• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Makroausrüstung für Anfänger

Aber sag erstmal ob Gebrauchtware überhaupt was wäre. Neu wird es schnell teuer, oder eben mit Kompromissen behaftet.

Ja, gebraucht wär kein Problem! :) auch beim Stativ!
Hab mir mal den CB2 angeschaut! Ist da viel Unterschied?

*edit: Hab grad gesehen, dass sich die 2 nur um 20€ unterscheiden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Den CB3 von Novoflex in der ersten Version habe ich auch auf meinem Berlebach drauf. Seit Jahren und ich bin immer noch begeistert von dem Kopf und vom Service und es macht Spaß mit dem Kugelkopf. :top:
 
die FLM und alten Velbon Drehverschlüsse der Carbonstative der sherpa und neo reihe sind aber auch nicht spürbar schlechter als die g locks von Gitzo, obwohl die ja jetzt auch wieder verbessert wurden und velbons neue v locks kenne ich auch noch nicht, die Verschlüsse finde ich jedenfalls auch sehr wichtig.
als kleines Stativ kann man sicher noch einen Basicball oder das flm tischstativ einstecken, letzteres ist wohl die flexiblere und leichtere wahl.
für macro eignen sich halt stative die weit herunter kommen sehr gut, ist halt auch nicht bei jedem der fall.
vom CB3 II bin ich in der Summe gar nicht überzeugt, zu schwer bei der Kugelgröße, zu geringe Haltekraft(relativ) gerade für macro mit Hebeln im Spiel und verzugsfrei ist er eben auch nicht, gut aber nicht überragend. und so richtig fein einstellen, dafür ist die kugel auch zu klein. ist aber meine ganz persönliche Meinung, finde den P0 da in der Summe, nicht in allem, zwar besser, aber auch er ist nicht perfekt, für macro
nutze ich gern den superstabilen induro BHL-3, mit seinen 670 Gramm kaum schwerer als der cb3 mit Klemme, aber dank 54mm Kugel einfach eine ganz andere Klasse. Preisklassenmässig nehmen die sich alle aber nicht so viel, das die Auswahl da auch sehr individuell ist.
und ich finde macro auch eher stressig, nix mit viel zeit und so, da ist praktisches und einem vom handling liegendes equipment schon richtig was wert.
 
Danke für die Infos! :)
Hatt sonst noch wer erfahrungen mid dem BHL-3?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir mal den CB2 angeschaut! Ist da viel Unterschied?

den CB2 wirst du gebraucht kaum finden, der ist relativ neu. Und ich habe ihn zwar selber, würde dir aber zum 3er raten, denn ich habe ihn als Reisekopf und noch den CB5 als grossen kompromisslosen Kopf dazu. Da ist das OK bei dem kleinen Kopf wirklich klein zu machen. Wenn nur ein Kopf, dann von den Novoflexen am ehesten den 3er.

Zu dem Induro BHL-3. Selber kenne ich ihn nicht, würde ihn tatsächlich gerne mal in die Finger bekommen. Habe tatsächlich hier und da schon gelesen, dass er nicht schlecht sein soll. Wobei man das zu jedem - wirklich jedem - Kopf finden kann. Aber ich kenne einige andere dieser niedrig aufbauenden Kukos (RRS BH40 und BH55 und Sunwayfoto XB52) und bin mit keinem dieser Köpfe warm geworden. Ich stosse immer wieder zu früh irgendwo an, weil der Kopf eben so klein baut. Sei es am Stativ oder an den eigenen Bedienelementen des Kopfes. Am schlimmsten fand ich die Kombination RRS BH40 mit RRS PCL. Wird immerhin so von RRS verkauft und geht in meinen Augen gar nicht miteinander zusammen.

Beim BHL-3 sieht es für mich auch so aus, als könnte es zu einer Kollision von Wechelsystem und Stativbasis kommen. Zumindest wenn du einen breiten Stativteller ohne MS hast wie es bei den Reports ja auch so ist. Vielleicht kann Titan dazu noch was genaueres schreiben. Gerade bei Makros ist der Bewegungsraum- respektive Einschränkungen dieses - sehr entscheidend. Da sind die 3 Hochformatkerben des CB3 eine Wonne, aber ich will dich auch nicht zu diesem Kopf drängen.

Meine Erfahrung ist, dass es bei Köpfen noch viel mehr auf persönliche Vorlieben und Gewohnheiten ankommt als bei den Stativen.

gruss ede
 
für macro ...

vom CB3 II bin ich in der Summe gar nicht überzeugt, zu schwer bei der Kugelgröße, zu geringe Haltekraft(relativ) gerade für macro mit Hebeln im Spiel und verzugsfrei ist er eben auch nicht, gut aber nicht überragend. und so richtig fein einstellen, dafür ist die kugel auch zu klein. ist aber meine ganz persönliche Meinung ...

nutze ich gern den superstabilen induro BHL-3, mit seinen 670 Gramm kaum schwerer als der cb3 mit Klemme, aber dank 54mm Kugel einfach eine ganz andere Klasse. Preisklassenmässig nehmen die sich alle aber nicht so viel, das die Auswahl da auch sehr individuell ist.
und ich finde macro auch eher stressig, nix mit viel zeit und so, da ist praktisches und einem vom handling liegendes equipment schon richtig was wert.


... wenn es aber speziell für Makros sein soll, wird beim Induro die Hochformatkerbe wahrscheinlich öfter nach vorne zeigen zum Motiv (weil die optische Achse dann oft nach unten geneigt wird); liegt dann aber nicht die Hauptfeststellschraube beim Induro rechts ?

Wenn ja: Unabhängig davon, ob man Links- oder Rechtshänder ist, ich fand es nicht so passend, da notgedrungen durch die Kamera die rechte Hand immer rechts in der Nähe des Auslösers ist. Daher stelle ich die Kugel mit Links fest (an der Seite liegt auch der Feststellknopf meines Einstellschlittens). Das wird dann bei diesem Kugelkopftyp a la Induro aber schwierig ?

Ist aber halt eine persönliche Einschätzung.


Für den "Anfänger" wird es sicher reichen, aber es kommt immer auch drauf an, was man draufpackt (alles hat halt seine Grenzen)

http://www.**********/showthread.php?t=639518

http://www.**********/showthread.php?t=640339 (Posting 9)

Nur mal so von wegen "eine ganz andere Klasse" ...

Jedes Gerät hat seine Vor- und Nachteile und eben auch seine Grenzen, egal, welcher Name drauf steht
(beim Induro eben im Feld auch die Probleme bei der richtigen Abstimmung der Friktion)

Das in der Regel eine größere Kugel etwas bessere Ergebnisse beim Feststellverzug bringt, hatte ich schon geahnt (aber in derselben Klasse sind dann zwischen zwei Geräten dann nicht mehr so große Unterschiede, die sich nur im Bruchteil von Millimetern messen lassen)

Für den Bereich Makro mag der Kopf ja sicher gut sein (nach Deinen Erfahrungen), aber eben für den Preis nicht überragend (z.B. in der Bedienung), meiner Meinung nach.


Ich habe ja noch den "alten" CB-3 - bis 1:1 am Crop2.0-Sensor, also bis Objektfeldabmessungen 17,3 x 13 mm reicht mir der oft auch völlig aus (ist eben eine Abwägung, wieviel Gewicht man tragen will), alternativ nehme ich sonst den CB-5 mit (eben weil diese beiden auch 3 Hochformatkerben haben, das nutze ich in der Makrofotografie öfter aus).

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, da kenn ich mich dann auf jeden fall zu wenig aus! :D
Aber sieht so aus, als ob wirklich jeder irgendwie seinen "eigenen besten" Kugelkopf hatt! ;)
Werd mir einfach mal ein paar anschauen, vll sogar beim Händler wenn möglich. Glaube in dieser Preisklasse kann ein Kopf schon gar nicht mehr so schlecht sein!
Hab den MagicBall schon öfters wo gelesen! Wie schlägt sich der so?
 
wegen des dpreview tests habe ich mir ja den BHL-3 zugelegt, absolute Stabilität und mit den besten Feststellverzug, kann ich nur bestätigen, ja zum CB3II ist das eine ganz andere Klasse bei ein paar Gramm Mehrgewicht.

Die progressiv ansteigende Friktion trifft halt auf alle Köpfe der Konstruktion zu, egal ob Induro oder RRS, da hilft einfach etwas Teflonspray, die Amis benutzen für den RRS auch noch was anderes zum "break in", aber das gibt es hier nicht. Das läuft sich aber mit der Zeit eh ein und der Kugellauf ist auch spürbar weicher als beim CB3II.

Lage und Größe der Bedienelemente liegen mir persönlich super als Linkshänder, ich finde die großen Knöpfe absolut genial, das taktile Feedback finde ich deutlich besser als der kleine Novoflex Hebel, dort gefällt mir allerdings die Friktionsvoreinstellung mit Ring und Stufen recht gut. Mein Vergleich bezieht sich halt auf die ähnliche Gewichts und Preisklasse.

was ede ansprach, ja Kollision ist möglich, aber man hat etwas Luft, mehr als 80mm Schulter könnte problematisch werden, wenn ich mich nicht vermessen habe. So kurz ist der Hals nicht, der Bewegungsradius ist gar nicht übel, hatte wegen der großen Klemme auch schlimmeres vermutet, ähnlich den Gitzo GH wo es mich sehr gestört hat.

Genial ist halt die Haltekraft und Stabilität am Hebel, da kann ich den CB3 leicht selbst mit dem Castel und kleiner Fuji X überfordern(ok mit dem sehr kopflastigen 55-200 samt Zwischenringen), was Friktion und Feststellen angeht, es geht, aber weder sonderlich gut noch sonderlich genau, da lässt sich der BHL-3 deutlich besser händeln, wobei der volle Hebel des Castel zwar fies ist, aber manchmal nutze ich ihn halt so. der CB5 dürfte dort deutlich besser abschneiden, aber das geringe Gewicht des BHL-3 ist halt sehr verlockend.

insgesamt ist aus meinem Dreigestirn aus Arca P0, CB3II und BHL-3 halt der CB3 raus geflogen. Was jetzt nichts schlechtes heißt :) Daher hatte ich ja auch alle 3 und hab den CB3 eher wegen der Verwechslung mit den Ringen verkauft, nicht weil er schlecht war.
 
Hab den MagicBall schon öfters wo gelesen! Wie schlägt sich der so?
Nicht schlecht wenn man mit seinen Beschränkungen (nicht so weit nach vorne, respektive hinten neigbar, begrenzte Haltekraft zumindest bei meinem 50er, leichter Feststellverzug) leben kann. Ich kann das gut aber bei mir ist immer die Stativschelle am 100er Makro im Spiel, damit ist das Gewicht besser verteilt und mildert den Haltekraftnachteil ab.
 
Nicht schlecht wenn man mit seinen Beschränkungen (nicht so weit nach vorne, respektive hinten neigbar, begrenzte Haltekraft zumindest bei meinem 50er, leichter Feststellverzug) leben kann. Ich kann das gut aber bei mir ist immer die Stativschelle am 100er Makro im Spiel, damit ist das Gewicht besser verteilt und mildert den Haltekraftnachteil ab.

na ja, das sind aber schon einige Einschränkungen. Da könntest du auch einen Triopo umschreiben mit "nicht schlecht solange man weiss, dass....."

Der CB3 ist ja schon kein Haltekraftwunder, die Magicballserie hingegen stufe ich in die Kategorie nicht ausreichende Haltekraft ein. Besonders bei Makros, wo man eben auch immer wieder wilde Winkel haben wird, oder rails mit entsprechenden Hebeln und Gewicht. Ich wollte es selber nicht glauben und habe mehrere auspobiert. Aber die bekommt man wirklich nicht ausreichend festgestellt.

So zumindest meine Meinung zu den Magicball Köpfen.

gruss ede
 
Ich wollte es selber nicht glauben und habe mehrere auspobiert. Aber die bekommt man wirklich nicht ausreichend festgestellt.
Die Haltekraft wird im Laufe der Nutzung besser. Out of the Box hat meiner nicht immer die Kombi 100mm+40D+Castel XL gehalten bekommen, inzwischen kein Problem mehr - ohne neue Schwächen zu entwickeln...
 
Die Haltekraft wird im Laufe der Nutzung besser. Out of the Box hat meiner nicht immer die Kombi 100mm+40D+Castel XL gehalten bekommen, inzwischen kein Problem mehr - ohne neue Schwächen zu entwickeln...

Hast du den extra zu erwerbenden Griff am Magicball? Oder kriegst du ihn auch mit dem Standard Griff gut fest?
 
... bei dem Thema Magicball muss ich KGW unterstützen: Die Haltekraft ist nur ein Problem, wenn man mit einem Geräteaufbau arbeitet, wo der Schwerpunkt weit oberhalb der Kugel liegt (bei mir früher Systemblitzgeräte an Schwalbenschwanzarmen montiert); ansonsten gute Ergebnisse, allerdings sollte man für Makros bei kleinen Motiven die größte Ausführung des Kopfes kaufen (und der wiegt knapp 1 Kg und ist nicht billig).

Belohnt wird man mit einem unerreichten Aktiionsradius, da kommt selbst mein Classic Ball CB 5 vom gleichen Hersteller nicht mit, den ich aktuell bei Makros verwende (bei Hochformat muss man beim Magicball aber etwas beachten und man sollte generell eine gute Schnellwechselbasis drauf setzen)

Den verlängerten Griff braucht man eigentlich nur bei Videos, bei Makros stört er eher ...

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten