• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mal wieder: wie ist die 18-135er Qualität?

Lensband drum machen, wenn es stört.
 
Die Frage ist ja, ob bei diesen ausgeschlackerten Objektiven nicht auch die Dichtung gelitten hat. Im Normalfall werden Wassertropfen auf dem ausgefahrenen Tubus beim Einzoomen sauber abgestreift.
 
Die Frage ist ja, ob bei diesen ausgeschlackerten Objektiven nicht auch die Dichtung gelitten hat. Im Normalfall werden Wassertropfen auf dem ausgefahrenen Tubus beim Einzoomen sauber abgestreift.

Die Dichtungen lassen sich auch testen, indem man den Zoomring mal mit und mal ohne Kamera betätigt.
Und dann, um gegebenenfalls die Kameradichtungen zu testen, das Ganze mal mit offenem, mal mit geschlossenem Kartenfach (oder sonst was).

Mein 18-135 ist auch recht leichtgängig, aber von selbst macht es nichts außer gute Bilder (sorry für's OT ;-).


Gruß
Stefan
 
Mein 18-135 ist auch recht leichtgängig, aber von selbst macht es nichts außer gute Bilder (sorry für's OT ;-).

Ah, Danke! *Erleichterung*
Das ist also kein generelles Problem, sondern Streuung innerhalb der Serie?!

Frage an die, bei denen sich der Zoom selbständig macht (Morkhero, Haggis):
Ab welchem Winkel außerhalb der Horizontalen fängt das "Kriechen" denn an?
Ab 45° oder erst, wenn man nahe an die Senkrechte/90° kommt?
 
Hmm anscheinend ist das wohl immer mal wieder etwas anders. (temperaturabhängig ?) Hab gerade probiert und jetzt ist es nur im oberen Brennweitenbereich so knapp unter 100 mm. Allerdings nur senkrecht, da aber immer.

Zugegeben macht man das sicherlich nicht allzu oft aber ich hatte was auf dem Boden fotografiert und dauernd rutschte es raus.

Wie ist es denn bei dir wenn du das Objektiv mal einfach so nimmst senkrecht nach unten hältst und auf 100 mm stellst. Bleibt es dann fest bei dem Wert ?
(Bzw auf 135 und nach oben)
Ich bin mir ziemlich sicher das ich das Anfangs so nicht hatte.

Aber wenn niemand was weis lässt es sich eh nicht ändern.


Das mit dem Lensband kannte ich noch nicht. Ist das so gemeint? : http://lensband.com/wp-content/uploads/2011/05/LB-Illustration-4.jpg
Sieht ein wenig umständlich aus.
 
Wie ist es denn bei dir wenn du das Objektiv mal einfach so nimmst senkrecht nach unten hältst und auf 100 mm stellst. Bleibt es dann fest bei dem Wert ?
(Bzw auf 135 und nach oben)

Sodala. Objektiv alleine mit Frontdeckel ohne Streulichtblende, Raumtemperatur:
Frontlinse nach unten hängend: da wird die Sache kurz vor der 135mm Stellung sehr locker und fährt mitunter von selbst auf 135. Es beginnt aber erst ca. beim 5er von 135.
Frontlinse nach oben stehend: sie bleibt, wo ich sie hinstelle.


Greez
Stefan
 
Hallo.

Also meines ist sehr fest. Ich kann gut 100 Gramm an die Falsch herum gesetzte Streuli hängen und das Objektiv bewegt sich keinen Millimeter
Allerdings ist meines auch noch sehr neu.

Gruß
 
Hi,
Meins hat das nur ganz leicht. Wenn ich längere Zeit spazieren gehe, fährt es nach einer gewissen Zeit langsam aber sicher aus.
Ich habe schon überlegt ob das eventuell ein Garantiefall ist. Hat schon mal jemand das DA 18-135 deswegen eingeschickt?

Gruß Holger
 
Meines verhält sich genauso. Ich sehe hier auch keinen Ansatzpunkt für eine Garantiereklamation, da das Zoom-Creeping bauartbedingt bei vielen Objektiven vorkommt und Pentax das Gegenteil nicht zugesichert hat.

Wenn's richtig locker ist kann man vlt. auf Kulanz einen Verbesserungsversuch erbitten, das ist nämlich nicht normal.
 
Hallo,

ich hatte bisher zwei 18-135mm WR. Das erste zeigte kein Zoom Creeping, allerdings wurde es mit einer K5 verkauft. Das folgende 18-135mm welches ich gemeinsam mit einer K5II gebraucht gekauft habe ist von der Bildqualität gleichauf, ist deutlich neuerem Datums (Seriennummer) zeigte aber von Anfang an Zoom-Creeping. Hat noch Garantie, so das ich es eigentlich nochmal überprüfen lassen wollte. Aber offensichtlich kommt das ja doch öfter vor und liegt im Rahmen der Serienstreuung. Wär mal interessant zu erfahren wie hoch der Anteil an 18-135ern mit Zoom Creeping liegt. Wer macht eine Umfrage?

MfG
 
Mein 18-135 neigt bei keiner Brennweite zu selbsttätigem Ausfahren, egal wie der Winkel ist, von -90 bis +90 Grad (also direkt in den Boden bis senkrecht nach oben.

Von 100 bis dann 135 geht es aber spürbar leichter als im restlichen Verstellbereich. Mein 18-135 ist schon älter und gut benutzt, allerdings kann der Abnutzungsverschleiß bei mir locker durch Nutzungablagerungen ausgeglichen sein, ist halt mein Allzweck- und Schlechtwetterobjektiv. ;)
Ok, ernsthaft, ich merke/bemerke jetzt bewußt keinen Unterschied im Zoomverhalten zum Anfang.

Mein 18-250 fährt beim kleinsten Winkel aus, dass Usan Bolt blaß werden würde, wenn der Sperrriegel nicht drin ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
[...] allerdings kann der Abnutzungsverschleiß bei mir locker durch Nutzungablagerungen ausgeglichen sein, ist halt mein Allzweck- und Schlechtwetterobjektiv. ;)
[...]

*grins* Ich hatte schon über gezielte Verschmutzung nachgedacht :D
Danke für die Rückmeldungen; ich werde beim Kauf explizit auf creeping achten.

Nebenfrage:
Bei mehreren Händlern wird die K-3 im Kit mit einem DA-L 18-135 WR geführt.
Habe ich die L-Version bisher übersehen oder ist das wahrscheinlicher ein Fehler (copy&paste vom DA-L 18-55)?
 
*grins* Ich hatte schon über gezielte Verschmutzung nachgedacht :D
Danke für die Rückmeldungen; ich werde beim Kauf explizit auf creeping achten.

Nebenfrage:
Bei mehreren Händlern wird die K-3 im Kit mit einem DA-L 18-135 WR geführt.
Habe ich die L-Version bisher übersehen oder ist das wahrscheinlicher ein Fehler (copy&paste vom DA-L 18-55)?

Die L Versionen sind die Lightversionen, meistens fehlt dann Quickshift, und der Geli und du hast ein Kunststoffbajonett.

Wurde im anderen Thread schon drüber geredet, es ist von Pentax keine L Version angekündigt. daher ist es sehr Fraglich , somal im Ricoh store die DA Version angeboten wird ( im Kit). Muss man beobachten und aufpassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die L Versionen sind die Lightversionen, meistens fehlt dann Quickshift, und der Geli und du hast ein Kunststoffbajonett.

Ja, das ist mir bewusst, deshalb frage ich :)
Allein Kunststoffbajonett ... *grusel*

Ich vermute bisher, daß das einfach ein Fehler ist (s.o.) aber ich werde sehr genau aufpassen, was mir schließlich im Laden in die Hand gedrückt wird.
 
Ah, Danke! *Erleichterung*
Das ist also kein generelles Problem, sondern Streuung innerhalb der Serie?!

Frage an die, bei denen sich der Zoom selbständig macht (Morkhero, Haggis):
Ab welchem Winkel außerhalb der Horizontalen fängt das "Kriechen" denn an?
Ab 45° oder erst, wenn man nahe an die Senkrechte/90° kommt?

Ich kann mir gut vorstellen, dass es tatsächlich Streuung ist. Zwei Sachen zur konkreteren Beschreibung bei mir:
  1. Mein Objektiv war vom ersten Tag an ein Zoom-Creeper (soeben gelernt, das Wort ;) )
  2. Das Problem kommt bei mir nur dann zum Vorschein, wenn ich die Kamera an der Schulter nach unten (45° reicht schon) baumeln habe und sie im Takt meiner Schritte etwas vor und zurück bewegt. Von alleine (ohne Bewegung) macht sie da nichts.

Da das Objektiv sonst wunderbar von der Qualität zu sein scheint, stört mich das aber nicht weiter. Pack ich es halt einfach immer in die Tasche.
 
Ja, das ist mir bewusst, deshalb frage ich :)
Allein Kunststoffbajonett ... *grusel*

Ich vermute bisher, daß das einfach ein Fehler ist (s.o.) aber ich werde sehr genau aufpassen, was mir schließlich im Laden in die Hand gedrückt wird.

Im Webshop von Ricoh ist es im Kit als DA ausgewiesen, die Händler die ich gefrag habe haben es von sich aus deklariert als DA-L.

Nur so zur Info
 
Meines wandertauvh. Bevorzugt beim Wandern am Sunsniper. Ich hab den Windruck, dass die Erschütterungen durch die Schritte dazu beitragen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten