• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Mamiya 7ii vs Leica MP

  • Themenersteller Themenersteller Gast_344952
  • Erstellt am Erstellt am
Fotografiert nicht Peter Hegret zufällig mit Hasselblad:confused: nur in Digital?
 
Fotografiert nicht Peter Hegret zufällig mit Hasselblad:confused: nur in Digital?
Google und die Pressemitteilung sagen: Ja.

Es gibt eine große Zahl an Fotografen, die mit Hasselblad - für einzelne Aufträge oder aber für alle Arbeiten - analog oder digital fotografieren. Die Zahl ist so groß, dass ich das persönlich nicht übersehen kann. Selbst wenn man sich auf die bekanntesten Fotografen beschränkt.
 
Wie ist es eigentlich in der Digitalen Hasselblad Serie mit denn Formaten? Sind die auch 6x6 oder 6x7

Oder sind da wiederum ganz andere Vorgaben:confused:


Ich habe mich gerade nach einem Fotoclub umgeschaut und im Biel ist jetzt am Sonntag eine Fotobörse

Ich schaue ob ich es schaffe dort hin zu fahren um so was neues zu lernen wenn sich niemand gestört fühlt
 
Hasselblad definiert selbst nach Gutdünken, was "Vollformat" ist, jedenfalls ist die Kamera eigentlich 4,5x6cm, aber der Chip ist stets kleiner (immerhin größer als 24x36mm - letze Woche war es "36x48mm" (also z.B. 36.7 mm x 49.1 mm)).

Petter Heggre? Hehehe, ja, da kommt es natürlich auf die Schärfe an.

Beim Fotoclub "sollten" ein paar Leute da sein, die auch etwas mitteilungsbedürtig sind und Plan haben, manchmal sind das aber merkwürdige Eigenbrödler, die sich dan doch leicht mal gestört fühlen. Toi! Toi! Toi!

Auf der Fotobörse gibt es erfahrungsgemäß viel dummes Geschwätz und wenig moderne Technik. Geldbeutel festhalten, Kaffee trinken, büschen gucken, hinterher in der Gegend schöne Fotos machen, dann hat sich die Fahrt auch gelohnt.
 
Was und wo sind die vor und Nachteile beider oben genannten Kameras? Lohnt sich in der Heutigen Zeit mit Analog zu fotografieren?

Bitte keine Preisdiskussionen und irgend welche Ausweichmöglichkeiten da ich schon gerne neu kaufen möchte

Da ich diesen Thread vorhin per google fand und ihn sodann komplett durchlas, hier meine Meinung, da ich vor etwas über einem Jahr die gleichen Überlegungen anstellte und zu folgender Lösung kam: Eine Mamiya 7 mit 43mm und 150mm Objektiv, sowie eine Leica M6 mit Voigtländer Nokton 1,0 50mm und Tele-Elmarit 2,8 90mm (auf ein Weitwinkel spare ich noch ;-) ). Beide Kameras und die Objektive habe ich verhältnismäßig günstig, aber vor allem in hervorragendem Zustand mit viel Geduld bei ebay erworben. Nun zur Begründung und den daraus ersichtlichen Vor- und Nachteilen der Kameras. Beide sind sehr leise und man kann mit relativ langsamen Verschlußzeiten noch verwacklungsfreie Bilder aufnehmen. Beide sind in der Dunkelheit schwer zu fokussieren. (Aber das scheinen unsere moderneren Autofokusfreunde ja auch zu kennen ;)
Die Mamiya 7 (6,7II) bietet eine unglaubliche Bildqualität aufgrund des Filmformats und den hervorragendsten Objektiven, welche sich zu diesem Preis UND dieser Portabilität mit kaum einem anderen System realisieren lassen, vorausgesetzt allerdings man hat Zugang zu einem hochwertigen Scan-Dienstleister oder bedenkt die Kosten für (mindestens) einen hochwertigen Mittelformatscanner. Aber aufgrund der systembedingt weniger lichtstarken Objektive bin ich relativ häufig gezwungen, mit Stativ unterwegs zu sein. In den (nicht seltenen) Situationen, wo ich dazu keine Lust habe, oder es zu auffällig, störend, etc. ist, nutze ich die Leica. Klein, robust, zuverlässig mit ebenfalls extrem hochwertigen Optiken. Aus meiner Sicht eine der besten verfügbaren Kleinbild(Vollformat)kameras, da die erhältlichen Leitz Objektive die besten Ihrer Gattung sind.
Beide Kameras lassen sich für fast alle Aufgaben einsetzten, es sei denn Sport- oder Makroaufnahmen kommen ins Spiel, dafür gibt es sicherlich deutlich besseres. Weitere Nachteile der Kameras sind für mich nicht ersichtlich.

Wenn also Bildqualität ein ausschlaggebender Faktor sein sollte, würde ich zuerst die Mamiya kaufen und dann schauen, ob ich mehr Lichtstärke in bestimmten Situationen benötige und nach einer Leica Ausschau halten. (Hierbei würde ich allerdings eine M6 ebenfalls berücksichtigen, da sich für die Preisdifferenz zur MP einiges in ein besseres Objektiv stecken läßt).

MfG db

Wichtiger Punkt: Wie große soll gedruckt werden? Spätestens ab DIN A3 aufwärts Mamiya 7 :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
.............

Beim Fotoclub "sollten" ein paar Leute da sein, die auch etwas mitteilungsbedürtig sind und Plan haben, manchmal sind das aber merkwürdige Eigenbrödler, die sich dan doch leicht mal gestört fühlen. Toi! Toi! Toi!

Auf der Fotobörse gibt es erfahrungsgemäß viel dummes Geschwätz und wenig moderne Technik. Geldbeutel festhalten, Kaffee trinken, büschen gucken, hinterher in der Gegend schöne Fotos machen, dann hat sich die Fahrt auch gelohnt.

Unglücklicherweise kann ich das 100% bestätigen.
Ich habe seitdem alle Erfahrungen aus dem Netz gezogen, die ich zum Kauf benötige.
Bei längerem mitlesen klappt das ohne große Fehlinvestitionen.
Letzte Fehlinvestition war 2010 ein Nokton 1,1/50 (es ist kein Noctilux!)

Mittelformat scheitert doch meistens an der weiteren Verarbeitung, bei der die Qualität erhalten bleiben soll.
Oder man fotografiert aus der Hand, dann ist die Auflösung sowieso dahin und man kann mit einem CanoScan digitalisieren.

Gruß
carum
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten