• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Man sieht Bilder "Leica" an....

... Daß die M240 mehr Auflösung hat ist klar. Auf Pixelebene scheint sie nicht so scharf wie eine D800E zu sein und lange nicht wie eine M9. .... Nur habe ich etwas knackigere Pixel erwartet.
Knackigere Pixel? Die M (Typ 240) mit ihrem CMOS-Sensor braucht einfach eine andere Vorschärfung als die M9 und als die M Monochrom. Und gut ist. Das gilt - soweit ich bis jetzt feststellen konnte - für alle Bilder, die aus einem CMOS-Sensor stammen.
Wenn man Prints in A3 oder grösser betrachtet (statt Pixel), sind meines Erachtens die Leistungen der M jener der D800 E ebenbürtig. Wenn nicht überlegen (wobei die 1A-Objektive von Leica ihren Teil dazu beitragen).
 
MM ist überhaupt nicht das Optimum an SW. ..Sobald die neue MM erscheint und sollte sie verbessert sein, wird kein Schwein mehr die alte MM haben wollen. ...
Wahrscheinlich wird das Gegenteil wird der Fall sein: Dann wird die M Monochrom billiger. Und darauf warten viele. Und ob der monochrome CMOS-Sensor so gute S/W Bilder liefern wird, wie die aktuelle Monochrom, bleibt abzuwarten.
Hast Du selbst eine M Monochrom? Ich kann Deine Äusserungen nicht nachvollziehen. Ich finde die M Monochrom eine hervorragende Kamera. Sie liefert Schwarz-Weiss-Fotos in einer Auflösung und Qualität, welche dem Mittelformat sehr nahe kommt.
 
Ganz offensichtlich! Hoffentlich lesen viele interessierte M9-Käufer hier und im Leica-Forum.

Heute würde ich mir anstatt einer Leica wohl eher eine Sony a7 (R) mit einem Sonnar T* 55mm f/1.8 kaufen.

Da bin ich dann für ca. 2.050 EUR rundum glücklich und habe eine kompakte Kleinbildkamera mit Abdichtung und einem hochlichtstarken und qualitativ hochwertigem Objektiv für die Bereiche Reportage-/ Streetfotografie, für welche bisher Leica prädestiniert war.

Bei Leica bekommt man für diesen Betrag noch nicht einmal eine Kamera der M-Serie.

Wichtig wäre vielleicht nur, dass man sich ein paar Ersatzakkus für die a7 kauft. :)

Oder man wartet auf die Sony a7 MII und würde dann noch einen, im Gehäuse integrierten 5-fach Bildstabilisator erhalten. Und der kann wirklich sinnvoll sein. (verglichen mit den herausragenden 5-fach Stabi bei einer Olympus OMD E-M1 oder E-M5).

Das Prestige "Leica" hat man damit natürlich nicht - aber geht es um das? :)

Fairerweise muss man aber auch sagen, dass man vor dem Erscheinen der kleinen Kleinbildsensorkameras von Sony alternativlos war, und dann Leica kaufen musste.

Gruß,
flo
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt logisch, wer so denkt wird mit der A7 oder Ähnlichen glücklich, allein schon wg. Geldersparnis. Für den ist aber eine Leica auch nicht gemacht.

Es muss auch nicht immer Leica-Glas sein welches oft mehr als ein Body kostet. CV und Zeiss sind hervorragende Alternativen.
 
Heute würde ich mir anstatt einer Leica wohl eher eine Sony a7 (R) mit einem Sonnar T* 55mm f/1.8 kaufen.

Da bin ich dann für ca. 2.050 EUR rundum glücklich und habe eine kompakte Kleinbildkamera mit Abdichtung und einem hochlichtstarken und qualitativ hochwertigem Objektiv für die Bereiche Reportage-/ Streetfotografie, für welche bisher Leica prädestiniert war.
Hi, ich habe u.a. die A7 und das SZ 1,8/55. Das ist eine hervorragende Kombination,

nur kompakt ist das SZ 55 mit Störlichtblende nicht:
 
Ich verstehe diese Glaubenskriege nicht, soll sich doch jeder die Kamera und Kombi kaufen, mit der glücklich ist und die er sich leisten kann und leisten will. Wenn jemand auch in den Objektiven viel Elektronik will und dafür viel Komfort, dann ist er besser bei anderen Marken als bei Leica aufgehoben - das hat mit Prestige nichts zu tun. Ich könnte z.B. auf den roten Punkt an meiner M 240 gerne verzichten - darauf lege ich überhaupt keinen Wert. Die sehr kleinen Objektive aber, die fast unkaputtbar sind - da ohne Elektronik, die möchte ich nicht missen. Und auch das Fotografieren mit so einer Ausrüstung macht Spass. Das kann natürlich auch mit einer anderen Kamera Spass machen - selbst mit meiner RX 10 oder der D-LUX 6 - wenn es passt. Mit der 5 D III machts manchmal weniger Spass, da gross und schwer - aber die Ergebnisse sind gut und das System universell. So eben jedem das seine - was letztlich zählt, das ist das fertige Bild.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und auch das Fotografieren mit so einer Ausrüstung macht Spass. ......So eben jedem das seine .....


Leider fällt es vielen schwer, anderen ihren Spaß mit einer teureren Ausrüstung zu gönnen.

Den Spaß mit billigeren Ausrüstung als der eigenen, können die selben Leute problemlos gönnen.

Deswegen gibt es in vielen Beiträgen hier immer und immer wieder den Verweis auf die Preise von Leica.
Denen, die diese Preise gezahlt haben, sind sie weitestgehend egal. Denen, die sie nicht gezahlt haben, ist's oft 'ne Herzensangelegenheit stets darauf hinzuweisen, wie hoch sie doch waren.
 
Moin,

ich habe noch nicht viel von der M240 in voller Auflösung gesehen. Würde mich aber gern über messerscharfe Bildbeispiele in voller Auflösung freuen.

Mir ist das scharf genug, aber ich verstehe schon, dass man mit einer Monochrom noch andere Ansprüche hat. Aus der M240 mit dem Summilux 50 asph. Will man es mit der M240 noch schärfer, braucht man ein schärferes Objektiv. Volle Auflösung hinterlegt:
20141128-1004037 by danielnussbaumer, on Flickr
 
Mir ist das scharf genug, aber ich verstehe schon, dass man mit einer Monochrom noch andere Ansprüche hat. Aus der M240 mit dem Summilux 50 asph. Will man es mit der M240 noch schärfer, braucht man ein schärferes Objektiv.
Das sieht doch gut aus! Man sollte auch eines nicht vergessen, die JPEGs der MM sind sehr viel schärfer als ein behandeltes und geschärftes RAW. Es ist mir bislang mit keiner Schärfechnik bzw. keiner Anwendung gelungen RAW so scharf zu entwickeln, wie die JPGs der MM ooc! Wenngleich diese natürlich am Ende auch als RAW schärfer sind als eine vergleichbare Aufnahme mit einer M240
 
Leider fällt es vielen schwer, anderen ihren Spaß mit einer teureren Ausrüstung zu gönnen.

Denen, die diese Preise gezahlt haben, sind sie weitestgehend egal. Denen, die sie nicht gezahlt haben, ist's oft 'ne Herzensangelegenheit stets darauf hinzuweisen, wie hoch sie doch waren.

Diese Absicht habe ich gar nicht verfolgt. Mag sein, dass es solche Leute gibt, allerdings habe ich versucht, eine möglichst sachliche und allgemeingültige Erklärung für die Behauptung im Thementitel "man sieht Bilder "Leica" an..." zu verfassen.

Und da war erwähnenswert, dass bis dato neben Leica keinerlei Alternativen wählbar waren, falls man eine kompakte und einigermaßen robuste Kleinbildkamera mit hochlichtstarken und qualitativ guten Objektiven haben wollte. Und das hat sich mit dem weitaus günstigeren Sony a7 System geändert.

Dass die Verarbeitung von Leica Produkten auf einen ganz anderen Niveau ist, als die Sparte der typischen Consumer-Geräten, braucht man nicht zu diskutieren. Dass ein Leica Gerät auch ein gewisses Maß an Purismus, Eleganz und Stil mitbringt, lässt sich auch nicht bestreiten. Leica Geräte sind eben aufgrund der verwendeten Materialien und der besonderen (mechanischen) Konstruktion Handwerkskunst und diese exzellente Verarbeitung und Robustheit ist einigen Fotografen eben - völlig zu Recht - der Preis Wert.

gruß,
flo
 
Dass die Verarbeitung von Leica Produkten auf einen ganz anderen Niveau ist, als die Sparte der typischen Consumer-Geräten, braucht man nicht zu diskutieren. Dass ein Leica Gerät auch ein gewisses Maß an Purismus, Eleganz und Stil mitbringt, lässt sich auch nicht bestreiten. Leica Geräte sind eben aufgrund der verwendeten Materialien und der besonderen (mechanischen) Konstruktion Handwerkskunst und diese exzellente Verarbeitung und Robustheit ist einigen Fotografen eben - völlig zu Recht - der Preis Wert.

Das klingt leider aufgrund der Probleme mit dem Sensor der M9 wie Hohn, obwohl es nicht so gemeint ist.
 
...Dass die Verarbeitung von Leica Produkten auf einen ganz anderen Niveau ist, als die Sparte der typischen Consumer-Geräten, braucht man nicht zu diskutieren. Dass ein Leica Gerät auch ein gewisses Maß an Purismus, Eleganz und Stil mitbringt, lässt sich auch nicht bestreiten. Leica Geräte sind eben aufgrund der verwendeten Materialien und der besonderen (mechanischen) Konstruktion Handwerkskunst und diese exzellente Verarbeitung und Robustheit ist einigen Fotografen eben - völlig zu Recht - der Preis Wert.

gruß,
flo

:D:D:D:D:D:D:D:D

Sorry :o
 
...ist einigen Fotografen eben - völlig zu Recht - der Preis Wert.

Ein Produkt kann einem Käufer immer nur zu Recht den Preis wert sein.
Beide Parteien sind sich einig.
Angebot --> Kauf.


Einem Interessent, also nicht einem Käufer, kann ein Produkt den Preis durchaus nicht wert sein.
Dann wird es vermutlich eher keinen Kauf geben.


Deswegen ist es äußerst überflüssig und sinnbefreit, wenn Nichtkäufer (und angeblich sogar Nichtinteressenten) eines Produkts, den Käufern dieses Produktes etwas über den Preis und ob das Produkt ihn wert war, erzählen wollen.
Dieses Phänomen tritt vorzugsweise bei vermeintlich niedrigpreisigen oder hochpreisigen Produkten auf.
Die einen versuchen zu erklären, warum ein so billiges Produkt einfach nicht gut sein kann, die anderen, warum das teure einfach seinen Preis nicht wert sein kann.
Die einen mögen ihren Aldi-Wein und ich fotografiere die Flasche gerne mit einer S2.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten