• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Man kann ja schon vom Glauben abfallen...

Die D40x ist mein Zweitbody .. und das nicht nur weil sie klein und leicht ist.
Und natürlich mit dem 18-200 das ich auch manchmal auf die D300 schraube.
Also für manche situationen nehme ich gerne das zweitbody als erstbody ..
Lg und auch ein frohes neues-
 
Mal als ein Beispiel von mehreren: Ich bin mit der FB für Ganzkörperaufnahmen zu nahe dran und lande deshalb bei Ausschnitten wie diesem hier. Das ist noch nicht einmal ein Actionbild, ich sitze aber mitten im Innerraum ein paar Meter von der Turnerin entfernt und kann mich schlicht nicht weiter weg bewegen.

Mit der D700 kann ich jetzt blind abdrücken und raten/hoffen, daß das Bild trotdem etwas wird (digital kostet ja "nichts"). Mit einem 100%-Sucher sehe ich sofort, ob die Fingerspitzen noch drauf sind oder ob ich noch ein wenig nach links schwenken kann, ohne den Ellenbogen abzuschneiden. Mit dem 70-200 hätte ich schlicht so weit aufgezoomt, bis ich beides im Sucher gesehen hätte, mit der FB geht das aber nicht.

Ähnlich geht es mir mit echten Actionbidern. Mit der 1er hatte ich da zu > 95% im Blick (auch dank der kurzen Auslöseverzögerung ähnlich der D700), ob das im Sucher gesehen Motiv komplett auf dem Bild ist oder nicht. Und wenn nicht, habe ich mir das Bild halt gespart bzw. einen komplett anderen Ausschnitt gewählt.

Scheint mir ein Fall für den "Aufstieg" zur D3 zu sein. Das wäre dann ja auch das "Pendant" zu der von Dir erwähnten 1D (die Du mal hattest?). Die spielen dann auch in der gleichen Preisliga (zum Thema fairer Vergleich).

Viel Vergnügen!
Jens
 
Den Diskussionsverlauf könnte ich noch nachvollziehen, wenn es sich um einen versteckten Mangel handelte, der zum Kaufzeitpunkt nicht erkenntlich gewesen wäre. So aber steht es bereits im Datenblatt des Herstellers. :rolleyes:
 
Wer professionell mit höchster Präzision und schnell arbeiten muss und damit dann mit der Fotografie auch gutes Geld verdient, der wird doch eh zur D 3 greifen, wenn der 100%-Sucher dafür ein must ist. Für einen Vollprofi ist der Kaufpreis einer D 3 im Vergleich zu dem der D 700 in der Regel kein Thema.
Für solche Leute baut Nikon eben die D 3, Zielgruppe der D 700 ist in erster Linie die der Semi-Profis und sehr ambitionierten Amateure, die eher den eingebauten Blitz gebrauchen können als stattdessen das volle Sucherbild..

Justin

Sowas wurde schon x-mal geschrieben und ist immer noch blanke Theorie.
Profis haben auch keinen Goldesel. Was meint ihr warum die D200 so beliebt war, auch bei Profis.
 
Sehe ich ähnlich so, wenn ich hier die ständigen Jammerthreads der Berufsfotografen lese.
Da hat es der Amateur, der seine Kamera mit im Vergleich zur Fotografie besser bezahlten Tätigkeiten verdient, irgendwie leichter.
Außerdem wird ein Profi meistens nur gerade eben das kaufen, was er genau zur effektiven Ausübung seiner Tätigkeit braucht. (Das kann dann aber auch, und ist auch dann häufig das Beste vom Besten sein, wenn er dadurch Bilder machen kann, die sonst nicht gelängen, oder andere teuere Ressourcen (Zeit) ersetzen kann.
 
Vielleicht sollten wir genauer spezifizieren, was wir mit Profi meinen.
Ich bezeichne die Seite meiner Fotografie, die ich für Auftraggeber für Geld mache als kommerziell. Das ist für mich der bessere Begriff, weil professionell auch einen gewissen höheren Level beschreibt, der nicht immer gegeben ist.
Gerade mit den langweiligsten Bildern mache ich den größten Umsatz.

Und schon sind wir bei der Art von Fotografie, die sich verkaufen lässt. Es gibt den Bildjournalisten, den Glamourfotografen, den Porträtknipser bei Porst, den Sportfotografen bei einer kleinen Zeitung ... alles völlig unterschiedliche Anwendungsgebiete und dann sind die Fotografen Individuen mit unterschiedlichen Vorlieben.

Für mich war klar, dass ich eine FX-Kamera mit 100% VF brauche.
 
Dessen unbeschadet dürften sich aber auch ab einer Printgröße von 30 x 40 cm die doppelte Pixelzahl der D 700 bemerkbar machen.
Man darf nämlich nicht vergessen, dass auch die Printgröße zur Wirkung und Faszination eines Fotos nicht unerheblich beiträgt, und da geht es nach meinem Geschmack bei 60 x 40 cm erst richtig los.
Dann sollte es doch aber wohl eine D3x sein, gell.
 
Ich möchte hierzu auch noch meinen Senf beitragen.

Meine Situation war bis vor ein paar Monaten, dass ich mit zunehmendem Erfolg Immobilien- und Architekturaufnahmen gemacht habe. Das passierte hauptsächlich mit meiner D80 und dem Sigma 10-20, und funktionierte sehr gut, wenn auch manchmal etwas zeitaufwändig. Dann wurde meine Ausrüstung gestohlen, es musste also eine neue her. Nach kurzem Überlegen wurde es eine D700 nebst dem 14-24/2.8 sowie zwei SB900.

Beobachtung: Meine Bilder sind technisch, bezogen auf das Ausgabeformat nicht besser geworden - aber meine Arbeitsabläufe schneller. Das ist jedoch sehr deutlich zu beobachten. Wo ich früher mehrere Bilder machen musste, um sicher zu sein, das richtige zu haben, ist heute die Belichtung deutlich zuverlässiger möglich. Wo ich früher teilweise mehrere Bilder mit verschiedenen Belichtungen ineinander geschnitten habe, komme ich jetzt (teilweise) aufgrund des höheren Dynamikumfang mit einer, entsprechend dynamikkomprimierten Entwicklung aus. Wenn ich scharf nachdenken würde, kämen mir wohl noch ein paar Beispiele.

Fazit: Klar, wenn man das Licht unter Kontrolle hat, ist es am Ende fast egal, welche Kamera man hat. Bis man jedoch am Ende ist, freut man sich über jede Verbesserung an seinem Werkzeug, die einem das Leben einfacher macht.
 
Scheint mir ein Fall für den "Aufstieg" zur D3 zu sein. Das wäre dann ja auch das "Pendant" zu der von Dir erwähnten 1D (die Du mal hattest?). Die spielen dann auch in der gleichen Preisliga (zum Thema fairer Vergleich).
Ob nun die 1D MKIIN eher mit der D700+BG oder der D300+BG zu vergleichen wäre, sei dahin gestellt. Das hängt halt sehr stark von den Punkten ab, die einem wichtig sind. Die D300 hat einen 100%-Sucher.

Derzeit hoffe ich eher auf Canon, falls ich bis zur PMA 2009 noch dem 200/2 VR widerstehen kann. Wenn da nichts kommt und Nikon auch keinen Lichtempfindlicheren Nachfolger für die D300 auf den Markt bringt, dann werde ich mich wohl nach einer D3 umsehen.

Außerdem wird ein Profi meistens nur gerade eben das kaufen, was er genau zur effektiven Ausübung seiner Tätigkeit braucht.
Das tue ich als Amateur auch. Gäbe es die D700 nicht, hätte ich nicht zu Nikon gewechselt, da ich nicht bereit bin, einzig für den 100% Sucher 1500 Euro mehr auszugeben. Die übrigen zusätzlichen Features der D3 sind für mich eher unwichtig. Und alle übrigen Kamera von Nikon, mit ausnahme der D300, sind für mich uninteressant.

Gruss Bernhard
 
Ob nun die 1D MKIIN eher mit der D700+BG oder der D300+BG zu vergleichen wäre, sei dahin gestellt. Das hängt halt sehr stark von den Punkten ab, die einem wichtig sind. Die D300 hat einen 100%-Sucher.

Derzeit hoffe ich eher auf Canon, falls ich bis zur PMA 2009 noch dem 200/2 VR widerstehen kann. Wenn da nichts kommt und Nikon auch keinen Lichtempfindlicheren Nachfolger für die D300 auf den Markt bringt, dann werde ich mich wohl nach einer D3 umsehen.

Das tue ich als Amateur auch. Gäbe es die D700 nicht, hätte ich nicht zu Nikon gewechselt, da ich nicht bereit bin, einzig für den 100% Sucher 1500 Euro mehr auszugeben. Die übrigen zusätzlichen Features der D3 sind für mich eher unwichtig. Und alle übrigen Kamera von Nikon, mit ausnahme der D300, sind für mich uninteressant.

Gruss Bernhard

Hiho Bernhard
>..hoffe ich eher auf Canon, falls ich bis zur PMA 2009 noch dem 200/2 VR widerstehen kann. Wenn da nichts kommt..<
ich verstehe das so wie das warten auf eine Neuauflage des EF 200 1.8?
Zum Unverständnis tausender hat Canon doch schon vor Jahren durchblicken lassen das es dies nicht geben wird.
Und angesichts dessen das Canon sich eher nicht nach den Wünschen ihrer Kunden richtet (zumindest nicht bevor ein Wettbewerber diese erhört) würde ich darauf auch nicht weiter warten.

Ob es der Nachfolger der D300 sein wird oder eine Ergänzung, jedenfalls wäre es sträflich den selbst eröffneten Reigen von High-ISO im nächsten Nikon-Body nicht mitzuliefern bzw. diesen Body nicht zur PMA vorzustellen! Allerdings fürchte ich das die Beschneidungspolitik fortgesetzt werden könnte und aus 100% VF im nächsten Modell wieder nix wird.


A propos Sahneteil 200 2.0 VR. wenn du dem wiedestehen willst obwohl das Geld da ist, dann papp das Ding lieber nicht an deine D700, denn dann wird erst mal nixx mit der D3 :evil:

Gutes Licht
Gerd
 
Dafür hat die D700 halt einen eingebauten Blitz, der wie üblich, als Master dienen kann. Die Frage war wahrscheinlich 100% Sucher oder Blitz. Nikon hat den Blitz eingebaut.

Eine unglaubliche sinnvolle Entscheidung:
Auf einen guten Sucher kann eine Profikamera ruhig verzichten, aber eine doofe Blitz-Funzel die muss sein.

Ist wieder ein Top-Beispiel dafür, was die Kamerahersteller für Quatsch in die Geräte einbauen und dafür die wichtigen Dinge vernachlässigen...

Bei der Canon-Roadshow war der CPS-Herr, der mir stolz die 5DII verführen wollte, auch etwas verdutzt, als ich ihm gesagt hab, dass alles, was mich an meiner 5D nervt (nur 1Kreuzsensor, doofe AF-Punktverteilung, kein 100% Sucher) bei der neuen genauso schlecht sei...
 
Zunächst war ich eigentlich sehr froh, dass eine kleine Blitzfunzel in die D700 integriert wurde, da ich dann nicht immer einen Blitz mitschleppen muss und zumindest einen Notfallblitz an Bord habe.

ABER: Leider kann der integrierte Blitz nicht einmal über ein 24-70 hinweg blitzen ohne einen deutlichen Schatten auf der unteren Bildhälfte zu erzeugen.
Wenn also eine D700 mit einem typischen Standardobjektiv nicht einmal blitzen kann, sondern irgendwelche kleinen Einsteigerlinsen benötigt, die vermutlich nur die wenigsten an eine D700 schrauben werden, wird die Sache schon fragwürdiger.

Ein 100% Sucher wäre natürlich klasse, aber es geht eben auch ohne. Der große Sucher einer VF Kamera ist für viele Dinge von Vorteil und macht einfach schon einmal richtig Freude. Man kann eben nicht alles haben und ich frage mich schon ob wir Nikon zu Recht Absicht unterstellen können, sprich ob es möglich gewesen wäre, aber er aus Marketingründen nicht 100% abdecken kann. Ich glaube nicht, dass die D700 gegenüber der D3 deshalb an Marktanteilen gewonnen hätte, eher Nikon gegenüber Canon. So blöd können die Nikonjungs doch nicht sein ... oder doch?

Gruß
Alexander
 
Archilex schrieb:
Wenn also eine D700 mit einem typischen Standardobjektiv nicht einmal blitzen kann, sondern irgendwelche kleinen Einsteigerlinsen benötigt, die vermutlich nur die wenigsten an eine D700 schrauben werden, wird die Sache schon fragwürdiger.
Mir würde nie in den Sinn kommen den internen Blitz als Lichtquelle zu verwenden. Als Remote-Master dagegen: :top:
 
Was möchte uns der Autor dieses Themas sagen? Das die User einer D700 sich auch das Geld sparen hätten können und ein D40 Kit ausreichend wäre? :evil:

Selbst Kompaktkameras machen bei Tageslicht und langsam bewegenden Objekten hervorragende Bilder. Manche sogar sogut, wie es ein D40 Kituser nicht vorstellen kann. :cool:

Aber mal im Ernst: niemand nutzt eine D700 um Jpeg OOC zu machen. :lol: Die Gebiete dieser (Profi)Kamera sind eben anders als die einer Consumer-Einsteigerknipse. Wäre ja wie als wenn man Porsche mit Smart vergleicht und dann ganz frech behauptet, dass man auch den Smart nehmen kann, da der ja auch fährt (habe ich zumindest gehört :D:D).


Wenn also eine D700 mit einem typischen Standardobjektiv nicht einmal blitzen kann, sondern irgendwelche kleinen Einsteigerlinsen benötigt, die vermutlich nur die wenigsten an eine D700 schrauben werden, wird die Sache schon fragwürdiger.

Ich denke, es werden Festbrennweiten bevorzugt. Diese haben i.d.R. eine sehr kurze Länge. ;) Da sollte der Blitz drüberkommen :D
 
Alles "Bollocks", die D700 ist - sorry Jungs - ein zusammengeschraubtes Hybrid-Teil aud den Nikon Fuhrpark und da kommt es halt schon mal zu Inkompatibilitäten. - Nicht falsch verstehen, ist trotzdem ne tolle Kamera!

Ansonsten sollte der kamerainterne Blitz (so vorhanden) natürlich abschattungsfrei mit den Standardlinsen (des betreffenden Segments) zu Recht kommen (oder habe ich da ein Verständnisproblem, dass der Autoscheinwerfer die Fahrbahn erhellen soll?).

Aber ich finde interne Blitze ja auch übel; da lass ich mir doch lieber entsprechendes Equipment von Brise aus Hamburg kommen; dann brauch ich gar keinen Blitz mehr... :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten