• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Männer-Canon vs Frauen-Nikon

Männer eher Canon // Frauen eher Nikon

  • JA, habe ich auch schon so beobachtet

    Stimmen: 57 11,0%
  • NEIN, empfinde ich nicht so

    Stimmen: 275 53,1%
  • Habe noch nie darauf geachtet

    Stimmen: 186 35,9%

  • Umfrageteilnehmer
    518
Heute hat sich Canon halt auf diese Weise einen mehr als doppelt so hohen Marktanteil und einen mehr als doppelt so hohen Umsatz wie Nikon erarbeiten können.
Bei uns, Dortmund, sehe ich bei den Fotografen der Ruhr-Nachrichten Nikon - andere Zeitungen gibt es nur noch als Hülle (die kaufen bei den Ruhr-Nachrichten ein).
 
Wem von euch ist noch aufgefallen, dass Frauen häufiger mit Nikon-Systemen und Männer eher mit Canon-DSLRs unterwegs sind?

Nein, ist mir so noch nicht aufgefallen... Nur dass Frauen allgemein meist kleinere Kameras vor dem Bauch hängen haben, als Männer. :)

Frage: Welcher Typ Mensch aber würde dann z.B. für eine Pentax stehen? :o
 
Bei mir im Büro zwei Kollegen, die auf die 60 zugehen :D

Bist du aber böse! :lol:
 
Nein, ist mir so noch nicht aufgefallen... Nur dass Frauen allgemein meist kleinere Kameras vor dem Bauch hängen haben, als Männer. :)

Frage: Welcher Typ Mensch aber würde dann z.B. für eine Pentax stehen? :o

Dass Frauen die kleineren Kamera-Bodies präferenzieren, bzw. der Batteriegriff "fehlt" ist eh nachvollziehbar - hätte ich kleinere Pranken, würde ich wohl auch eher auf meinen BG öfters verzichten :)

Pentax? Die bieten ja ein großes Farbsortiment an DSLR-Gehäusen an! Also denke ich, dass vermehrt Hipster zu diesem Hersteller greifen - habe ich aber noch nicht bewusste beobachtet :lol:

Was mir aber doch auch auffallen ist, ist, dass viele Japaner mit einer Sony Alpha SLT ihr Glück versuchen.
 
Pentax? Die bieten ja ein großes Farbsortiment an DSLR-Gehäusen an! Also denke ich, dass vermehrt Hipster zu diesem Hersteller greifen - habe ich aber noch nicht bewusste beobachtet :lol:

Ja, die Farbvarianten sind vielleicht ganz nett für jungsches Gemüse, aber unsere K-x und K-5 sind naturbelassen. ;)
 
Meine Theorie zu diesem Thema:

Canon wird häufig als Sportkamera gesehen. Schlussfolgerung im weiblichen Gehirn:

Canon Sport --> Pentax bunt (passt nicht zu meinen Schuhen :evil: ) --> Nikon kreativ.

Aber darauf geachtet habe ich noch nie wirklich. Die Kamerawahl hängt sicher auch vom eigenen Geschmack ab. z.B.: wie ist die Menüführung, Tastenanordnung, Gehäuseoptik, Haptik und von der Frage: "Habe ich Freunde, die mir eventuell ein passendes Objektiv leihen können?" ab.
 
Meine Theorie zu diesem Thema:

Canon wird häufig als Sportkamera gesehen. Schlussfolgerung im weiblichen Gehirn:

Canon Sport --> Pentax bunt (passt nicht zu meinen Schuhen :evil: ) --> Nikon kreativ.

Aber darauf geachtet habe ich noch nie wirklich. Die Kamerawahl hängt sicher auch vom eigenen Geschmack ab. z.B.: wie ist die Menüführung, Tastenanordnung, Gehäuseoptik, Haptik und von der Frage: "Habe ich Freunde, die mir eventuell ein passendes Objektiv leihen können?" ab.

Ja, aber darum geht es hier nicht - sondern um Beobachtungen und/oder möglich Theorien wie du es zu Beginn deines Posts geschrieben hast.

Folgt man den Stimmen aus meinem Bekanntenkreis, kommt für viele Frauen beim Kauf einer DSLR nur Nikon in Frage. Wirken die Nikon-Geräte wirklich so viel weiblicher? Ich denke nicht.. kann es mir aber auch nicht erklären.

Interessant wäre eine Umfrage unter DSLR-Einsteigern, nicht unter Leuten die die technischen Qualitäten / Unterschiede abwägen können und schon ihre zukünftigen Einsatzgebiete im Sinn haben.


Grundsätzlich denke ich, dass es sich auch erst über die Zeit entwickelt hat. Früher (70/80er), wo es noch anspruchsvoller war ein anständiges Bild zu knipsen, haben sich eher Männer, da meist technisch interessierter, mit der Thematik befasst. Da hat der Casual-User zu Canon gegriffen und ist meist auch dabei geblieben. Für viele Männer kommt deshalb nur Canon in Frage, weil sie damit auch ihre Anfänge verbinden. Mit Ausnahme bspw. der älteren Herren die, soweit sie ihrem Hobby noch treu geblieben sind, aus Gewichtsgründen auf Systemkameras, wie der Olympus, umgestiegen sind. Oder die Herren die gemerkt haben, dass für ihre Ansprüche auch eine gute Kompakte / Systemcam voll genügt. Das Interesse an DSLRs wurde von dieser Generation aber auch oftmals an die Nachfolgerschaft vererbt. Auch die Canon-Markentreue.
Ich meine, dass die meisten Frauen eher unbeeinflusst im 21. Jhdt. in die DSLR-Welt eingestiegen sind - weil sie möglicherweise Nikon als das modernere (unkompliziertere?) Gerät sehen.

Habe aber in Wirklichkeit keine Ahnung und bin viel zu Jung um die geschichtliche und mentale / emotionale Entwicklung der beiden Systeme zu verstehen :)


Freut mich, dass sich noch ein paar andere gefunden haben die meine Beobachtung aus der Eingangsfrage ebenfalls schon wahrgenommen haben.
Wie viele der NEIN-Klicker wohl Nikon-User sind? :p



Gibt es eine Stichproben-Statistik über Alter und Geschlechterverteilung hier im DSLR-Forum?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Was mir aber doch auch auffallen ist, ist, dass viele Japaner mit einer Sony Alpha SLT ihr Glück versuchen.

Echt?
Wo trreibst du dich denn rum.;)

Bei den letzten zwei Japanergruppen, denen ich begegnet bin (Salzburg / Angkor) hatten die Herren, das "fetteste", das man im Consumersegment
bekommen kann. Mit einer 5D oder D800 ghört man schon zu den Loosern.

Bei der 10 Köpfigen Japanertruppe in Angkor war einer ohne Kamera, einer mit einer D800E und alle anderen hatten D3 / D4 und 1DX. Die Gruppe hatte einen massiven Nikonüberhang... ...die Wussten schon was gut ist. Denn drunter hatten die meisten ein Karbon-Gitzo!

Grüße Karsten
 
Grundsätzlich denke ich, dass es sich auch erst über die Zeit entwickelt hat. Früher (70/80er), wo es noch anspruchsvoller war ein anständiges Bild zu knipsen, haben sich eher Männer, da meist technisch interessierter, mit der Thematik befasst. Da hat der Casual-User zu Canon gegriffen und ist meist auch dabei geblieben. Für viele Männer kommt deshalb nur Canon in Frage, weil sie damit auch ihre Anfänge verbinden.

Das stimmt so nicht. Vor allem in den 70ern, aber auch noch bis weit in die 80er war Nikon die Profimarke schlechthin und das hauptsächlich im Reportagesegment. Konkurrenten waren Leica, Pentax, Minolta oder Zeiss Ikon. Im Studio war Mittelformat angesagt und wurde vor allem durch Hasselblad und Rollei (mit der legendären SL66 z.B.) repräsentiert, aber auch Mamyia, Zenza Bronica und die Pentax 6x7 wurden gerne verwendet.

Canon dümpelte SLR-mäßig eher am Rand des Mainstreams herum, konnte aber in den 90ern mächtig aufholen. Zum Teil war das auch einem gewissen Luigi Colani zu verdanken. Einem deutschen Designer mit italienischem Künstlernamen und einem mächtigen Faible für kantenfreie, aber kurvenreiche Formen. Nachdem sein bisher größter Erfolg dem Entwurf windkanaloptimierter Kloschüsseln für einen deutschen Sanitärkeramikmogul beschieden war, konnte er Canon überzeugen, ihm das Design einer neuen Generation von Kamerabodies zu übertragen. Und das Ergebnis waren rundungsreiche Gehäuse mit kantenfreien Dachkantprismaverkleidungen und ähnlichem Chi Chi. Kloschüsselästhetik im Kameraubau mit optimalen CW-Werten :D .

Der Verkaufserfolg ließ anfangs noch etwas auf sich warten, wohl auch, weil Männerspielzeug nach damaligem Empfinden gefälligst kantig und ruppig auszusehen hatte und nicht so tuntig wie die neuen weichgespülten Canons. Auffällig waren diese aber allemal und steigerten den Bekanntheitsgrad der Marke enorm. Der Formfaktor hätte eigentlich primär weibliche Kundschaft ansprechen können - ganz entgegen Deinem Szenario. Was dann letztlich den Erfolg in der Männerwelt brachte, dürften technische Innovationen wie Ultraschall-AF und stabilisierte Objektive gewesen sein. Der Objektiv-Stabi war ja die einzige Möglichkeit der Stabilisierung bei analogen, filmbasierten Kameras. Und Canon war clever genug, diese Innovationen nicht nur zuerst auf den Markt zu bringen, sondern patentrechtlich derartig "einzumauern", dass es der Konkurrenz über Jahre verwehrt war, ähnliches anzubieten - trotz eigener Produktentwicklung. Denn der vorsorgliche Patentschutz Canons galt auch für technisch ähnliche Features, die nur irgendwie denkbar waren. So stand dann der Marktführerschaft nichts mehr im Wege.

Im übrigen kann ich aus meinen Beobachtungen keine geschlechterspezifische Verteilung der heute gängigen Marken erkennen. Der Marktführer hat einfach die meiste Kundschaft.

Gruß
Pixelsammler
 
Das stimmt so nicht. Vor allem in den 70ern, aber auch noch bis weit in die 80er war Nikon die Profimarke schlechthin und das hauptsächlich im Reportagesegment. Konkurrenten waren Leica, Pentax, Minolta oder Zeiss Ikon. Im Studio war Mittelformat angesagt und wurde vor allem durch Hasselblad und Rollei (mit der legendären SL66 z.B.) repräsentiert, aber auch Mamyia, Zenza Bronica und die Pentax 6x7 wurden gerne verwendet.

Deshalb hab ich meine Aussage ja auf den "Casual-User" bezogen. Dass Nikon verstärkt von Berufsfotografen eingesetzt wurde, hatte ich schon gehört.
Ein großer Umschwung zu Gunsten von Canon ist ja auch um 1989 herum entstanden als die Legendären 20-35 mm f/2.8 - 28-80 mm f/2.8-4 - 80-200 mm f/2.8 erschienen sind.



Canon dümpelte SLR-mäßig eher am Rand des Mainstreams herum, konnte aber in den 90ern mächtig aufholen. Zum Teil war das auch einem gewissen Luigi Colani zu verdanken. Einem deutschen Designer mit italienischem Künstlernamen und einem mächtigen Faible für kantenfreie, aber kurvenreiche Formen. Nachdem sein bisher größter Erfolg dem Entwurf windkanaloptimierter Kloschüsseln für einen deutschen Sanitärkeramikmogul beschieden war, konnte er Canon überzeugen, ihm das Design einer neuen Generation von Kamerabodies zu übertragen. Und das Ergebnis waren rundungsreiche Gehäuse mit kantenfreien Dachkantprismaverkleidungen und ähnlichem Chi Chi. Kloschüsselästhetik im Kameraubau mit optimalen CW-Werten :D .

Der Verkaufserfolg ließ anfangs noch etwas auf sich warten, wohl auch, weil Männerspielzeug nach damaligem Empfinden gefälligst kantig und ruppig auszusehen hatte und nicht so tuntig wie die neuen weichgespülten Canons. Auffällig waren diese aber allemal und steigerten den Bekanntheitsgrad der Marke enorm. Der Formfaktor hätte eigentlich primär weibliche Kundschaft ansprechen können - ganz entgegen Deinem Szenario. Was dann letztlich den Erfolg in der Männerwelt brachte, dürften technische Innovationen wie Ultraschall-AF und stabilisierte Objektive gewesen sein. Der Objektiv-Stabi war ja die einzige Möglichkeit der Stabilisierung bei analogen, filmbasierten Kameras. Und Canon war clever genug, diese Innovationen nicht nur zuerst auf den Markt zu bringen, sondern patentrechtlich derartig "einzumauern", dass es der Konkurrenz über Jahre verwehrt war, ähnliches anzubieten - trotz eigener Produktentwicklung. Denn der vorsorgliche Patentschutz Canons galt auch für technisch ähnliche Features, die nur irgendwie denkbar waren. So stand dann der Marktführerschaft nichts mehr im Wege.

Im übrigen kann ich aus meinen Beobachtungen keine geschlechterspezifische Verteilung der heute gängigen Marken erkennen. Der Marktführer hat einfach die meiste Kundschaft.

Gruß
Pixelsammler

Danke für die Info! Wusste ich so nicht :)
 
...
Ein großer Umschwung zu Gunsten von Canon ist ja auch um 1989 herum entstanden als die Legendären 20-35 mm f/2.8 - 28-80 mm f/2.8-4 - 80-200 mm f/2.8 erschienen sind.
...
Kam der Umschwung für Canon nicht hauptsächlich deswegen, weil man mit dem damals innovativen Autofokus vehement ins Profi-Segment gedrängt ist? Hatten nicht die Profis allesamt mit Nikon und MF den AF von Canon lange Zeit belächelt, bis man merkte, dass der AF zuverlässiger scharfe Bilder liefert?
 
Kam der Umschwung für Canon nicht hauptsächlich deswegen, weil man mit dem damals innovativen Autofokus vehement ins Profi-Segment gedrängt ist? Hatten nicht die Profis allesamt mit Nikon und MF den AF von Canon lange Zeit belächelt, bis man merkte, dass der AF zuverlässiger scharfe Bilder liefert?

Davon hab ich auch gelesen..

Bin nun leider mal kein Zeitzeuge, deshalb bin ich über jeden konstruktiven Input dankbar :)
 
Meine Theorie zu diesem Thema:

Canon wird häufig als Sportkamera gesehen. Schlussfolgerung im weiblichen Gehirn:

Canon Sport --> Pentax bunt (passt nicht zu meinen Schuhen :evil: ) --> Nikon kreativ.

Männer :rolleyes: Die Handtasche muss zu den Schuhen passen, nicht die Kamera. :D

Und somit oute ich mich einmal als weiblich und (schwarze) Nikon Besitzerin. Die Kompakte ist Pink (auch von Nikon) das reicht. :cool:

Mir fällt nur auf, dass mehr Canon als Nikon DLSRs durch die Gegend spazieren.
 
[…] Ein großer Umschwung zu Gunsten von Canon ist ja auch um 1989 herum entstanden als die legendären 20-35 mm f/2.8 - 28-80 mm f/2.8-4 - 80-200 mm f/2.8 erschienen sind.
Dieser « Umschwung » ist so um 1989/90 rum erfolgt, weil die ab da nicht nur günstiger waren, sondern vor allem endlich auch ein vollständiges Optikangebot für ihr Bajonett-Roulette anbieten konnten :evil:
Für den Bastel- und Frickeltrieb im echten Kerl FD alt wie neu, EF, EF-M, EF-S und ein Teilchen bleibt immer übrig … :)
 
... echten Kerl FD alt wie neu, EF, EF-M, EF-S und ein Teilchen bleibt immer übrig … :)

Echte Kerle wissen:

EF an KB, Crop und (per el. Adapter) an EOS-M
EF-S an Crop und (per el. Adapter) an EOS-M
EF-M an EOS-M
FD (per Adapter) an EOS-M

Ist doch einfach. Und alle EF haben AF-Motor; alle Kameras können Belichtungsmessung mit manuellen Objektiven;-)

Und die EOS-M kann alles. Sogar Leica M.

:cool:

C.
 
...
Für den Bastel- und Frickeltrieb im echten Kerl FD alt wie neu, EF, EF-M, EF-S und ein Teilchen bleibt immer übrig … :)
Na ja,.. es gab ja letztlich nur FD (newFD war voll kompatibel) und dann der "Cut" mit EF. EF-S ist eine viel spätere Ergänzung für die digitalen APS-C-Bodies.
Aus heutiger Sicht ist die komplette Neuentwicklung des EF-Bajonetts gut verständlich und nachvollziehbar.
Da tun sich zwei Kumpels von mir mit Nikon und den ganzen AF- und Blendenvarianten schwerer, wenn es darum geht, welche Funktionen nun mit welchem Body und welchen (alten) Objektiven vorhanden sind. :o
 
Hallo,
Männer :rolleyes: Die Handtasche muss zu den Schuhen passen, nicht die Kamera. :D

Ich dachte bisher nur: "Die Handetasche muss lebendig sein!" :evil:

@TO:
Falls dich das wirklich interessiert mach eben eine neue Umfrage:
[ ] Bin Mann fotografiere mit Canon
[ ] Bin Frau fotografiere mit Canon.
[ ] Bin Mann Fotografiere mit Sony
.
.
[ ]Bin Frau fotografiere mit m4/3...

So bekommst du zumindest einen "Nerdquerschnitt".

Grüße Karsten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten