• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Manuelle Schätze - Der Diskussionsthread (inkl. Linkübersicht zu Beispielbildern)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Manuelle Schätze - Der Diskussionsthread

Das wiederum war eine Super Idee. Danke dir dafür und schlagartig erkenne ich den roten Faden hier. Und treffe ja schon wieder ein paar alte Bekannte....
Gruss und gute Nacht ede

So die Ordnung steht nun. Ich habe tatsächlich die Hoffnung, dass man so noch mehr über die Schätze fachsimpeln kann, da es mir oft so geht, dass ich nicht wirklich weiß, ob und wo ich gleichgesinnte treffe.

Wenn jeder weiß, hier in diesem Thread findet er uns - umso besser für uns alle :top:
 
AW: Manuelle Schätze - Der Diskussionsthread

:top:
@Dane03
Super Idee von dir!

Ich besitze ein Pentacon electric 135 f/2.8 MC. Ich habe es nach einiger Zeit mal wieder an die Kamera gesteckt. Hab schon fast vergessen, wie viel Spaß die Sache macht.
Der Thread wurde in die Favoriten aufgenommen. ;)
 
AW: Manuelle Schätze - Der Diskussionsthread


Wenns bei den beiden soweit ist, schick mir doch gerne mal ne PN :top:


Sehr gerne oder ich würde gerne mit 55mm 1.2 austauschen.:top:


... bei Fragen dazu einfach eine PN ... ;)
:(
Ich habe beinahe PN wegen Zeiss-Linse Umbau geschickt. Gott sei Dank hat es nicht geklappt, Zeiss-Linse zu bekommen.:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Manuelle Schätze - Der Diskussionsthread

Mit Erscheinen der Nikon D700 konnte ich mich auch endlich auf "alte Werte" zurückbesinnen und habe in den letzten 2 Jahren meine favorisierten Brennweiten komplett auf manuellen Focus umgestellt. 3 AF-S Linsen sind zwar geblieben, aber irgendwie verstauben die.

Am Ende ist dann genau das bei herausgekommen, was ich im Vorfeld bereits ahnte - ich bin Zeiss-infiziert. Über die Bildwirkung und die Haptik der Linsen wurde schon oft und viel geschrieben - deswegen will ich es hier mit den Superlativen nicht übertreiben...

Distagon T* 2,8/25 ZF
Die beste, von mir getestete Linse in dem Brennweiten-/Blendenbereich (einschl. 24 mm). 17 cm Naheinstellgrenze. Meine Einstiegsdroge.

Distagon T* 2/35 ZF
Bis zum erscheinen der 35mm f/1,4 Linse von Zeiss war auch dies die mit abstand beste 35 mm Linse die ich vor einer Nikon DSLR hatte. Werd sie aber nicht gegen die neue tauschen.

Planar T* 1,4/50 ZF.2
Meines Erachtens auch 'ne Klasse für sich. Ganz offen macht das 50mm AF-S eine etwas bessere Figur - aber das steht hier ja nicht zur Debatte :-)

Planar T* 1,4/85 ZF
Zauberhafte Linse. Hab allerdings nur einen Vergleich zu dem AF-D. Und fand auch hier das Zeiss noch einen Tick besser.


Das ich allen von mir gewählten Linsen das Attribut "besser" verpasse ist natürlich keine wissenschaftliche Aussage und hat gerade bei den Zeiss Linsen auch immer was mit den eigenen Anforderungen und Sehgewohnheiten zu tun.
Ich gehöre absolut nicht zu der Pixelzähler-Fraktion - aber das überdurchschnittliche Auflösevermögen macht schon Spaß. Ich verzichte gänzlich auf das Nachschärfen der Bilder und selbst für Druckerzeugnisse haben sie immer die passende Brillanz und Schärfe. Ebenso bedarf der Kontrast selten Nachregelung. Die besondere Farbwelt hat es mir sowieso angetan - sie ist im allgemeinen etwas kühler als die vieler Nikkore.
 
AW: Manuelle Schätze - Der Diskussionsthread

Also ich muss schon sagen - bei Zeiss wäre ich auch das ein oder andere Mal schwach geworden, allerdings siegte die Vernunft, der Preis war immer das K.o.-Kriterium.

Sehr gerne oder ich würde gerne mit 55mm 1.2 austauschen.:top:

In your dreeeeeeams :P
 
AW: Manuelle Schätze - Der Diskussionsthread

Ich hatte:

AI-S 20/2.8 mit einer von einem bekannten Techniker eigens zugeschnittenen Geli. Hübsch, haptisch super, abbildungsmässig gut, jedoch dem AF-S 14-24 deutlich unterlegen. Ich habe es verkauft.

AI-S 35/1.4: Das fand ich ab Blende 2 gut, bei Offenblende jedoch enttäuschend. Ich habe es verkauft.

AI 50/1.4: Gut ab Blende 2. Habe ich dem TO verkauft, weil ich ein AF-S 50/1.4G kaufte.

Diese habe ich, will ich aber noch loswerden:

AI-S 24/2.8: sehr gut in Haptik und gut in der Abbildung. Jedoch auch dem AF-S 14-24 nicht gewachsen. Und da ich bereit bin, für den Weitwinkelbereich ein Trumm mitzuschleppen, brauche ich nicht noch eine FB in dem Bereich, die nicht ganz so genial abbildet.

AI 28/2: sehr gut ab Blende 2.8, bei Offenblende nur im Nahbereich wirklich gut. Ein tolles Objektiv, jedoch meines Erachtens nicht ganz so gut wie das AI-S 28/2.8.

Man muss leider sagen, dass die MF-Linsen im Weitwinkelbereich dem AF-S 14-24mm von der Abbildungsleistung her wirklich unterlegen sind, von den neuen AF-S 24/1.4 und AF-S 35/1.4 ganz zu schweigen.

Diese habe ich noch und will ich behalten:

AI-S 28/2.8: sehr in Haptik und Abbildungsleistung, verzeichnet überhaupt nicht, ab Offenblende stark, schön scharf. Vielleicht muss es eines Tages dem AF-S 35/1.4 weichen.

Voigtländer Ultron 40/2: Besser geht's nicht leichter! Super! Tolle Brennweite an FX. Stellt aufgrund der Brennweite gleich oder besser frei als ein 35/1.4 bei Offenblende.

Voigtländer Nokton 58/1.4: Superlinse, ganz offen gut, ab Blende 1.8 richtig genial. Erzeugt bei allen Blenden ein gutes Bokeh. Gleich gute Haptik wie bei Zeiss. Ich hatte auch schon mal eine Zeisslinse in der Hand und an der Kamera.

AI-S 58/1.2 Noct-Nikkor: War halt ein Traum, diese Linse zu besitzen und zu nutzen. Wenn man das Teil in die Hand nimmt, glaubt man fast nicht, wie schwer es bei seiner kompakten Grösse ist. Irre ist, wie weit hinten der Schwerpunkt ist. Die Hinterlinse steht weit raus hinten und wird von einer kleinen Klammer geschützt, wenn man das Objektiv darauf stellen würde. Die Hinterlinse ist deswegen nicht ganz rund und man kann das Noct bei Offenblende an den Spitzlichtern identifizieren. Diese sind irgendwie ellipsoid mit einer kleinen Überblendung bzw. Verschiebung. Ihr könnt das im Beispielthread sehen. Die Schärfe ist ab Offenblende gut. Mit Abblenden wird auch das Noct noch schärfer. Allerdings sieht man dann in den Spitzlichtern die (9) Blendenlamellen. Abblenden ist also eher bei Tageslicht angesagt. Es ist auch an der D700 nicht ganz unproblematisch zu fokussieren, weil das Bildfeld etwas gewölbt ist. Ich habe das Objektiv erst seit kurzem, aber ich bekomme es so langsam in den Griff. Ich würde es auch einem modernen AF-S 50/1.2 vorziehen, denn 58mm bringen noch mal eine bessere Hintergrundunschärfe und eignen sich auch schon als Porträtbrennweite, auch an FX, wo diese Nähe eine intime Wirkung erzeugt, ohne so stark zu verzerren wie 50mm. Sicher kann man 80% der Bilder, die man mit einem Noct macht, ebenso oder fast so gut mit einem Voigtländer Nokton oder mit einem Sigma 50/1.4 machen, aber es macht mit dem Noct-Nikkor einfach mehr Spass und das Bokeh ist schon speziell cremig, vielleicht weil es deutlich weniger longitudinale CA's (Bokeh-CA's) hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Manuelle Schätze - Der Diskussionsthread

@Daniel: Vlt. wirds doch noch was mit dem 28mm 2.0 und mir :P Aber erstmal abwarten was das Exakta bringt :P

das Noct ist natürlich DER HAMMER! Sowohl Leistungs- als aber auch Preistechnisch! :top:
 
Schwach werden könnte ich auch beim 25-50mm 4.0

Die Bilder von meinem Freiburger Kollegen Xapathan finde ich den absoluten Hammer!!!

Zudem ist man doch etwas flexibler und ich hätte ein "Landschaftszoom" wenn der WW des 35-105mm nicht reicht.
Wenn jemand das liest und es abgeben möchte (Xapathan ? ;-) ) - gerne PN.

Sonst war ich beim 20mm 3.5 auch sehr begeistert - handlich, solle Verarbeitung, wenig Verzeichnung, echt eine feine Linse! :top:

Mein 24er Exakta habe ich (hoffe ich) Ende der Woche - da gibts dann auch Beispielbilder.
 
Hallihallo,

ja ich habe und hatte auch eine Menge.

Mir liegt das manuelle aber eigentlich nicht sonderlich und die schweren großen teuren Nikkorzooms sind mir dann doch lieber.

Ich hatte

AI 35/2 entgegen der Behauptungen, Bokeh wie das AF-D 35/2
AI 105/2,5 das ist wirklich scharf ab Offenblende ,
AI-S 28 2,8 überschätzter Riesenhype , CA und Verzeichnung wie Eckschärfe gut
AI 55 3,5 sehr gut , hatte aber die Wahl mit AI-S 55 2,8

Voigtländer Ultron 40/2 Tolles Teil
Tamron Adaptall 28 2,5 ansich sehr gut mit Randschwächen
Tamron Adaptall 70-150 2,8 sehr speziell, aber auch gut, brauchte ich nicht wirklich

das habe ich noch

AI-S 55 2,8 sehr scharfes Makro
Exakta 24 2,8 schön Klein und Weitwinklig, scharf ,aber riesige Vignette

Vivitar 28 f2 sehr weich - eigentlich Grottig - wartet aber auf eine Blendenreparatur

Ich werde aber eher keine MF´s mehr kaufen, es sei denn, mir läuft ein Zeiss 35/2 um 400,-€ über den Weg.


Grüße
 
Tamron Adaptall 70-150 2,8 sehr speziell, aber auch gut, brauchte ich nicht wirklich

Hej,

deinen Bericht zum Tamron habe ich auch gesehen - wie den zum Exakta (daher kam überhaupt der Gedanke daran). Ist das Tamron quasi das "günstige" 105mm 2.0 DC Nikkor / 135mm 2.0 DC Nikkor?

Wie war es optisch/preislich?

LG
 
So, da gebe ich auch mal meinen Senf dazu:

Benutzt habe ich folgende Linsen:

Voigtländer 20 3.5:

Optisch gut, ordentliches Gegenlichtverhalten, mir als Grobmotoriker eindeutig zu klein. Mein 20 3.5 nutzt jetzt Enzio.


Zeiss 35 2.0:

Traumlinse, Haptik auf hohem Niveau, gutes Bokeh, schon offen scharf. Gewinnt kaum beim Abblenden. Meine "sehroftdrauf" und damit Lieblingslinse

Voigtländer 58 1.4:

Traumlinse, super Verarbeitung (im Verhältnis zum Preis), tolles Bokeh, auch offen scharf.

Zeiss 85 1.4

Haptik auf hohem Niveau, tolles Bokeh, schwer zu Fokussieren. Habe die Linse letztendlich verkauft, der lange Fokussierweg hat sich nicht mit meinen Kindern vertragen.... (evtl. in drei, vier Jahren noch einmal)


Nikon 85 2.0 Ai-S:

Super Preis- Leistungsverhältnis, massiv gebaut, schön klein und kompakt. Gute Schärfe ab 2.8.

Nikon 135 2.8 Ai

Massiv gebaut, eine Stufe abgeblendet scharf. Recht Kontrastarm.


Nikon 135 3,5 Ai:

Massiv gebaut, schon bei Offenblende scharf. Sichtbar besser als das 135 2,8.

Das Voigtländer 58 1.4 kaufe ich mir noch einmal, den Verkauf habe ich bereut. Das Nikon 50 1.4 Af-s kann das Nokton nicht ansatzweise ersetzen. Aktuell schiele ich auf das Zeiss 21 2.8, welches in der Brennweite so ziemlich das Optimum am Nikon Bajonett darstellt. Aber auch hier werde ich dann eine Doppelbelegung haben, das Sigma 20 1.8 welches ich momentan in dieser Brennweite nutze ist aufgrund der Lichtstärke einzigartig und durch das Zeiss nicht zu ersetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst eigentlich alles eintragen was du möchtest.
Ich nehme eigentlich immer die Mitte :P
Spannend wirds dann bei variabler Anfangsblende :P
Da nehme ich auch nen Mittelwert und korrigiere dann nachträglich.

also beim 35-105 3.5 - 4.5 : 70mm 4.0
und beim 80-200 4.5 : 140mm 4.5

Kannst aber handhaben wie du magst.
(Kannst ja auch schnell in der Kamera abändern, wenns dich stört)
 
In fast 7 Jahren mit Nikon DSLRs haben sich auch einige alte manuelle Objektive angesammelt. Ich sollte nicht so oft auf Fotobörsen gehen...

Festbrennweiten:

Zenitar 2.8/16
- ein nettes kleines Fisheye für wenig Geld und die nur gelegentliche Spielerei

Kiron 2/24
- kompakt und lichtstark, eher etwas für Entfernungen unter 10m, praktisch keine CAs

Nikkor 2/28
- Originalumbau auf AI, lichtstark und scharf bei allen Entfernungen, aber kein Kontrastwunder und mit CAs gesegnet

Vivitar 2.8/55
- kleines 1:1 Makro, keine Wunderlinse aber gut brauchbar

Nikkor H 1.8/85
- Originalumbau auf AI, schönes altes und vergammeltes Porträtobjektiv mit gut nutzbarer Offenblende, wenig CAs und ordentlichem Kontrast

Tokina 2.5/90
- Makro 1:2, von C/Y auf Nikon umgebaut, leider nur Arbeitsblende, schön scharf und schönes Bokeh, aber leider CAs bei offenen Blenden

Nikkor P 2.5/105
- Originalumbau auf AI, schon offen sehr scharf aber noch zu kurz bei mir, um mehr zu sagen

Nikkor AI 2/135
- Knackscharf, mit lila Kanten und etwas flau

Nikkor Q 2.8/135
- älterer Umbau auf AI, offen schon brauchbar, aber abblenden ist besser

Makinon 3.3/200
- netter Briefbeschwerer...

Nikkor AI 3.5/400
- Offenblende- und Konvertertauglich, kein schönes Bokeh, leichter als die modernen Nachfolger. Mein Kenko 300 DG 2x Konverter liefert damit schärfere Ergebnisse als der TC300, der dabei war

Rubinar 10/1000
- ist halt eine Russentonne, besser als das 50-500 mit 2x Konverter, deutlich schlechter als das 3.5/400 mit 2x Konverter


Zooms:

Tokina RMC 4/28-85
- Zwar schön scharf, aber an einer DSLR praktisch kaum benutzbar wg. starker Hinterlinsenreflektion. Sehr starke und seltsame Verzeichnung bei 28mm (FX)

Tokina RMC 3.5/35-105 (C/Y) - Offenblende unbrauchbar, mit 5.6 knackscharf (D70)

Tokina RMC 4/80-200
- nettes Schiebezoom mit guter Schärfe, aber starke CAs und schon mit der Auflösung einer D70 überfordert. Bajonettspender für das 2.5/90 und die Experimente mit anderen Tokinas für C/Y, die ich mal hatte



Meine Lieblinge in dem Gemischtwarenladen sind immer noch das 2/28 und das 1.8/85. Die Anderen werden aber auch nach Bedarf eingesetzt. Die guten Leistungen der teilweise schon 40+ Jahre alten Objektive sind schon manchmal erstaunlich. Aber gerade was CAs und den Kontrast angeht, haben sie es gegen moderne Zooms sehr schwer.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten