• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Markins Q3 vs. Arcatech GP (u.a. für Panoramen)

Ach ja eines gibt es bei den Kirk klemmen zu bedenken. Die neigen ein wenig zum klappern wenn sie nicht angezogen sind. Nicht schlimm, aber man kann es wahrnehmen. Ich persönlich würde die original Markins Klemme weiter benutzen (falls du sie nicht mehr brauchst kannst du sie natürlich auch mir anbieten).

Ich finde die Markins-Klemmschuhe wertiger als die von Kirk. Außerdem ist deren System, das verhindert, dass die Platten seitlich rausrutschen, besser durchdacht als bei Kirk. Markins haben jetzt auch diesen "Schnapp"-Schnellwechsel-Mechanismus (engl. lever quick shoe, s. http://www.markinsamerica.com/MA5/QS.php?req=QL60), damit geht das Einsetzen noch schneller. Haben sie von RRS "geklaut". Im Netz sind aber noch keine Erfahrungsberichte zu lesen.

Mir ist immer noch nicht ganz klar, wie du dann die Kamera montieren willst. Am besten du machst mal ein Foto wenn alles da ist. :rolleyes:
 
Soooo, Bestellung ist abgeschickt. Ich werde auf die Unterseite des Markins Q3 nun doch die kleinere QRC-2 montieren und diese mit Gewindestift und Locktite mit dem Kopf verbinden.

Für die Wechselpatte auf dem Stativteller habe ich mir inzwischen auch etwas überlegt. Den 5cm lange Gewindebolzen, der den Stativteller auf dem Stativ hält, tausche ich gegen eine 3/8-16x2 Schraube aus, die ich hier gefunden habe:
https://www.wwag.com/cgi-bin/WebObj...tion?wosid=TCeiW0gtXKMvJpzQufgZP0&page=!34109
Dann muss ich die Wechselplatte lediglich aufbohren und nicht zusätzlich noch ein neues Zoll-Gewinde schneiden.
 
...

Wird aber nach dem ersten Ausmessen eine knappe Angelegenheit mit dem Verriegelungsknopf der Platte und der Aussenkante der Panoplatte.

Werde hier einen posten für was ich mich dann entschieden habe.

Gruss ede

Also,

ich habe auch angefangen umzubauen. Die Panoramaplatte von Novoflex ist eingetroffen und sehr hochwertig (es ist die kleine ohne eingebaute Klemme). Einzig wenn ich die Schraube sehr lose drehe hat die Platte ein minimal spürbares Kippspiel aber das ist weg sobald ich die Schraube leicht andrehe.

Jetzt zum Umbau. Ich habe mich entschlossen die Panoramaplatte einfach zwischen Markins Q3T und Klemme einzubauen und diese fest dort zu belassen.

Wieder bestätigt sich, dass ich doch den Q3 normal hätte kaufen sollen. Beim Q3T ist ja der kurze Knopf verbaut und der trifft genau auf den Einstellknopf von der Novoflex Platte. Also kann ich nur ca 340° Drehungen machen.

Was aber passt ist die Klemme von meiner Kirk Long Rail. Also kommt die auf die Panoramaplatte. Dann brauche ich hier auch keinen 1/4" auf 3/8" Adapter.

Der Nachteil ist, dass ich dann die Markinsplatte auf der Long rail nutzen muss, und diese natürlich nicht die 90° Rastung vorweist. Ist aber auch kein Problem, da die Klemme meisst in der Nodaleinstellung steht und einmal ausgerichtet und angezogen hält die auch bombenfest.

Einen Vorteil hat es aber auch. Beim Nutzen der Long Rail in der Markins Klemme hat mich immer der Sicherheitspin gestört der in der Markins Klemme ist (den kann man aber auch ausbauen). Dieser war beim longituden Einstellen immer wieder zu überwinden, was zum Beispiel bei der Zweckentfremdung als Makroschine nicht besonders bequem ist. Hier muss man immer mit einem Ruck über den Sicherungsbolzen. Ein mm genaues einstellen geht dann natürlich überhaupt nicht, bzw. man verscheucht sogar sein Motiv.

Jetzt liegt der Pin aber an der Klemme mit der ich den Kamera L-Winkel an der Long rail festmache und da ist er gut aufgehoben denn der L-Winkel hat keine Stopschrauben und wird nun durch den Sicherungspin am Rausschieben gehindert.

Die Long rail kann auch nicht rausfallen, denn die wiederum hat Stopschrauben. Werde mal nach dem WE Bilder machen und einstellen damit anschaulicher wird was ich meine.

Der Umbau ist leider noch nicht fertig, da ich noch auf die Lieferung eines 3/8" Bolzens warte (Warum hat eigentlich keiner von 4 angerufenen Fotoläden so einen ollen Bolzen.....:grumble:).

Der Ausbau der Klemme vom Markins Kopf ist echt kein Thema. Ich habe die Hitze mit einem Bügeleisen und Lockenföhn aufgebracht. Den Kopfgrundkörper hatte ich sicherheitshalber noch in einen nassen Waschlappen gepackt. Aber das war wohl übvorsichtig, brauchts nicht wirklich.

Der Kopf ist am Einbein verblieben und in die Hochkantkerbe eingestellt.Den Hebel an der Klemme habe ich mit der Long Rail hergestellt. Dann alles normal fest anziehen und alles ist vorbereitet.

Was nur zu bedenken ist, dass der Stahl des Bolzens (und der Kugel) die Hitze besser leitet als das Alu der Klemme. Also ist bei mir das folgende passiert: die Hitze ist im Bolzen nach unten gewandert und hat als erstes das Loctite an der Verbindung Bolzen zu Kuko gelöst. Also habe ich den Stift in der Klemme gebhabt und da ist es dann verdammt schwierig ein Drehmoment anzubringen (hier nochmal ein Rüffel an Markins: Warum verbauen die in einem so hochwertigen Kopf nicht einen Stehbolzen mit innenliegender Inbusaufnahme :grumble: ?). Wer das verhindern möchte sollte versuchen die Hitze geziehlt in die Aluklemme im Bereich um den Bolzen aufzubringen, nicht direkt in den Bolzen.

So musste ich mir den Bolzen eckig feilen um ihn dann mit einem 7er Maulschlüssel abzudrehen. Nur fehlt halt jetzt der Bolzen zum erneuten Zusammenbau. Der ist aber schon bestellt und wird wohl kommende Woche eintreffen. Zusammenbauen werde ich den Bolzen in den Kopf mit Loctite rot und den Bolzen in die Klemme erstmal mit Loctite Blau. Falls ich nochmal etwas umbasteln möchte.

Bilder vom Zusammenbau gebe ich dann her wenn alles fertig ist. Es sieht aber schon sehr vielversprechend aus.

Dann wird noch mein Berlebach Mini mit Nivelierkugel gegen dieses ohne Nivelierkugel ausgetauscht und fertig ist die Laube.:D

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Wechselpatte auf dem Stativteller habe ich mir inzwischen auch etwas überlegt. Den 5cm lange Gewindebolzen, der den Stativteller auf dem Stativ hält, tausche ich gegen eine 3/8-16x2 Schraube aus, die ich hier gefunden habe:
https://www.wwag.com/cgi-bin/WebObj...tion?wosid=TCeiW0gtXKMvJpzQufgZP0&page=!34109
Dann muss ich die Wechselplatte lediglich aufbohren und nicht zusätzlich noch ein neues Zoll-Gewinde schneiden.

Die haben die auch in Edelstahl, ich würde die nehmen...
https://www.wwag.com/cgi-bin/WebObj...tion?wosid=TCeiW0gtXKMvJpzQufgZP0&page=!34146
Passende Muttern haben sie auch!
 
Die haben die auch in Edelstahl, ich würde die nehmen...
https://www.wwag.com/cgi-bin/WebObj...tion?wosid=TCeiW0gtXKMvJpzQufgZP0&page=!34146
Passende Muttern haben sie auch!

Wieso denkst du, ist Edelstahl besser? Hab hier noch zwei 3/8-16 x 1 1/4 verchromt hier liegen, und die sehen schon verdammt gut aus...

Weißt du zufällig, wo ich den passenden Inbus-Schlüssel dafür finde, bzw. wie die genaue Bezeichnung dafür ist? (Der 5er ist zu klein, der 6er ist zu groß)
Wusste garnicht, dass die Amis auch da ihre eigenen Maße haben.


@ede: Vielen Dank für den Tipp mit der Markins Kupplung. Das möchte ich auf jeden Fall vermeiden. Vermutlich ist es außerdem noch sinnvoll, vorher den Gummiring vom Feststellknopf abzuziehen, oder? Wie sieht das mit der Libelle aus? Ist die unbeschadet geblieben?
An deiner Stelle würde ich die Markins-Kupplung hier im Forum zum Tausch gegen eine Kirk, RRS, etc. anbieten. Da gibt es sicherlich einige, die an einem Tausch interessiert wären. Ich finde die kurze Markins-Kupplung vom Q3T zum Beispiel absolut top! - Wäre da nicht das sehr feine Gewinde, sodass man ne ganze Menge Umdrehungen machen muss, bis die Klemme die Platte frei gibt.
 
Wieso denkst du, ist Edelstahl besser? Hab hier noch zwei 3/8-16 x 1 1/4 verchromt hier liegen, und die sehen schon verdammt gut aus...

Weißt du zufällig, wo ich den passenden Inbus-Schlüssel dafür finde, bzw. wie die genaue Bezeichnung dafür ist? (Der 5er ist zu klein, der 6er ist zu groß)
Wusste garnicht, dass die Amis auch da ihre eigenen Maße haben.

Edelstahl rostet nicht....:top:
Musst dann allerdings auch Muttern und Scheiben aus Edelstahl haben!

Ja, es gibt auch zöllige Imbusschlüssel! :eek:
Warscheinlich 7/32" (5,6mm) :ugly:

Welchen man braucht hängt afaik nicht nur vom Gewindedurchmesser sondern auch von der Kopfform (Linse, Zylinder, Senk) ab.
Habe dafür einen Satz Schlüssel, den kriegt man glaube ich sogar für ein paar Euro im Baumarkt.
Gibt´s auch dort.
 
Weißt du zufällig, wo ich den passenden Inbus-Schlüssel dafür finde, bzw. wie die genaue Bezeichnung dafür ist? (Der 5er ist zu klein, der 6er ist zu groß)
Wusste garnicht, dass die Amis auch da ihre eigenen Maße haben.

wahrscheinlich irgendwo in deiner Fotokramkiste. Zumindest ist es bei mir so, zum Glück legen Kirk und Konsorten immer gleich einen zölligen Inbus mit dabei, sonst gibt es die aber wirklich im Baumarkt oder beim Motorradzubehör (Louis, Polo HG...)

@ede: Vielen Dank für den Tipp mit der Markins Kupplung. Das möchte ich auf jeden Fall vermeiden. Vermutlich ist es außerdem noch sinnvoll, vorher den Gummiring vom Feststellknopf abzuziehen, oder? Wie sieht das mit der Libelle aus? Ist die unbeschadet geblieben?

Das hab ich mir doch gedacht, dass du das verhindern willst. Den Gummiring brauchst du meiner Meinung nach nicht entfernen. Du sollst ja nicht über den ganzen Kopf drüberbügeln:lol:, sondern nur mit der Bügeleisenspitze arbeiten.

Wegen der Libelle hatte ich mir auch Sorgen gemacht, aber das war gar kein Thema. Die hat gar nichts mitbekommen. Ich hatte allerdings den Sicherheitsstift ausgebaut. Aber da ist auch nur Metall verbaut. Wie gesagt das Alu leitet die Hitze gar nicht so doll weiter und so richtig knackeheiss ist es bei mir gar nicht geworden.

Ich hatte mir die Eieruhr daneben gelegt und erstmal nur 2 Min bei stufe 2.5 Punkte auf dem Bügeleisen (bei 3 Punkten ist max) draufgehalten. Dann versucht, abzudrehen, dann nochmal eine Minute und dann hat es sich schon gelöst.

Wenn du nur das Alu erhitzt würde ich mal drei Minuten um den Bolzen kreisen und dann versuchen, Wenn es dann noch nicht klappt halt einfach noch etwas nachheitzen. Ich hatte auch das Alu um die Libelle mit etwas Wasser benetzt, dann sieht man du ab wann die Hitze dort hinkriecht, bzw. kann dort geziehlt kühlen.

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob der Castel da durchschwingen kann kann ich mal ausprobieren, (gehen tut das auf jeden Fall, da man ihn ja nach vorne durchschieben kann, ist halt die Frage wie weit er ins Bild reicht).

Noch ein Nachtrag:
Der Castel guckt beim RRS Multirow-Winkel ca. 3cm vorn aus dem Drehteller (PCL), wenn er noch durch schwingen können soll.
 
Edelstahl rostet nicht....:top:
Musst dann allerdings auch Muttern und Scheiben aus Edelstahl haben!

Ja, es gibt auch zöllige Imbusschlüssel! :eek:
Warscheinlich 7/32" (5,6mm) :ugly:

Welchen man braucht hängt afaik nicht nur vom Gewindedurchmesser sondern auch von der Kopfform (Linse, Zylinder, Senk) ab.
Habe dafür einen Satz Schlüssel, den kriegt man glaube ich sogar für ein paar Euro im Baumarkt.
Gibt´s auch dort.

Danke für den Tipp. Wie ist das denn, wenn ich Edelstahl mit Alu kombiniere? Immerhin ist der Stativteller, die Wechselplatte und der Gegenhalter der Stativplatte aus Alu.

Gerade hat der Postbote die Benro PU-50 Platte gebracht. Sieht sehr gut aus! Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob die optimal mit der Kirk-Kupplung greift. Von Kirk gibt's leider keine Platte mit einer Breite zwischen 5-6cm. :confused:
Von RRS gibt's anscheinend leider ebenfalls nichts passendes.

Die Kirk-Klemmen sind bestellt; laut Foto Konijnenberg jedoch erst in 6 Wochen lieferbar. :(
 
Edelstahl kann in Kontakt mit nicht edlem Stahl rosten.
Für ganz kritische Teile nimmt man da sogar spezielles Werkzeug, damit dieses keine Reste auf den Edelstahlteilen hinterlässt.
Aluminium, Messing und andere Nicht-Eisen Metalle sind da aber afaik kein Problem.
 
Warum 6 Wochen warten hier hast du doch selber gepostet wo du sie in Europa ab Lager bekommen kannst.

Gruss ede

Zu 20 EUR Aufpreis. Vielleicht überleg ich mir das doch noch, und cancel die Order bei FK. Allerdings wollte ich ja auch noch meinen Q3T gegen einen Q3E tauschen - an der Front gibt es leider auch noch nichts neues. Zieht sich also eh alles noch ein wenig...

Poste mal von deiner Konstruktion Fotos, sobald sie fertig ist. Bin schon sehr gespannt, wie das aussieht.
Ich würde mir an deiner Stelle aber noch gut überlegen, ob ich die Markins-Klemme nicht doch gegen eine Q=Mount, oder gleich alles gegen die Novoflex Panorama=Q 6/8, die Panorama=Q, oder besser gleich die RRS PCL-1 tauschen würde.
 
Ich würde mir an deiner Stelle aber noch gut überlegen, ob ich die Markins-Klemme nicht doch gegen eine Q=Mount, oder gleich alles gegen die Novoflex Panorama=Q 6/8, die Panorama=Q, oder besser gleich die RRS PCL-1 tauschen würde.

Na klar wäre die RRS PCL-1 super, aber ich mache das ganze gerne mit günstigeren Gebrauchtteilen und da habe ich halt gerade sehr günstig die kleine Novoflex Panoramaplatte ergattert.

Ausserdem bleiben so noch Bastelprojekte für die Zukunft. Der Weg ist hier Teil des Ziels.

Gruss ede
 
Na klar wäre die RRS PCL-1 super, aber ich mache das ganze gerne mit günstigeren Gebrauchtteilen und da habe ich halt gerade sehr günstig die kleine Novoflex Panoramaplatte ergattert.

Ausserdem bleiben so noch Bastelprojekte für die Zukunft. Der Weg ist hier Teil des Ziels.

Gruss ede

Dann tausche wenigstens die Markins-Kupplung gegen ne Q-Base. Das sollte hier im Forum problemlos machbar sein. Sieht einfach wesentlich stimmiger aus.
 
Dann tausche wenigstens die Markins-Kupplung gegen ne Q-Base. Das sollte hier im Forum problemlos machbar sein. Sieht einfach wesentlich stimmiger aus.

Was das Aussehen angeht gebe ich dir uneingeschränkt Recht. Wobei die Q-Base aber dann wieder keine Rausschiebesicherung hat....

Ich nehme gerne ansprechendes Design mit, aber die Funktion geht vor.

Ich bin selber erstaunt wie viele kleine Details dann doch in diesen Klemmen stecken auf die man achten kann / sollte.

Wie gesagt Bilder kommen dann.
Gruss ede
 
Der Ausbau der Klemme vom Markins Kopf ist echt kein Thema. Ich habe die Hitze mit einem Bügeleisen und Lockenföhn aufgebracht. Den Kopfgrundkörper hatte ich sicherheitshalber noch in einen nassen Waschlappen gepackt. Aber das war wohl übvorsichtig, brauchts nicht wirklich.

Gruss ede

Hallo Ede,

das hört sich echt gefährlich an. ;) Wieso kauft Ihr Euch nicht eine Heißluftpistole mit einer kleinen Düse zum Aufstecken. Damit bringt man die Hitze punktgenau an die Stelle, die erwärmt werden soll. :top:
 
Hallo Ede,

das hört sich echt gefährlich an. ;) Wieso kauft Ihr Euch nicht eine Heißluftpistole mit einer kleinen Düse zum Aufstecken. Damit bringt man die Hitze punktgenau an die Stelle, die erwärmt werden soll. :top:

Da schlägt der McGyver in mir durch. ;)

Für den Heissluftpistole hätte ich wieder zum Baumarkt fahren müssen, es wäre wieder eine Ausgabe mehr gewesen und beim nächsten mal wenn ich sie brauche wäre sie sicher im Keller in irgendeiner Ecke verschwunden wo ich sie nicht wiederfinde (wer weiss, vielleicht liegt da sogar noch irgendwo eine...).

Wo das Bügeleisen lag wusste ich als guter Hausmann noch. Und wenn man die Kappe vorne von einem Lockenstabföhn (oder wie das heisst) abnimmt hat man quasi auch eine Heissluftpistole. Nur meine Frau hat ein wenig verwundert geschaut was ich wohl mit meinem Kugelkopf, dem Bügeleisen und dem Lockenstab vorhabe... :cool:

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, die Post war da und hat mir meinen 3/8" Bolzen gebracht. Jetzt ist alles zusammengeschustert und funktioniert top.

Es sieht wie folgt aus und lässt sich prima für Makro und Pano nutzen.

Zur Veranschaulichung auch ein Bild wie man mit dem L-Winkel wirklich bodennah runterkommt (jetzt denke man sich noch die Niveliereinstellung am Berlebach weg und dann bin ich wirklich auf Grasnabenniveau).

EDIT: für Schnellleser, die nicht ganz durch den Thread durchlesen möchten. Die Zutaten sind die folgenden:

  • Markins Q3 Traveller
  • Kirk LRP 1 (Long rail plate)
  • Kirk L-Winkel
  • Novoflex Panorama
  • 3/8" Stehbolzen ca 20mm (sicherheitshalber vorher besorgen falls man beim Auseinanderbau des Q3 den vorhandenen Bolzen vergurken muss, s.u.)
  • Loctite rot (und blau)
  • 1/4" auf 3/8" Adaptergewinde (um die Markinsklemme auf der Kirk Long Rail zu nutzen)

Gewichte:
  • Kopf ohne Long rail aber mit Panoteller: 555g
  • Kopf komplett mit long rail wie auf den Bildern: 751g
Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

absolut Top :top: der Umbau. Gratuliere zur neuen Panolösung mit Makrofunktion. Sauber gemacht und funktionell.

P.S. Du kannst ruhig die Schnellwechselklemme auf der Panoschiene drehen. Erspart gebrochene Finger und die hält trotzdem auch bei Makro. Die Schraube liegt dann halt unter dem Objektiv, da ist aber immer noch mehr Abstand als auf der Schiene.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten