdings nichts für ein richtig dickes Tele, auch wenn Arca die Tragkraft wohl mit 20kg angibt...
 
Hi, danke für die Links, den Tip mit dem Föhn werde ich gegebenenfalls mal ausprobieren, aber noch überlege ich ja noch was es sonst noch gibt.

Die RRS Panoklemme kannte ich schon und die ist sicher nicht zu verachten, allerdings mit über 200 USD auch preislich kein steal. Die Novoflex Panoplatte habe ich halt gebraucht für einen besseren Kurs bekommen und eine Klemme habe ich ja bereits.

Der Tip mit dem P0 und P1 war auch super, auch wenn jetzt noch ein Kopf mehr im Rennen ist, aber das was ich auf die schnelle gesehen habe sieht ja mal auch nicht schlecht aus.

Also weiter her mit den Erfahrungen, gerne auch mit P0 und P1.

Gruss ede
 
Schraub unter die Panoplatte von Novoflex eine Platte und oben drauf eine Q-Mount (passt perfekt) dann hast Du praktisch das selbe wie mit dem RRS und sparst Dir die frickelei.
Dann wirst Du aber möglicherweise feststellen, dass das Ding immer drauf ist...
Zum P0 habe ich hier mal was gesagt.
 
So, habe mir mal den P0 und den P1 angesehen (nur im Internet) und mir sind folgende Dinge aufgefallen:

P0: Dieser hat keine Friktionseinstellung, das nimmt ihn für mich dann wohl wieder von der Liste.

Ausserdem meine ich auf den Videos zu sehen, dass der Einstellring ein wenig axiales Spiel hat. Ist das richtig, oder täusche ich mich.

Gegebenenfalls stelle ich mir den Ring in der Hochkantposition nicht ganz so ergonomisch vor.

P1: ist eigentlich sowieso schon zu teuer, und er hat keine Hochkant-Funktion. Damit auch raus.

Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

Uebrigens für diejenigen unter euch die auch mal danach suchen wie ich den Kopf von der Klemme trennen kann. Hier ist nochmal eine sehr gute Anleitung.

Gruss ede
 
Ja, der P0 hat keine Friktionseinstellung. Ich fand es für mich verzichtbar, da er sich sehr fein arretieren lässt. Imho der Preis für das geringe Gewicht.
(Er ist halt 100g leichter als der Q3 (ohne Panoplatte) und 170g leichter als der GP)

Der Ring zur Feststellung ist regelrecht "lose" man kann ihn gut 1mm hoch und runter schieben. Das hat aber keinen Einfluss auf die Präzision und auch Festigkeit der Arretierung. In Drehrichtung hat er praktisch kein Spiel.

In der Hochkantfunktion benutze ich den Kopf nie, dafür habe ich einen L-Winkel...:D Trotzdem, auch abgekippt ist der Ring Problemlos zu bedienen.

Warum der P1 keine Kerbe hat (die braucht man ja nicht nur fürs Hochformat) habe ich auch nicht verstanden...:ugly:
 
Hallo Ede,

also ich würde folgende Vorgehensweise vorschlagen:

1. Markins Q3 behalten (hat ja eine Panoramafunktion)

2. Kameraplatte (z.B. Kirk PZ-3 oder PZ-37) umgedreht auf das Stativ montieren, dazu in die Platte entweder ein 3/8-Zoll-Gewinde schneiden lassen oder wie z.B. bei der PZ-37, die schon für 3/8-Zoll gemacht ist, eine Flachmutter 3/8 nehmen. Wenn das Stativ 1/4-Zoll Anschluss hat, dann eine passende Kameraplatte mit 1/4-Loch nehmen und auch mit Mutter arbeiten (z.B. Markins P26U)

3. Markins Q3 umdrehen und das jetzige Schnellwechselsystem auf die Kameraplatte, die am Stativ ist, aufschieben

4. neue Kameraplatte von Kirk, RRS o.ä. kaufen, die natürlich eine Libelle hat, und auf den Boden des Stativkopfes (der ja jetzt oben ist), aufschrauben

5. Panoramas machen und glücklich sein :top:
 
Hallo Ede,

also ich würde folgende Vorgehensweise vorschlagen:

1. Markins Q3 behalten (hat ja eine Panoramafunktion)

2. Kameraplatte (z.B. Kirk PZ-3 oder PZ-37) umgedreht auf das Stativ montieren, dazu in die Platte entweder ein 3/8-Zoll-Gewinde schneiden lassen oder wie z.B. bei der PZ-37, die schon für 3/8-Zoll gemacht ist, eine Flachmutter 3/8 nehmen. Wenn das Stativ 1/4-Zoll Anschluss hat, dann eine passende Kameraplatte mit 1/4-Loch nehmen und auch mit Mutter arbeiten (z.B. Markins P26U)

3. Markins Q3 umdrehen und das jetzige Schnellwechselsystem auf die Kameraplatte, die am Stativ ist, aufschieben

4. neue Kameraplatte von Kirk, RRS o.ä. kaufen, die natürlich eine Libelle hat, und auf den Boden des Stativkopfes (der ja jetzt oben ist), aufschrauben

5. Panoramas machen und glücklich sein :top:

Da sage ich nur: "zwei Dumme, ein Gedanke". Auf die gleiche Idee kam ich als ich mir vorgestellt habe wie ich am GP rumschraube um den mmzudrehen. Kam mir schon etwas bekloppt vor als meine Bastelneigung mal wieder durchgeschlagen ist. Bin ja froh, dass es noch andere gibt die ähnlich denken.

Nach günstigen zentrisch -symmetrischen Arka Platten habe ich schon geschaut (Kirk habe ich auch schon mal angeschrieben). Aber die meissten kosten immer noch so um die 50 USD. Und ich müsste immer noch mit Gewindeschneidern ran. Und eine ordentliche Klemme mit Libelle kostet ja auch gleich wieder um die 80-100 USD.

Der Nachteil wäre natürlich, dass ich das ganze für mein Ein- und Dreibein machen müsste. Was aber den Vorteil hat dass ich auch den Kopf ganz elegant hin und herwechseln kann.

Ein weiterer "Nachteil" wäre dass ich weiterhin mit der Panoschraube des Q3 weitermachen muss. Dies ist für mich die einzige kleine Umzulänglichkeit des Kopfes. Mir wäre es lieber wenn fest auch richtig fest bedeuten würde. Ich weiss, dass ist Jammern auf hohem Niveau, aber bei so teurem Equipment sind meine Erwartungen auch entsprechend hoch.

Sprich so um die 150-200 USD müsste ich auch für diese Lösung in die Hand nehmen. Und dafür bekomme ich halt auch den Q3 verkauft und den GP gekauft.

Apropos hohe Erwartungen, das ist halt eine meiner Sorgen, dass ich mit dem GP dann doch nicht so zufrieden bin wie mit dem Q3 und mich somit "todoptimiert" habe (siehe Eingangspost).

Ach ja und die Panodrehplatte von Novoflex wäre überflüssig bevor ich sie überhaupt in der Hand habe....

Gruss ede
 
Mit dieser Lösung wärst Du auch weder leichter noch (viel) billiger, als wenn Du die Panoplatte die Du hast mit Klemme und Platte auf Deinen Kopf steckst.
Die Q-Mount kostet so um 60€ neu, eine Platte so 25-30€.
Dann brauchst Du gar nichts "basteln".
 
@zoz, da hast du auch wieder recht.

Danke schon mal allen für die hilfreichen Beiträge. Ich warte jetzt erstmal darauf dass die Novoflex Panoplatte eintrifft und werde mal anpassen wie die so auf den Q3 passt. Gegebenenfalls werde ich halt die Klemme lösen und die Panoplatte drunterschrauben.

Wird aber nach dem ersten Ausmessen eine knappe Angelegenheit mit dem Verriegelungsknopf der Platte und der Aussenkante der Panoplatte.

Werde hier einen posten für was ich mich dann entschieden habe.

Gruss ede
 
Ich habe ebenfalls den Markins Q3 Emille Traveller

An meiner 40D ist ein L-Winkel von RRS montiert. Für Panoramen habe ich mir ein Sandwich aus folgendenen Novoflex-Zutaten zusammengestellt:

>Q-Base
>Panorama-Platte (zu sehen hier: http://www.dslr->forum.de/showthread.php?t=474519)
>altes Stück Fahrradschlauch (in Form der Panoramaplatte zurechtgeschnitten)
>QPL-2

Das ganze kommt dann auf den Markins, und darauf dann ein QPL-VR Pro, an dem eine weitere Panoramaplatte+Q-Baste, sowie ein Castel-Q baumelt.

Für mich eine gute Kombi.

Einziger Kritikpunkt: Durch den Aufbau baut die ganze Konstruktion relativ hoch, was natürlich eine gewisse Instabilität mit sich bringt, und, bedingt durch den großen Hebel, den Markins Q3 an die Grenzen seiner Klemmkraft bringt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Ede,

ich würde die Pano-Geschichte nicht permanent montieren (außer Du willst nur noch Panos machen).

Wenn Du die Novoflex-Panoramaplatte behalten möchtest, dann würde ich folgende Konstruktion vorschlagen (werde ich übrigens bei mir auch so machen).

Falls es die Novoflex-Platte ohne Wechselklemme ist, dann irgendeine Schwalbenschwanzplatte (z.B. Kirk PZ-3 für 37,95€, die es auch in D. gibt). Dort drauf die Novoflex und nochmals obenauf irgendeine Wechselklemme.

Falls es die Novoflex-Platte mit Wechselsystem ist (z.B. die Panorama=Q), dann nur die Schwalbenschwanzplatte und obenauf die Panoramaplatte.

Ich kaufe mir, da ich noch Makros machen möchte, den Castel=Q-Schlitten und die Panorama=Q und kann damit meinen Nodalpunkt einstellen und habe zusätzlich noch einen sehr guten Makroschlitten. Das Ganze kann ich dann sowohl auf meinen Kugelkopf (Linhof Profi III) als auch auf meinen Getriebeneiger klemmen. Jetzt werden vielleicht manche meinen, kauf doch gleich von Novoflex das VR-System II, aber die 100,- Euro Aufpreis lohnen sich für diesen "Billig-Winkel" nicht. Da kann ich mir gleich von Kirk oder RRS einen Hochformatwinkel kaufen (ist dann zwar eine Ecke teurer).
 
Jetzt werden vielleicht manche meinen, kauf doch gleich von Novoflex das VR-System II, aber die 100,- Euro Aufpreis lohnen sich für diesen "Billig-Winkel" nicht. Da kann ich mir gleich von Kirk oder RRS einen Hochformatwinkel kaufen (ist dann zwar eine Ecke teurer).

Ich habe mir gerade mal den "L-Winkel" für Panos von RRS angeschaut (nicht die kameraspeziefische Geschichte). Der besteht aus 2 Teilen, und ist daher gut zu transportieren. (Teil1 + Teil 2) Allerdings habe ich das Gefühl, dass der Castel-Q bei diesem Ding nicht durchschnwingen kann, da das vertikalte Stück zu kurz ist.

Da ist der graue L-Winkel (QPL-VR Pro) von Novoflex schon deutlich besser und wirklich super stabil. Für 110 EUR sogar preislich einigermaßen attraktiv. Allerdings auch etwas sperrig im Transport.

Ich mag die Haptik, das Design, die Verarbeitung und die Widerstandsfähigkeit von den RRS-Teilen wirklich sehr, aber für Multi-Row-Panoramen bietet Novoflex einfach das wesentlich bessere Package! Äußerdem bekommt man bei Novoflex einen Makro-Schlitten quasi kostenlos dazu.
Auch wenn ich die Haptik und Kratzeranfälligkeit von Novoflex wirklich überhaupt nicht mag, würde ich mich in diesem Falle wieder für Novoflex entscheiden.
 
Da ist der graue L-Winkel (QPL-VR Pro) von Novoflex schon deutlich besser und wirklich super stabil. Für 110 EUR sogar preislich einigermaßen attraktiv. Allerdings auch etwas sperrig im Transport.

Ja, der ist wirklich gut, aber beim einfachen VR-System ist halt der blaue "Billigwinkel" mit dabei. Der graue ist echt massiv, da dort auch im Winkel noch die Verstärkung mit montiert ist. Den würde ich mir auch kaufen, wenn ich mehrreihige Panoramen machen würde.

Der zerlegbare RRS-Winkel ist wirklich über alles erhaben. Genial konstruiert wie halt alles von RRS, aber die lassen sich ihren Gehirnschmalz auch ordentlich entlohnen. :ugly:
 
Vorteil: Die ganze Sache baut nicht so hoch wie "das Sandwich", und ist flott umzubauen.
Weiterer Vorteil: Der Kopf ist schnell abzunehmen, und dadurch IM Rucksack zu transportieren (wesentlich geschützter!). Außerdem reduziert sich dadurch das Packmaß des Stativs.

Dann hast du aber das Problem das du den Nodalpunkt bei vertikalen Schwenks immer wieder neu einstellen musst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten