• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Makroausrüstung für Anfänger

Alles bekannt - aber Du hast diese Verstaumöglichkeit wohl noch nie wirklich genutzt. Mach Dir doch mal den Spass und probiere das mit Deinen losen QLeg A1010 aus bevor Du sowas schreibst wie "zusammen mit oben ist das dann unverlierbar"...

ah, da liegt der Denkfehler: das ist NICHT für die 19 cm kurzen A-1010 gedacht, die kommen IN den Rucksack (nur zur Erinnerung: ein Fuß mit 50 g hat die Maße 19 cm x 1 cm und unten einen 30 mm Kugelfuß);
das (außen) ist die Befestigungsmethode für die losen langen Beine (45 - 60 cm je nach Modell), wenn man das Makrostativ montiert hat und benutzt und die "normalen" Stativbeine irgendwohin müssen

dazu Deine Zitate


a) "... Ist aber nicht so tolle beim Transport - entweder hat man die langen Beine dran und die kurzen im Rucksack (aber eben nicht in der Stativhalterung der meisten Rucksäcke weil die sind für einzelne kurze Beine in der Regel überhaupt nicht geeignet) ..."

b) "... Braucht man dann die kurzen ist der Aufwand gross und man hat die langen Beine irgendwie herumfliegen (siehe mein nächstes Argument). Oder man hat die kurzen Beine dran und die langen liegen zu Hause (weil die passen nicht in den Rucksack und die Stativhalterung hält keine langen losen Beine sicher). ..."

c) "... LowePro ... bliebe nur der Platz in den traditionellen Stativhalterungen des Rucksackes und die sind für lose Beine absolut ungeeignet..."



Guter Versuch ...

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
ah, da liegt der Denkfehler: das ist NICHT für die 19 cm kurzen A-1010 gedacht, die kommen IN den Rucksack
Wie gesagt, in den Rucksack geht gar nicht wegen anderer Prioritäten - also wohin damit wenn man die langen im Einsatz hat?
Aber da Du schon wieder jedes Wort einem umdrehst wie der schlimmste Winkeladvokat - ich halte nichts von der Triopod-Lösung und bleibe bei meiner Meinung dass es da deutlich besseres für Makrofotografie gibt, nur das gibt es nicht in blau eloxiert...
 
Zuletzt bearbeitet:
... bei Dir vielleicht; wer solche kleinen Beine (Maße s.o.) nicht in einem großen (nicht nur sauteuren, sondern auch sauschweren) Foto/Pro-trecker von Lowe-Pro unterbringen kann, der sollte es vielleicht besser sein lassen

http://cvp.com/index.php?t=product/lowepro_lp36117-peu&gclid=CN2A9IfgvMYCFe7KtAod7u4O0A

Ich habe die (3) Beinchen wie gesagt in der grauen Innentasche einer (!) Außentasche dieses meines Rucksackes stecken.
Und da stecken sie gut.

Wie der TO es dann letztlich machen würde, weiß ich nicht (weil ich auch nicht weiß, was er für einen Rucksack hat). Aber er scheint mir ja ganz findig zu sein. Vielleicht löst er das "Problem" auch ganz alleine.

Aber mit solchen Sachen kann man wahrscheinlich nur Anfänger verwirren ... und darum geht es wohl (s. Threadtitel, das soll aber keine Herabsetzung sein)


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Einige nicht netikettekonforme Beiträge komplett gelöscht. Und wer die persönliche Auseinandersetzung sucht, soll sich bitte nicht über wertvollen Content beschweren, der dabei den Bach runter geht.

Besonders sinnvoll ist es übrigens Netiketteverstöße auch noch zu zitieren...:rolleyes:

Steffen
 
... bei Dir vielleicht; wer solche kleinen Beine (Maße s.o.) nicht in einem großen (nicht nur sauteuren, sondern auch sauschweren) Foto/Pro-trecker von Lowe-Pro unterbringen kann, der sollte es vielleicht besser sein lassen
Ich hatte auch geschrieben weshalb die darin nichts verloren haben - weil dir Taschen enthalten lebenswichtige Dinge wie zum Beispiel den von Dir geschmähten Trinkschlauch - und damit sind diese für Beinchen mit potentiell scharfem Gewinde Tabu.

Für mich jedenfalls ist die Balance der Nutzbarkeit einfach bei diesen Strohhalmbeinchen nicht gegeben - Mit dem Berlebach Mini L decke ich 95% der Fälle ab in denen ich ein Makro fotografiere. Mit den Minibeinchen beim Novoflex vielleicht 10%-15% - ich wäre also andauernd zwischen den zu kurzen Beinchen (deren Verlängerung bringt es nicht wirklich) und den eigentlich zu langen und überteuerten normalen Beinen aus China-Fertigung am wechseln... Sorry, Novoflex kann besser - aber anscheinend nicht bei Stativen.
 
Hatt ja heftige Diskussionen hier gegeben!
Würde mich freuen, wenn wir das mal beiseite legen! Hatt halt jeder seine eigenen Erfahrungen, und somit seine persönlichen Favoriten! :D

Was mich noch interessieren würde: Was genau ist so besonders an Gitzo Stativen?

Tut mir leid, das ich schon wider mit etwas neuem anfange! Aber kommt mir so vor, dass die Gitzos irgendwie als die (sozusagen) SuperStative angesehen werden!
Wiso?
 
Was mich noch interessieren würde: Was genau ist so besonders an Gitzo Stativen?
Ich fürchte diese Frage - so pauschal gestellt - wird kaum zu einer sinnvollen Diskussion führen. Es gibt einfach zu viele unterschiedliche Gitzos, und dann noch deren Vorgänger und Vorvorgänger, als das du hier eindeutig richtige Aussagen treffen könntest.

Wenn ich jetzt mal von mir ausgehe und meinen drei Gitzos die ich besessen habe (Dreibeine GT3541LS und GT3532LS , Einbein GM5541)*. Die beiden fetten habe ich noch so sind da vor allem die folgenden Punkte:

- überragende Beinverschlüsse. Sowohl bei der Bedienung mittels geringer Drehung als auch bei der Klemmkraft gegen durchrutschen und auch der Steifigkeit gegen Durchbiegen und Torsion. Das habe ich bislang in der Form nur noch bei RRS gesehen (habe ich auch). Das mag dir wie ein Detail erscheinen, aber wenn man überlegt wie häufig man diese Verschlüsse bedient, so ist das ein sehr wichtige Punkt. Gerade bei den Verschlüssen habe ich schon extrem viel Schrott gesehen. Auch bei ansonsten gut beleumundeten Herstellern.

- Mein GM5541 Einbein habe ich sogar dem noch teureren MC34 RRS Einbein vorgezogen (habe beide parallel besessen).

- Sehr gute Carbonrohre

- Blinde Bedienung auch in schwierigen Situationen.

- Ich muss mich nicht damit plagen mit irgendwelchen Tricks zusätzliche Reserven zu schaffen, weil die Stabilität einfach bereits gegeben ist (wobei das natürlich auch mit der Dimensionierung des gekauften Statives zusammen hängt. Zu viele Leute kaufen sich die Stative eine oder zwei Nummern zu klein um Gewicht und Packmass zu sparen und müssen dann tricksen)

- sehr gute Werterhaltung, die auch einen Weiterverkauf ermöglicht ohne grössere Summen abschreiben zu müssen.

- 3/8" Gewinde am Fuss das den Einsatz von Wechselfüssen ermöglicht (ich will meine Rock Claws im felsigen Gelände nicht mehr missen).

- zuverlässige Ersatzteilversorgung (wobei ich die noch nie in Anspruch genommen habe, aber gut zu wissen, dass es die gibt)

Gruss ede

* Edit und PS: ein altes G416 habe ich auch noch, für das gelten aber nicht die Kommentare bei den Beinverschlüssen und Carbonrohren, da es aus Alu ist, die Verschlüsse sind 2 Genrerationen älter, gut, aber nicht überragend. Der Rest gilt weiterhin.

PPS: mit den Gitzo Kugelköpfen bin ich trotz mehrfacher Versuche (Centerballs, Offcenterbals und Systematic Köpfe) hingegen nicht warm geworden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke ede! :top:
Habe nur gefragt, weil ich ein gebrauchtes Gitzo geshen hab! und zwar der vorgänger von dem GT3542LS! Aber ist mir glaub ich sowiso zu teuer mit knapp 500€

Werd mir höchstwahrscheinlich ein Berlebach Report zulegen! Auch wenn schon zur sprache gekommen ist, das es nicht ganz so geeignet ist für mich! Doch ich als Anfänger werde mit so einem Stativ sicher mehr als zufrieden sein! Es gibt immer besseres Equipment, aber dass kann erstmal warten, denke ich :D
Das MiniMaxi ist mir einfach zu klein, und 2 Stative möchte ich mir zur zeit sowiso nicht zulegen! vll in ein paar Jahren! ;)
Das Novoflex hatt sich auch nicht schlecht angehört, doch da wäre mir die MiniBeine wahrscheinlich zu kurz, und das an/ab schrauben eventuell zu umständlich! Das Berlebach spricht mich optisch auch einfach mehr an! :)

Danke für eure Hilfe und die zahlreichen Kommentare/Erfahrungen/Empfehlungen usw.! :top:
 
Danke ede! :top:
Habe nur gefragt, weil ich ein gebrauchtes Gitzo geshen hab! und zwar der vorgänger von dem GT3542LS! Aber ist mir glaub ich sowiso zu teuer mit knapp 500€
das hat es damals auch neu in Holland gekostet. :angel: Ich sag ja "wertstabil".

Aber für das Geld würde ich es auch nicht nehmen.

Danke ede! :top:
Habe nur gefragt, weil ich ein gebrauchtes Gitzo geshen hab! und zwar der vorgänger von dem GT3542LS! Aber ist mir glaub ich sowiso zu teuer mit knapp 500€

Werd mir höchstwahrscheinlich ein Berlebach Report zulegen! ...Das Berlebach spricht mich optisch auch einfach mehr an! :)
das ist eine sehr gute Stativreihe. Und auch nicht generell untauglich für Makros. Ich würde in dem Falle zu einem mit zweifachem Auszug (i.e. 803) raten, damit die Beine nicht allzu lang werden wenn es mal tiefer runter gehen soll. Nimm ein dreistelliges, es werden teilweise noch vierstellige abverkauft, aber die dreistelligen haben den besseren Beinanschlag und die Modulbauweise die eine Umrüstung erlauben.

gruss ede
 
das ist eine sehr gute Stativreihe. Und auch nicht generell untauglich für Makros.
Das hätte ich vielleicht präziser schreiben sollen, ich meinte nicht untauglich als ich schrieb "sehr gut ausser für Makro", nur das Attribut "sehr gut" würde mir nicht in den Sinn kommen.
Ich habe auch noch ein Report für die Ansitzfotografie - aber selbst mit den neuen Beinanschlägen ist zum Beispiel das 803 noch mit viel zu unhandlich langen und vor allem breiten Beinen versehen - schon beim Mini-L wird es oft schwierig das Motiv am Boden zu erreichen und dabei die Beine so zu plazieren, dass man eben nicht mit dem umgebenden Gewächs das Motiv vom Sitzplatz haut, und die Beine sind einige Zentimeter schmäler und nur 42cm lang, gegenüber den fast 64cm des Report. Deshalb ist es für Makro meiner Ansicht nach nicht mehr als gut zu bezeichnen, mehr Notlösung wenn man nichts anderes hat...
 
Ich nutze das 823 neben dem Mini ohne Probleme auch für Makros.
Aber eben nicht als alleiniges Stativ. Der Fragesteller sucht ein Stativ vorwiegend bis ausschliesslich für Makro - Du hast da (wie ich auch) derer zwei. Da machen sich dann die Handling-Nachteile des Report (oder in meinem Fall des Feisol Classic) in Bodennähe nicht bemerkbar, weil wir ja dafür eine bessere Lösung haben.
 
@KGW:

Deine Bewertung teile ich ja auch. Aber ich verstehe auch den TO, dass er nicht gleich mit einer kompletten Stativbatterie losziehen will. Und wenn er heute noch gar kein Stativ hat, dann wird er das wahrscheinlich auch für das eine oder andere Nicht Makro Bild einsetzen.

Da ist das 803 ein hervorragender Einstieg der deutlich mehr Spass machen wird als das was so einige andere Stativeinsteiger sich antun.

Es geht auch nicht ohne eigene Erfahrungen. Wir können hier nur anleiten und die eine oder andere Abkürzung aufzeigen. Gehen müssen den Weg die Leute jeweils schon selber, und wahrscheinlich gibt es dann im Rückblick (aber eben erst dann) auch den einen oder anderen AHA-Moment, wenn die Leute dann mit eigener Erfahrung verstehen was andere vorher gemeint haben.

Ich finde Thomas geht da schon ganz vernünftig dran in diesem Fred. Der ja sogar - auch dank seines Verhaltens - wieder die Kurve bekommen hat.

Gruss ede
 
Deine Bewertung teile ich ja auch. Aber ich verstehe auch den TO, dass er nicht gleich mit einer kompletten Stativbatterie losziehen will. Und wenn er heute noch gar kein Stativ hat, dann wird er das wahrscheinlich auch für das eine oder andere Nicht Makro Bild einsetzen.
Ich wollte eigentlich nur noch einmal deutlich hervorheben, dass das 803 ein Kompromiss zu Lasten der Makrofotografie ist. Nicht dass es hinterher heisst, wieso hat mir das keiner vorher gesagt dass eben die Art der Fotografie für die das Stativ primär angeschafft wurde damit eben nicht so gut funktioniert.


Da ist das 803 ein hervorragender Einstieg der deutlich mehr Spass machen wird als das was so einige andere Stativeinsteiger sich antun.
Für alle Bereiche ausser der Makrofotografie stimme ich da vollkommen mit Dir überein...
 
Also ich würde mir das mit den doppelten Beinauszug überlegen. Die Schrauberei um alle 3 Beine um die die 2 Auszüge aufzuschrauben ist schon eine Sache für sich.

Report 122 mit der geteilten Mittelsäule (37/10cm) und Report 261 wären noch mögliche Alternativen. Es kommt ja noch der Kugelkopf und die Kamera drauf.

Ein Beinauszug beim Berlebach ist mir persönlich genug, mehr muss ich nicht mehr haben :D:lol::lol::lol:
 
...

Es geht auch nicht ohne eigene Erfahrungen. Wir können hier nur anleiten und die eine oder andere Abkürzung aufzeigen. Gehen müssen den Weg die Leute jeweils schon selber, und wahrscheinlich gibt es dann im Rückblick (aber eben erst dann) auch den einen oder anderen AHA-Moment, wenn die Leute dann mit eigener Erfahrung verstehen was andere vorher gemeint haben.


Ich finde Thomas geht da schon ganz vernünftig dran in diesem Fred. Der ja sogar - auch dank seines Verhaltens - wieder die Kurve bekommen hat.

Gruss ede

Besser und treffender kann man es nicht ausdrücken. Genau so ist es :top::top::top:
 
Ede hatt es auf den Punkt gebracht! :)
Hab auch das 803er im Sinn!
Es ist mir auch klar, das es ein Kompromiss ist! Und wie ihr schon gechrieben habt, werde ich sicher auf manche Sachen erst draufkommen, wenn ich das Stativ für einige Zeit in gebrauch habe!
Aber mann kann nicht von Anfang an jede einzelheit wissen, die man bei einem Stativ haben möchte oder eben nicht haben möchte! :D

Da ich dank euch jetzt eine Entscheidung zwecks des Statives getroffen habe, möchte ich euch fragen, ob ihr mir bei der wahl des richtigen Stativkopfes auch behilflich sein könntet? ;)

Kann aber heute bis 23:00 nichts schreiben, sondern nur kurz lesen, wenn überhaupt! (bin Arbeiten!)
 
Ein Kompromiss ist ein Stativ eh immer. Irgendwo muss man immer abwägen.

Was den Kopf angeht. Wärest du auch bereit gebrauchte Köpfe in die Auswahl zu nehmen? Ist nämlich auch ein wenig eine Preisfrage.

Den, den ich dir am wärmsten ans Herz legen würde, wäre der CB3 von Novoflex. Den kannst du auch recht bedenkenlos gebraucht kaufen, denn zur Not kannst du den auch bei Novoflex überholen lassen. Aber da bist du gebraucht immer noch in der Region um die 200 Tacken, und du musst die Augen aufhalten. So selten er angeboten wird, so schnell ist er dann auch wieder weg.

Aber sag erstmal ob Gebrauchtware überhaupt was wäre. Neu wird es schnell teuer, oder eben mit Kompromissen behaftet.

gruss ede
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten