• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Man kann ja schon vom Glauben abfallen...

Die Gebiete dieser (Profi)Kamera sind eben anders als die einer Consumer-Einsteigerknipse. Wäre ja wie als wenn man Porsche mit Smart vergleicht und dann ganz frech behauptet, dass man auch den Smart nehmen kann, da der ja auch fährt (habe ich zumindest gehört :D:D).:D

Sorry again, die D700 ist 'ne geile Kamera aber "Profiknipse" ist sie nur dann, wenn Du Sehnenscheidenentzündung hast und dementsprechend nichts "Dickes" hallten kannst oder das Geschäft nicht so richtig geht (was ja nicht an der Qualität der Bilder liegen muss).
 
[...]
Aber mal im Ernst: niemand nutzt eine D700 um Jpeg OOC zu machen. :lol: Die Gebiete dieser (Profi)Kamera sind eben anders als die einer Consumer-Einsteigerknipse. Wäre ja wie als wenn man Porsche mit Smart vergleicht und dann ganz frech behauptet, dass man auch den Smart nehmen kann, da der ja auch fährt (habe ich zumindest gehört :D:D).




Ich denke, es werden Festbrennweiten bevorzugt. Diese haben i.d.R. eine sehr kurze Länge. ;) Da sollte der Blitz drüberkommen :D

Also wegen OOC zitiere ich mich mal selbst :lol:

[...]
Bilder out of cam? Es können sich wohl nur Unterbeschäftigte leisten eventuell hunderte von Bilder nachzubearbeiten. Eine gute CAM muss auch gute Bilder im JPG out of cam liefern. Bei besonders wichtigen Bildern mache ich zur Sicherheit das RAW mit zum JPG, aber ich versuche den Entwicklungswahnsinn zu vermeiden und stelle meine CAM so gut ein wie es eben geht und es geht bei der D700 verdammt gut!

Mal ganz davon abgesehen, dass viele RAW-Entwicklungen die ich hier sehe nicht viel besser sind als eine lumpig eingestellte JPG-Engine einer D700.
[...]

Und wenn die Nikonkunden Festbrennweiten bevorzugen würden, hätten wir sicher eine menge neuer AF-S Festbrennweiten zur Auswahl. Die Wahrheit ist aber, dass wir eine Menge guter Zoomoptiken haben und diese auch gekauft werden.
"Normale" nicht spezialisierte AF-S-lose Festbrennweiten (nicht Makro oder Tilt/Shift etc.) werden derzeit wohl mehr von Leuten mit LBA gekauft, als von Personen welche die Kamera beruflich nutzen ;)
 
- man in sehr lichtarmen Situationen ohne Blitz auskommen will
- eine mechanisch sehr robuste und abgedichtete Kamera braucht
- man es mit sich sehr schnell bewegenden Motiven zu tun hat wofür man hohe Serienbildraten, einen sehr fixen AF und sehr kurze Belichtungszeiten braucht
- man den sehr schnellen Zugriff auf einige Kameraeinstellungen braucht
- oder optimierte Jpegs dank differenzierterer Kamera-Voreinstellungen braucht.

Jeder Andere wird mit der D40 sehr glücklich... :D

Ich nicht. Ich suche geringe Tiefenschaerfe, und die kriege ich mit einer D40 + 18-200 einfach nicht. Schoenes Bokeh krieg ich mit der Kombi uebrigens auch nicht.

Ich find den Vergleich uebrigens ehrlich gesagt etwas seltsam. Realistisch kannst Du in der von Dir beschriebenen Situation auch eine gute Kompakte oder Bridge danebenhalten, das Ergebnis wird sich von dem der D40 wenig unterscheiden, wenn Du es richtig machst. Es kommt halt immer darauf an, was man damit machen will.

Uebrigens finde ich eine normale Indoor-Situation nicht "extrem lichtarm", fuer schnelle Bewegungen brauche ich keine Serienbilder (wer hat den Mythos eigentlich verbreitet?) und den schnellen Zugriff auf alles moegliche bekomme ich auch mit der D80/D90 (weniger) oder D200/D300 (mehr). Kurze Belichtungszeiten brauche ich uebrigens auch schon, wenn ich sich normal bewegende Menschen fotografiere - da wirds meist ab ca. 1/125s verwackelt.

Ach so, wie kommst Du eigentlich darauf, dass man mit der D700 + 24-70/2.8 eine Belichtungszeit von 1/200s braucht, um nicht zu verwackeln?
 
Alles "Bollocks", die D700 ist - sorry Jungs - ein zusammengeschraubtes Hybrid-Teil aud den Nikon Fuhrpark und da kommt es halt schon mal zu Inkompatibilitäten. - Nicht falsch verstehen, ist trotzdem ne tolle Kamera!

Welche Imkompatibilitäten? Sag jetzt bitte nicht, das der Interne Blitz nicht mit jedem Objektiv mit Gegelichtblende verwendet werden kann.

Ansonsten sollte der kamerainterne Blitz (so vorhanden) natürlich abschattungsfrei mit den Standardlinsen (des betreffenden Segments) zu Recht kommen (oder habe ich da ein Verständnisproblem, dass der Autoscheinwerfer die Fahrbahn erhellen soll?).

Das ist konstruktiv schwer möglich, da der Blitz dann doch recht hoch stehen müsste. Es wird sicherlich genug Objektive geben, die mit dem internen Blitz verwendet werden können.

Aber ich finde interne Blitze ja auch übel; da lass ich mir doch lieber entsprechendes Equipment von Brise aus Hamburg kommen; dann brauch ich gar keinen Blitz mehr... :lol:

Was genau ist daran übel? Letztendlich musst Du ihn ja nicht nutzen, ist keine Pflicht. Aber zur Steuerung von CLS ist er schon viel Wert. Aber wer damit noch nicht gearbeitet hat, scheint das nicht als Vorteils sehen.
 
Welcher Hersteller garantiert eigentlich einen 100% Sucher. Also nicht mit ca. oder so ?
Oder gibt es "prinzipbedingt" nur schlechte DSLRs ?

Du kannst das auf den Herstellerseiten nachlesen. Also laut den technischen Daten sind das bei den aktuellen Modellen von Canon derzeit die 1er Serie (EOS-1D Mark III, EOS-1Ds Mark III), bei Nikon die 3er Serie (D3, D3x und D300) und bei Sony die Apha900 wenn ich mich nicht täusche.

Ich denke bei Canon haben auch (fast) alle älteren Modelle der 1er Serie einen 100% Sucher, bei Nikon in jedem Fall die D2x und D2h, die D1er Serie aber nicht.
 
Welche Imkompatibilitäten? Sag jetzt bitte nicht, das der Interne Blitz nicht mit jedem Objektiv mit Gegelichtblende verwendet werden kann.
Ich nehme mal an, daß nicht nur viele User hierm im Forum, sondern auch Nikon selber die drei /2.8 er Zooms als die Standardlinsen für ihre Vollformatkameras ansieht. Dann hätten Nikon diesen dösligen Blitz weigstens so konstruieren können, daß er mit _dem_ Standardobjektiv (AF-S 24-70/2.8) auch verwendbar ist.

Dazu gibt es als Inkompatibilität, wenn man dem Forum hier glaubt, auch einige MB-D10, die imt Eneloops einfach nicht laufen wollen (meiner zählt zum Glück nicht dazu). Da der gleiche MB-D10 an der D300 wohl problemlos funktioniert, hört sich das sehr nach einer Inkompatibilität an. Mir ist es dabei völlig egal, was Nikon dafür konstruktiv h#tte tun müssen. So unfählich sind sie sicher nicht, daß sie es nicht gewollte hätten. Und der D700 ist sicher auch keine Kamera, bei welcher der Käufer dieses zusätzliche Feature nicht auch noch hätte bezahlen können.

Vieleicht werben sie ja bei der D800 dann damit: "jetzt mit integrietem Blitz, den Sie auch mit dem Standardzoom bei jeder Brennweite verwenden können".

Was genau ist daran übel? Letztendlich musst Du ihn ja nicht nutzen, ist keine Pflicht.
Man muss ihr mit bezahlen, mitschleppen und, wie ich am Wochenende wieder feststellen musste, auch noch höllisch aufpassen, daß man die Kamera in einer Fotopause nicht falsch anfasst. Mir ist das Minniblitzchen mehrmals herausgeklappt, obwohl ich das Ding garnicht verwenden wollte.

Aber zur Steuerung von CLS ist er schon viel Wert. Aber wer damit noch nicht gearbeitet hat, scheint das nicht als Vorteils sehen.
Bei den Tonnen an Zubehör, das bei dem SB-900 mitgeliefert wird, hätte Nikon ja auch einen kleinen Auslöseblitz für das CLS bei der D700 mitliefern können. Wäre konstruktiv sicher noch einfacher gewesen und er würde nicht stören, wenn man ihn nicht braucht.

Du kannst das auf den Herstellerseiten nachlesen. Also laut den technischen Daten sind das bei den aktuellen Modellen von Canon derzeit die 1er Serie (EOS-1D Mark III, EOS-1Ds Mark III), bei Nikon die 3er Serie (D3, D3x und D300) und bei Sony die Apha900 wenn ich mich nicht täusche.
Gemäß der Frage ist die Antwort falsch. Canon garantiert für keine seiner DSLRs (auch nicht für die 1er) einen 100%-Sucher. Sie schreiben immer nur "approx 100%" (bzw. Ca. 100%), auf das allerletzte Pixel wollen sie sich nicht festlagen. Bei Nikon ist es genauso. Im Handbuch der D3 und D300 steht auch "nur": approx 100%.

Aber für viele hier scheint es ja auch kein wirklicher Unterschied zu sein, ob sie den Bereich von ca. 4256x2832 (12 MPIx) oder ca. 4043x2690 (10.9 MPix) sehen.

Gruss Bernhard
 
Ach so, wie kommst Du eigentlich darauf, dass man mit der D700 + 24-70/2.8 eine Belichtungszeit von 1/200s braucht, um nicht zu verwackeln?


...wenn Du dir mein OP nochmal ansiehst, wirst du merken, daß die 1/200s mit dem Einsatz des unstabilisierten Sigma 70-200/2,8 bei 200mm benötigt werden. Klar könnte man auch das stabilisierte Nikkor nehmen, das von der Abbildungsleistung dem Sigma jedoch nicht nennenswert überlegen ist, dafür jedoch ca. 1000€ zusätzlich kostet und noch ein Stück länger ist...
 
Du kannst das auf den Herstellerseiten nachlesen. Also laut den technischen Daten sind das bei den aktuellen Modellen von Canon derzeit die 1er Serie (EOS-1D Mark III, EOS-1Ds Mark III), bei Nikon die 3er Serie (D3, D3x und D300) und bei Sony die Apha900 wenn ich mich nicht täusche.

Ich denke bei Canon haben auch (fast) alle älteren Modelle der 1er Serie einen 100% Sucher, bei Nikon in jedem Fall die D2x und D2h, die D1er Serie aber nicht.

Ich liebe dieses Halbwissen. :rolleyes:
Viellleicht solltest du mal nachlesen, was die Hersteller wirklich für ihre Sucher angeben. Weder Sony noch Canon oder Nikon garantieren einen 100% Sucher.
 
Es geht hier um den Nennwert, nicht um Toleranzen. Niemand kann für das Maß einer nicht abzählbaren Größe =100% garantieren, eine Garantie wäre allenfalls möglich für >100% oder <100% - ob das in dem Zusammenhang sinnvoll wäre, ist eine andere Frage.

Und der Nennwert des Sucherbildfelds ist nun mal "ca. 100%" bei D300 und D3(X).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten