• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Makroausrüstung für Anfänger

Ja, nur dass Du beim Report viel viel mehr Platz am Boden benötigst wenn Du mit bodennahen Motiven zu tun hast - soviel Platz sogar dass ich es für recht ungeeignet halte weil man immer mit mindestens einem Bein am Motiv vorbei muss...

Ok, verstehe! Das trifft dann allerdings auch auf alle anderen ausgewachsenen Stative zu oder!?

Fazit: Für Makro sollte ein kleines Stativ her! :D
 
Allerdings...

Meine Rede...
Ich habe schlimmstenfalls sogar zwei dabei, ein kleines und ein "ausgewachsenes"... Wobei das kleine 95% der Zeit reicht.

Das ist tatsächlich nicht ganz von der Hand zu weisen. Ich nutze für Makrotouren gerne ein etwas grösseres für mittlere bis hohe Höhen mit einfacher MS (keine umlegbare) da die genaue Kamerahöhe bei Makros für den Bildauschnitt mitentscheindend ist und für das tiefe Gekröse habe ich im Lenschanger noch das Berlebach Mini am Gürtel.
 
Ja, so ist es oft auch bei mir. Das Berlebach Mini hängt am Rucksack und das große ist im Einsatz oder wird über der Schulter getragen :lol:
 
bei mir ist es ähnlich, :)

Die zusätzlichen Beine für das Mini/Bodenstativ sind im Rucksack (Packmaß für alle 3 Beine zusammen etwa 19 x 6 x 3 cm, Gewicht 150 - 220 g je nach gewünschter Länge), das große Triopod ist im Einsatz oder wird an der Schulter getragen

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
@ede.duembel ich meine schon die neue Version, allerdings das Maxi bzw. Ministativ L wie es jetzt heißt. Ja die Schulter ist besser als beim alten, keine Frage, es ging ja eher um den Vergleich zum Rexi.


In der tiefsten Position lässt sich ein durchfedern bei hoher Auflast ja kaum vermeiden, daher mag ich ja für ganz unten dann auch lieber den basicball oder Triopod mini, der systemgedanke ist hier ja nicht schlecht, man müsste halt umschrauben, spart aber ein Stativ.
 
Was haltet ihr von dem Novoflex Triopod 2253?
Die 5 Segmente sind ws nicht so toll für Makro, aber wär halt wirklich ein Stativ das ich dann so auch noch verwenden könnte auf Reisen oder so!
hmm....:confused:
Preis ist halt auch schon sehr hoch für meinen Geschmack!

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12591446&postcount=311

von den Daten her und bei Deinem Zielgebiet "Makro" musst Du dann eben wissen, ob Du mit der geringeren Höhe bei Deinen Motiven auskommst (106 cm ja nur bei Vollauszug; Nachtrag zum Lastgewicht: 5 Kg durch den Kugelkopf CB-2, ansonsten 10 Kg wegen der 5-Segmente ab 22er)

Hier im Forum hat sich zumindest einer ja vor einiger Zeit gerade das Stativ gekauft; Du könntest ja via PN nachfragen, wie er damit bei den unterschiedlichsten Anwendungen in der Praxis zurecht gekommen ist (er nennt ja ausdrücklich auch den Bereich Makro)

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12802303&postcount=416

Ich habe mit dem Stativ leider keine praktischen Erfahrungen ...

Das mit dem Preis ist in der Tat ärgerlich, weil es die Beine eben nicht günstig in Alu gibt (man wollte beim Hersteller wohl unbedingt das Stativgewicht maximal minimieren oder man wollte erst mal ausprobieren, ob so ein Leichtbau von den Novoflexkunden überhaupt angenommen wird)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
(Packmaß für alle 3 Beine zusammen etwa 19 x 6 x 3 cm, Gewicht 150 - 220 g je nach gewünschter Länge)

Gibt es denn verschiedene Längen bei den Mini Beinen? Oder nur die Verlängerungen?

Wäre es eigentlich für Makro noch in Ordnung, wenn man eine Verlängerung für die kleinen Beine einbaut?
Und danke für die 2 links! :top:
Werd mir jetzt aber doch eher das TRIOA2830 näher anschauen, da es um einiges besser vom Preis/Max Arbeitshöhe her passen würde!

Das Berlebach finde ich von Style und von den Daten her eigentlich ganz toll!
Doch wie ich auf der letzten Seite so lesen konnte, hatt so ca. jeder, 2 oder mehrere Stative um einen großen Bereich abdecken zu können!
Da wäre das System von Novoflex echt nicht schlecht für mich, da ich mir wie titan205 schon schreib, ein Stativ sparen würde! Für mich als Anfänger wäre das sicher eine tolle Sache denk ich.

Zum Abschluss noch eine Frage zwecks Stativ im Flugzeug:
Würde mich interresieren, bis zu welcher Transportlänge man ein Stativ problemlos im Flieger transportieren kann!?
 
Da wäre das System von Novoflex echt nicht schlecht für mich, da ich mir wie titan205 schon schreib, ein Stativ sparen würde!
Ist aber nicht so tolle beim Transport - entweder hat man die langen Beine dran und die kurzen im Rucksack (aber eben nicht in der Stativhalterung der meisten Rucksäcke weil die sind für einzelne kurze Beine in der Regel überhaupt nicht geeignet). Braucht man dann die kurzen ist der Aufwand gross und man hat die langen Beine irgendwie herumfliegen (siehe mein nächstes Argument). Oder man hat die kurzen Beine dran und die langen liegen zu Hause (weil die passen nicht in den Rucksack und die Stativhalterung hält keine langen losen Beine sicher).
Die Situation ist also nicht anders als mit zwei unterschiedlichen Stativen - und das Novoflex-Teil kostet deutlich mehr als zwei gleichwertige Stative.

Zum Abschluss noch eine Frage zwecks Stativ im Flugzeug:
Würde mich interresieren, bis zu welcher Transportlänge man ein Stativ problemlos im Flieger transportieren kann!?
Bis zu der Länge zu der es ohne Probleme in den Koffer passt.
 
mein Einwand ist ähnlich dem von KGW:

ich habe sogar an meinem Ministativ immer einen zweiten Kugelkopf dran, damit ich nicht gross umschrauben muss wenn ich mal ein tiefes und mal hohes Motiv ablichten will. Im schlimmsten Fall ist es ein und das selbe Motiv, welches mal hoch, mal runter fliegt weil es schon / noch zu warm ist :grumble:

Wenn du dann jedesmal überlegen musst ob du anfängst drei Beine umzuschrauben kann ich dir versprechen, dass du mehr als einmal das Motiv sausen lässt, weil es dir zu nervig wird. Spätestens dann wenn du dich doch zum Umschrauben entschieden hast und das Motiv mittlerweile wieder weg ist wirst du dich ärgern. Makro wird ja gemeinhin häufig als entspannte Angelegenheit gesehen, bei der man massig Zeit hat. Ich finde das gilt lange nicht immer. Selbst wenn die Motive noch still stehen, liegt es manchmal schon am Licht welches sich recht schnell ändert. Gerade morgens und abends geht das häufig schneller als es einem lieb ist.

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm... mit dem Transport würde sich sicher eine Lösung finden lassen! :D
Anders, das an-/ab schrauben, da gebe ich euch recht, das kann sicher in manchen Situationen recht nervig sein!
Möchte mir trotzdem irgendwie ungern jetzt am Anfang gleich 2 Stative kaufen, geschweige denn 2 Stativköpfe!
Würde einfach gerne ein gutes Stativ für Makro haben, mit dem ich bodennah, aber auch auf eine höhe von geschätzt 130/140cm komme! Ist anscheinend sehr schwer zu finden :(
Was ist wenn man vom Niveau etwas runter geht, lässt sich da vll etwas finden?

und das Novoflex-Teil kostet deutlich mehr als zwei gleichwertige Stative.

Welche 2 Stative würdst du denn vorschlagen für ca. 330€? ;)

Bis zu der Länge zu der es ohne Probleme in den Koffer passt.

alles klar! danke! :top:
 
Würde einfach gerne ein gutes Stativ für Makro haben, mit dem ich bodennah, aber auch auf eine höhe von geschätzt 130/140cm komme! Ist anscheinend sehr schwer zu finden :(

Hallo!

Genau das muß ich nun auch irgendwie feststellen.... Berlebach Mini als Maxiversion wäre meine Wahl. Allerdings höre ich nun, das das mit der Nivillierung nun doch nicht so das Wahre sein soll!

KuKo...?! Zweitstativ...?!Hm, irgendwo bin ich auch allergisch gegen zuviel Gewicht und "Gerödel". Das erinnert mich an meinen Wehrdienst 1986...! :ugly:

Gruß
Henning
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde einfach gerne ein gutes Stativ für Makro haben, mit dem ich bodennah, aber auch auf eine höhe von geschätzt 130/140cm komme! Ist anscheinend sehr schwer zu finden :(
Weil Du in schwer auflösbare Zielkonflikte läufst... Wenn Du bereit bist ein sehr schweres Stativ mitzuschleppen (ich bin es nicht, meine Motive sind oftmals einige Kilometer Wanderung von der nächsten Strasse im durchaus bergigen Gelände entfernt, da kommen mit Verpflegung für 2 Personen schnell mal 10-15 Kilo Marschgepäck ohne Stativ(e) zusammen) dann kannst Du ja mal eines aus der UniLoc Major System Serie (am ehesten das mittlere, das schon mit 3,6 Kilo ohne Kopf aufwartet) ansehen. Wenn Du aus dem Auto fallen kannst und dann Deine Motive nicht weit entfernt sind könnte das was für Dich sein - für mich ist das schnell rausgefallen, die sind mir zu schwer, zu unhandlich und sperrig im Transport, da schleppe ich sogar lieber zwei Stative mit mir herum, die sind zusammen leichter und bieten sämtliche Freiheiten die ich bei der Makrofotografie brauche...
 
Die Situation ist also nicht anders als mit zwei unterschiedlichen Stativen - und das Novoflex-Teil kostet deutlich mehr als zwei gleichwertige Stative.

nicht so ganz: jeder kennt ja inzwischen die Packmaße eines Berlebach Minis und dessen Gewicht (680 g), wenn man es als Zweitstativ zum Großen noch zusätzlich mitnehmen will, kann ich den Einwand des TO verstehen; wie ich weiter oben schon angegeben hatte, tragen bei Novoflex die Minibeine als Alternative "etwas" weniger auf (statt 680 g nur 150 g mindestens - ohne weitere Verlängerungen), das Packmaß ist auch deutlich geringer (dafür muss man eben etwas schrauben)

Der reine Umbau dauert dabei etwa 15 sec., das entspricht in etwa der kompletten Aufbauzeit des großen Triopods (Auseinanderziehen der Beine)

Wie man das jetzt händelt, ist ja auch etwas vom verwendeten Rucksack abhägig; ich habe den Trecker von Lowe-Pro, da passt das Zubehör gut in die Schlaufen der RV-Außenseitentasche; wenn ich dann die langen Beine nicht brauche, kommen diese in dieselbigen (der RV bleibt dann einfach offen, das Trinksystem brauche ich nicht und es bleibt deshalb daheim, also genügend Platz)

------------

Und was wurde weiter oben von Sali noch gefragt: Ja, man kann das Ministativ verlängern: Die Beine selber sind etwa 19 cm lang, damit kommt das Stativ dann auf 22,5 im ersten Anstellwinkel (und 4,5 cm beim flachen Winkel); das kann man dann mit 15 cm Stangen verlängern und zusätzlich zu diesen noch mit den 30er Stangen (Zubehör-System STA-SET), dann sollte man aber wahrscheinlich bei den ersten beiden Anstellwinkeln bleiben (20, 40 Grad)

----------

und dazu [Sali]

Würde einfach gerne ein gutes Stativ für Makro haben, mit dem ich bodennah, aber auch auf eine höhe von geschätzt 130/140cm komme! Ist anscheinend sehr schwer zu finden


Das geht aber auch mit nur einem (großen) Stativ, Du musst eben auf die Mittelsäule verzichten (alles geht eben nicht, wenn Du keinen Umbau haben willst, Querausleger-Lösungen würde ich nicht benutzen). Mit dem Triopod geht das auch mit langen Beinen, Du bist dann statt 4,5 cm beim Bodenstativ "nur" 6,5 cm über Boden-Null ... und musst dann aufpassen, dass Du für Dein eines Foto nicht zuviel andere Blümchen dabei zerstörst (mit den langen Beinen meine ich).

Beim Trio A-2830 kannst Du auch schrittweise vorgehen, wenn es der Geldbeutel erfordert. Kauft man nämlich nicht im Set, sondern einzeln, geht es da schon bei 286 Euro los und die kleinen Minibeine kann man später noch nachkaufen (unter'm Strich ist Novoflex aber natürlich nicht billig, da ist ein Rexi im Vorteil) ...


Viele Wege führen bekanntlich nach Rom ...

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe den Trecker von Lowe-Pro, da passt das Zubehör gut in die Schlaufen der RV-Außentaschen; wenn ich dann die langen Beine nicht brauche, kommen diese in dieselbigen (der RV bleibt dann einfach offen, das Trinksystem brauche ich nicht und es bleibt deshalb daheim, also genügend Platz)
Da der Platz in den Aussentaschen sowieso schon knapp ist - und ja ich habe zwei von den Trekkern von LowePro - bliebe nur der Platz in den traditionellen Stativhalterungen des Rucksackes und die sind für lose Beine absolut ungeeignet. Wenn man vielleicht nur 'ne Stunde mal unterwegs ist mag das noch gehen - oder man kommt halt ohne Proviant oder Regenbekleidung aus, wenn man aber im Gebirge unterwegs ist dann hat man neben dem Fotogeraffel noch reichlich Zeuch das auch untergebracht werden will und dann kann man den Platz in den dafür geeigneten Taschen nicht für Stativbeinchen verschwenden. - Wobei der Rucksack nochmal soviel kostet wie das bisherige Gesamtbudget des Fragestellers.
Ich halte auch bei mehrmaliger Betrachtung nichts von dieser Novoflex-Lösung. Bei anderen Dingen geht kein Weg an Novoflex vorbei aber beim Stativ würde ich es nichtmal geschenkt haben wollen...
Edit: Addendum: Erst gestern knirschte es bei meinem Berlebach Mini erheblich im Getriebe, ich hatte es nämlich im Sand eines Weges aufgebaut und dabei feinsten Sand in fast jedem beweglichen Teil des Statives gehabt. Beim Mini L kein Problem, hat zwar geknirscht beim Zusammenschieben, aber was an Sand nach der Rückkehr nach Hause noch übrig war hat die Dusche beseitigt. Mach das mal mit dem TrioPod mit seinen 1/4'' Schraubgewinden - das bekommst Du schlimmstenfalls noch nicht einmal mehr vernünftig auseinander...
 
Zuletzt bearbeitet:
... also, ich weiß nicht, welche "Trecker" Du hast; wenn es denn unbedingt sein muss, bei meinem gibt es auch noch eine Gurthalterung an der unteren Kante des Deckelfaches, um Sachen quer anzuschnallen; dort habe ich einzelne Beine auch schon sicher anbinden können.

Und die aktuelle Version des Rucksacks ist jetzt auch so gearbeitet, dass man einzelne Beine auch in dieser mittigen "Senkrechthalterung" befestigen kann (s. Zubehör in Reißverschlußfach ganz unten)

Andere Hersteller auch von günstigen Rucksäcken haben z.B. inzwischen auch Schlaufenhalterungen für Wanderstöcke, die ja vom Prinzip her mit den Triopod-Beinen vergleichbar sind (für das Novoflex-Stativ gibt es ja sogar extra Wanderstöcke als Beinersatz). Lowe wird da sicher nachziehen und auch die kann man dafür also nutzen.

Du wirst jetzt nicht sagen, dass im Gebirge die Leute dauernd ihre Wanderstöcke verlieren, weil sie diese nicht sicher am Rucksack befestigen können - oder dass man diese gar nicht erst mitnimmt, nur weil man den Platz dafür eh nicht hat (Deine Argumente gegen das Triopod-System etwas umformuliert) ?

Ich habe meine Stativbeine jedenfalls seit 2008 immer noch ...

Ich sehe da also kein Problem.

und
Wobei der Rucksack nochmal soviel kostet wie das bisherige Gesamtbudget des Fragestellers.

wie gesagt, viele Wege führen nach Rom; ich hatte an keiner Stelle geschrieben, dass man nach dem Kauf des Triopod Statives automatisch auch noch den teuren Lowe-Rucksack kaufen muss. Den hatte ich schon davor und ich hatte nur geschrieben, wie ich das mache.
Um für solche Dinge Lösungen zu finden, reicht es daher oft, erst einmal sein Gehirnschmalz einzusetzen ...

Wenn Dir das Stativ nicht gefällt, ist das ja auch in Ordnung; aber bei der Auswahl der (Gegen)Argumente sollte man dann vielleicht nicht jedes kleine Haar aus der Suppe herausfischen ... ;)


M. Lindner

-----------

und zu Deinem Nachtrag mit dem Sand: natürlich hat das Konstruktionsprinzip von Berlebach bei Sand an der Küste Vorteile, da man nichts auseinanderschrauben muss, um es zu reinigen - das betrifft aber alle Hersteller von Stativen mit Teleskopbeinen, nicht speziell das Triopod (Ausnahme: Gitzos teure Ocean-Reihe mit besonders gedichteten Drehverschlüssen). Das Betrifft aber die Reinigung im Freiland, nicht die im Hotelzimmer. Bei diesen Rohrbeinen wird es aber eigentlich erst relevant, wenn Wasser als Trägermittel Sand oder Detritus in die Beine hineinträgt.

Und wenn es speziell um den Vergleich der kleinen Makro-Bodenstative geht: wie das Berlebach Mini kennt auch das Triopod-Mini solche Probleme nicht, da die Beine A-1010 keine komplizierten Drehverschlüsse haben.

Mit dem 1/4-Kameragewinde auf der Stativschulter hat das eigentlich auch nichts zu tun, da ich darauf immer etwas montiert habe (Kopf oder Schnellwechselbasis); in einem Wüstensandsturm würde ich bei Montagen das Gewinde vorher abwischen. Das betrifft auch die Montagegewinde der Beine selber (das sind aber nur vom Gewindemaß her 1/4-Gewinde, aber nicht kompatibel mit 1/4-Gewindebuchsen, nur damit da keine Verwirrung entsteht ) ...

Entscheidend für mich aber ist: Ich hatte solche Probleme im Zeitraum von 2008 - 2015 jedenfalls noch nicht (2008 habe ich mit dem Quadropod-System angefangen, das Triopod gab es da noch nicht; nur das nicht gleich wieder ein entsprechender Einwand kommt)

Diese Argumentation empfinde ich daher jetzt als etwas sehr weit hergeholt ...

Es würde auch alle anderen Hersteller betreffen; ich habe noch von keinem Kollegen gehört, dass er sich an seinem Gitzo die Gewindebuchsen zerstört hat, nur weil er am Beinende im Freiland den vermeintlichen Fehler gemacht hat, seine Spikefüße herauszudrehen, um etwas anderes anzusetzen (haben allerdings 3/8, wie auch die Spikes beim Triopod, das nur der Korrektheit wegen)

Aber ich seh schon, das wird hier wieder endlos ...
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe noch von keinem Kollegen gehört, dass er sich an seinem Gitzo die Gewindebuchsen zerstört hat, nur weil er am Beinende im Freiland den vermeintlichen Fehler gemacht hat, seine Spikefüße herauszudrehen, um etwas anderes anzusetzen (haben allerdings 3/8, wie auch die Spikes beim Triopod, das nur der Korrektheit wegen)
wirst du auch nicht, bei Gitzo - und allen anderen mir bekannten Stativen die solche Wechselfüsse haben - sind die Gewinde ordentlich in Metall geschnitten. Beim Novoflex ist das in recht weichen Kunststoff geschnitten. Da habe ich schon ausgenudelte Gewinde gesehen. :angel:
 
... es geht hier aber um das 1/4 Gewinde der Kameraschulter und die Montagegewinde der Beine oben - und da greift Metall in Metall und KGW meint, das kann man im Freiland nicht verwenden, weil dort dann zwangsläufig Sand im Getriebe knirscht:

Posting # 55

Edit: Addendum: Erst gestern knirschte es bei meinem Berlebach Mini erheblich im Getriebe, ich hatte es nämlich im Sand eines Weges aufgebaut und dabei feinsten Sand in fast jedem beweglichen Teil des Statives gehabt. Beim Mini L kein Problem, hat zwar geknirscht beim Zusammenschieben, aber was an Sand nach der Rückkehr nach Hause noch übrig war hat die Dusche beseitigt. Mach das mal mit dem TrioPod mit seinen 1/4'' Schraubgewinden - das bekommst Du schlimmstenfalls noch nicht einmal mehr vernünftig auseinander...

Und ich sage eben, das spielt in der Praxis keine Rolle (wie sollten Andere sonst das Stativ an den entlegensten Winkeln der Welt ohne solche Probleme verwenden können - ah ja, sie haben die theoretischen Abhandlungen hier im Forum vorher nicht gelesen :rolleyes:)

Ist Lesen denn so schwer oder geht es hier nur um das berühmte Haar in der Suppe ...

M. Lindner
 
... bei der aktuellen Rucksackversion hat Lowe bei der Senkrechtmontage mittig vor dem Frontdeckel zwei Möglichkeiten, auch Einzelteile sicher zu verstauen:

- die Möglichkeit, quer Gurte einzuziehen; diese halten dann die Beine auch ohne weitere Griffe und Schlaufen, sondern bleiben festgezurrt einfach unter dem Moosgummi des Stativbeins hängen; das reicht meiner Erfahrung nach aus

- am unteren Ende des "Tunnels" kann man aus einem Reißverschlußfach eine festgenähte Tasche herausziehen; die ist an sich dazu gedacht, ein "normales" Stativ an den Stativfüßen zusätzlich zu stabilisieren bzw. abzustützen; zusammen mit oben ist das dann unverlierbar
Alles bekannt - aber Du hast diese Verstaumöglichkeit wohl noch nie wirklich genutzt. Mach Dir doch mal den Spass und probiere das mit Deinen losen QLeg A1010 aus bevor Du sowas schreibst wie "zusammen mit oben ist das dann unverlierbar"...
 
Ich glaube gerade hat es dich aus der Kurve gehoben:

Und da ja gleich wieder der grosse Umeditierdrang losgeht wähle ich hier mal ein Vollzitat, damit der Unsinn für später lesende klar wird:

... es geht hier aber um das 1/4 Gewinde der Kameraschulter und die Montagegewinde der Beine oben - und da greift Metall in Metall und KGW meint, das kann man im Freiland nicht verwenden, weil dort dann zwangsläufig Sand im Getriebe knirscht:

Posting # 55

Und ich sage eben, das spielt in der Praxis keine Rolle (wie sollten Andere sonst das Stativ an den entlegensten Winkeln der Welt ohne solche Probleme verwenden können - ah ja, sie haben die theoretischen Abhandlungen hier im Forum vorher nicht gelesen :rolleyes:)

Ist Lesen denn so schwer oder geht es hier nur um das berühmte Haar in der Suppe ...

M. Lindner

DU schreibst doch selber über Spikefüsse und deren Gewinde. Ich habe es sogar direkt zitiert und nun fragst du MICH ob Lesen schwer sei?

Meine Antwort für DICH lautet JA. Aber ich bin mir nicht mehr sicher ob du das Lesen kannst. :o
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten