...
Wird aber nach dem ersten Ausmessen eine knappe Angelegenheit mit dem Verriegelungsknopf der Platte und der Aussenkante der Panoplatte.
Werde hier einen posten für was ich mich dann entschieden habe.
Gruss ede
Also,
ich habe auch angefangen umzubauen. Die Panoramaplatte von Novoflex ist eingetroffen und sehr hochwertig (es ist die kleine ohne eingebaute Klemme). Einzig wenn ich die Schraube sehr lose drehe hat die Platte ein minimal spürbares Kippspiel aber das ist weg sobald ich die Schraube leicht andrehe.
Jetzt zum Umbau. Ich habe mich entschlossen die Panoramaplatte einfach zwischen Markins Q3T und Klemme einzubauen und diese fest dort zu belassen.
Wieder bestätigt sich, dass ich doch den Q3 normal hätte kaufen sollen. Beim Q3T ist ja der kurze Knopf verbaut und der trifft genau auf den Einstellknopf von der Novoflex Platte. Also kann ich nur ca 340° Drehungen machen.
Was aber passt ist die Klemme von meiner Kirk Long Rail. Also kommt die auf die Panoramaplatte. Dann brauche ich hier auch keinen 1/4" auf 3/8" Adapter.
Der Nachteil ist, dass ich dann die Markinsplatte auf der Long rail nutzen muss, und diese natürlich nicht die 90° Rastung vorweist. Ist aber auch kein Problem, da die Klemme meisst in der Nodaleinstellung steht und einmal ausgerichtet und angezogen hält die auch bombenfest.
Einen Vorteil hat es aber auch. Beim Nutzen der Long Rail in der Markins Klemme hat mich immer der Sicherheitspin gestört der in der Markins Klemme ist (den kann man aber auch ausbauen). Dieser war beim longituden Einstellen immer wieder zu überwinden, was zum Beispiel bei der Zweckentfremdung als Makroschine nicht besonders bequem ist. Hier muss man immer mit einem Ruck über den Sicherungsbolzen. Ein mm genaues einstellen geht dann natürlich überhaupt nicht, bzw. man verscheucht sogar sein Motiv.
Jetzt liegt der Pin aber an der Klemme mit der ich den Kamera L-Winkel an der Long rail festmache und da ist er gut aufgehoben denn der L-Winkel hat keine Stopschrauben und wird nun durch den Sicherungspin am Rausschieben gehindert.
Die Long rail kann auch nicht rausfallen, denn die wiederum hat Stopschrauben. Werde mal nach dem WE Bilder machen und einstellen damit anschaulicher wird was ich meine.
Der Umbau ist leider noch nicht fertig, da ich noch auf die Lieferung eines 3/8" Bolzens warte (Warum hat eigentlich keiner von 4 angerufenen Fotoläden so einen ollen Bolzen.....

).
Der Ausbau der Klemme vom Markins Kopf ist echt kein Thema. Ich habe die Hitze mit einem Bügeleisen und Lockenföhn aufgebracht. Den Kopfgrundkörper hatte ich sicherheitshalber noch in einen nassen Waschlappen gepackt. Aber das war wohl übvorsichtig, brauchts nicht wirklich.
Der Kopf ist am Einbein verblieben und in die Hochkantkerbe eingestellt.Den Hebel an der Klemme habe ich mit der Long Rail hergestellt. Dann alles normal fest anziehen und alles ist vorbereitet.
Was nur zu bedenken ist, dass der Stahl des Bolzens (und der Kugel) die Hitze besser leitet als das Alu der Klemme. Also ist bei mir das folgende passiert: die Hitze ist im Bolzen nach unten gewandert und hat als erstes das Loctite an der Verbindung Bolzen zu Kuko gelöst. Also habe ich den Stift in der Klemme gebhabt und da ist es dann verdammt schwierig ein Drehmoment anzubringen (hier nochmal ein Rüffel an Markins: Warum verbauen die in einem so hochwertigen Kopf nicht einen Stehbolzen mit innenliegender Inbusaufnahme

?). Wer das verhindern möchte sollte versuchen die Hitze geziehlt in die Aluklemme im Bereich um den Bolzen aufzubringen, nicht direkt in den Bolzen.
So musste ich mir den Bolzen eckig feilen um ihn dann mit einem 7er Maulschlüssel abzudrehen. Nur fehlt halt jetzt der Bolzen zum erneuten Zusammenbau. Der ist aber schon bestellt und wird wohl kommende Woche eintreffen. Zusammenbauen werde ich den Bolzen in den Kopf mit Loctite rot und den Bolzen in die Klemme erstmal mit Loctite Blau. Falls ich nochmal etwas umbasteln möchte.
Bilder vom Zusammenbau gebe ich dann her wenn alles fertig ist. Es sieht aber schon sehr vielversprechend aus.
Dann wird noch mein Berlebach Mini mit Nivelierkugel gegen
dieses ohne Nivelierkugel ausgetauscht und fertig ist die Laube.
Gruss ede