• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

mal ein anderer d300 vs. d700 vergleich

wobei ich aber glaube, dass wir alle mal letzten endes bei FX landen werden ... ;);)

und was machst Du dann mit Deinem DX 17-55 f2.8 ???
 
und was machst Du dann mit Deinem DX 17-55 f2.8 ???

das werden wir sehen, wenn es soweit ist. wird sicher nicht morgen, und auch nicht gleich übermorgen sein ...
oder denkst du etwa, dass in 2 jahren kein mensch mehr DX-objektive haben will und sie keinen pfifferling mehr wert sind? ich nicht ...
aber das ist auch nicht das thema hier!
 
das werden wir sehen, wenn es soweit ist. wird sicher nicht morgen, und auch nicht gleich übermorgen sein ...
oder denkst du etwa, dass in 2 jahren kein mensch mehr DX-objektive haben will und sie keinen pfifferling mehr wert sind? ich nicht ...
aber das ist auch nicht das thema hier!

Keinen Pfifferling ist sicher übertrieben. Den aktuellen Preis für gebraucht hätte Dir vor einem halben Jahr niemand geglaubt. Möglicherweise ist jetzt ein guter Zeitpunkt einzusteigen.
 
und was machst Du dann mit Deinem DX 17-55 f2.8 ???

verkaufen ;)

Aber was den Vergleich der beiden Cams angeht - es ist sehr schwierig, wie hier bereits auch schon erwähnt wurde, überhaupt vergleichbare Bedingungen zu schaffen denn aufgrund des Crop-Faktors muss einfach die Brennweite angepassst werden. Und das geht eben nur über ein anderes Objektiv oder eben bei einem Zoom bei einer anderen Einstellung.

Ich habe mal einen Vergleich versucht und gemerkt wie schwer es ist wirklich identische Bedingungen zu schaffen. Die beiden Kameras scheinen einen recht unterschiedlichen Verlauf der Gradationslurven zu haben. Trotz gleicher Einstellungen und unverändertem Aufbau waren die Ergebnisse im Bildeindruck (reproduzierbar) sowohl in den dunklen Bildbereichen wie in den hellen unterschiedlich (ohne Wertung). Auch sehr schön zu sehen am Histogramm. Ich habe für den Test letztendlich nur noch einen Blitz genommen.

D300 mit dem 60 mm AF-S und D700 mit Tamron 90 mm Makro, der Rest ist in den Exif Daten. Beide Kameras nacheinander auf das Stativ gesetzt - Position unverändert. Bei der D700 habe ich nach mehreren Versuchen die Blitzleistung geringfügig erhöht. Beide Bilder sind mit den selben Einstellungen un LR2 konvertiert und dann in PS verkleinert.

Hier kann sich jeder selbst ein Bild machen und an den Parametern drehen mit den RAW Dateien

http://www.web13.de/D3B_4542.NEF
http://www.web13.de/D7A_5321.NEF
 
Schließlich kommt es auf den Preis an!!
Wer das Geld für ne D700 übrig hat, soll sich eine kaufen. Wer "nur" das Geld für ne D300 ausgeben kann wird mit dieser auch sehr gute Fotos machen und ein glückliches Leben führen können. :) :top:

Ich habe seit heute 60x80 cm-Ausdrucke meiner D300 auf einem exzellent gedruckten Kalender und bin schier begeistert, was die Kamera leistet. Da "leiste" ich mir nicht mehr die fast akademische Diskussion um D300 und D700 bzw. DX und FX.

Wer alles neu kauft (oder ältere analoge Nikkore hat), kann sich ja auf Vollformat einrichten. Alles teuer und schwer. Wer aber schon in eine ansehnliche Optik-Palette (u.a. mit einigen guten DX-Nikkoren) investiert hat, überlegt sich das dreimal. Ich bin mit dem DX-Format rundum glücklich. In zwei/drei Jahren gibt es eh das nächste Gehäuse. Lieber in Linsen investieren!
 
Allein der Verlust im Telebereich kann durch die etwas bessere Bildqualität nicht aufgewogen werden.
Ich persönlich hätte für eine sehr gute DX-Kamera sogar mehr Geld über als für das FX-Pendant.
 
Allein der Verlust im Telebereich kann durch die etwas bessere Bildqualität nicht aufgewogen werden.
Ich persönlich hätte für eine sehr gute DX-Kamera sogar mehr Geld über als für das FX-Pendant.

Und jeder, der lieber Landschaft, Architektur oder Portraits macht, ist mit FX glücklicher.
So hat jedes Format seine Daseinsberechtigung.;)
 
Und ich dachte immer, die (absolute) Größe des Unschärfekreises würde auch eingehen? :evil:
Wenn man einen Film statt einen Sensor verwendet mit gleichem Objektiv hat man den selben Unschärfekreis, wenn man jedoch an Film oder Sensor das Objektiv wechselt hat man einen anderen Unschärfekreis => Eigenschaft des Objektivs.
 
Wenn man einen Film statt einen Sensor verwendet mit gleichem Objektiv hat man den selben Unschärfekreis, wenn man jedoch an Film oder Sensor das Objektiv wechselt hat man einen anderen Unschärfekreis => Eigenschaft des Objektivs.
:confused: - Es ging hier doch um den Vergleich unterschiedlicher Sensor- (meinetwegen auch Film-)formate. Und wenn ich am Ende des Prozesses das gleiche Ergebnis haben will, also z. B. das gleiche ausbelichtete Bild, dann muß ich für vergleichbare Schärfentiefe die Größe des Unschärfekreises relativ zur Sensor-/Filmgröße werten.

Das gleiche Objektiv erzeugt an unsterschiedlichen Sensorformaten zwar trivialerweise gleich große Unschärfekreise, aber unterschiedliche Schärfetiefen.

was mich an den Kameras am meisten gestört hat (neben dem persönlichem Nachteil des größeren Bildwinkels), war die Aufteilung der AF-Punkte.
Zustimmung.

Auch bezüglich der Einschätzung einer Kamera ohne Spiegel.
 
Ne, ne, so nicht, keine Frage mit einer Gegenfrage beantworten. :D Mich wundert halt immer, das Landschaftsfotografie immer im zusammenhang mit FX gesehen wird. Sehe da DX oder gar 4/3 genauso gut geeignet.

Nun, für Landschaften werden gern Weitwinkel eingesetzt. Und ein 12-24 z.Bsp. ist an FX halt ein 12-24 und kein gecroptes 18-36! Allerdings sind die Geschmäcker natürlich verschieden.:angel:
 
Nun, für Landschaften werden gern Weitwinkel eingesetzt.

Dazu mal ein echter Pölking:

"Superweitwinkel sind gefähtliche Objektive - sie sind sehr geschwätzig, zeigen alles und mehr, neigen extrem zu stürzenden Linien, verzerren gerne Proportionen, und . viele Naturfotografen setzen sie oft ein, wenn ihnen nichts mehr einfällt"

Als ich nach einem Rügenurlaub meine vielen Bilder mit dem Tokina 12-24/4 gesichtet hab, missvielen sie mir meistens, da viel zu viel drauf war, langweilig halt.
 
Mit Sigma 10-20 an DX hat man 15-30 (umgerechnet). Für Nikon FX gibt's erst ab 14 mm was gescheites (Sigma 12-24 ist so olala), also der Unterschied von 1mm ist mir nicht unbedingt 2000 Euro wert [(D700 +N14-24) - (D300+S10-20)]:ugly:
 
Ich habe auch schon öfters mit der D3 und der D700 fotografiert und das was mich an den Kameras am meisten gestört hat (neben dem persönlichem Nachteil des größeren Bildwinkels), war die Aufteilung der AF-Punkte.
Wird vielleicht nicht jeden tangieren, aber die D300 ist hier für mich klar im Vorteil.
Falls ich mal gezwungen bin auf eine FX umzusteigen, hoffe ich das dies bei Nachfolgermodellen besser gelöst ist.

Da muss ich doch mal nachfragen:

Ich dachte die AF-Punkte wären identisch? Wie ist es denn sonst bei der D3 aufgeteilt?

Liebe Grüße,
Andreas
 
Dazu mal ein echter Pölking:

"Superweitwinkel sind gefähtliche Objektive - sie sind sehr geschwätzig, zeigen alles und mehr, neigen extrem zu stürzenden Linien, verzerren gerne Proportionen, und . viele Naturfotografen setzen sie oft ein, wenn ihnen nichts mehr einfällt"

Als ich nach einem Rügenurlaub meine vielen Bilder mit dem Tokina 12-24/4 gesichtet hab, missvielen sie mir meistens, da viel zu viel drauf war, langweilig halt.

na prima. Dann langt mir in Zukunft ja mein 24-120VR und mein Tamron 28-75 2.8.
Ich habe an DX auch ein Tok 12-24 gehabt, allerdings nicht oft genutzt. Möglicherweise aus den gleichen Gründen wie bei Dir.
Für mich persönlich ist FX für Portrait und leichtes Tele interessant. Und für meine AiS (105 1.8, 135 2.0 und 180 2.8) ist die D700 ein Segen.
Und mir gefällt ganz einfach der Umstand, das die Brennweite wieder das ist, was sie analog am Film eben auch war. 24mm sind 24mm. Find ich klasse.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten