• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Makroaufnahmen

Ja? Wie nun?

Ihr mögt wohl keine Makrowanzen?:ugly:
 
kann mir mal einer sagen womit ihr diese 4zu1 aufnahmen hinbekommt ?? ich habe das canon 100mm 2,8 is geht das auch mit den objektiv wennman irgend einen konverter dranschraubt ??

gruss pino

Versuchs mit 1.4 TK (die originalle von C. passen nicht, nimm am besten einen Kenko) + Raynox 150; so kommst auf ca 3:1
 
Hallo Lunacita,

Danke :)

Das Objektiv 105 mm Macro von Sigma und ein Macrostativ.... Man muss also schon etwas näher an das Insekt heran.



Gruß Reiner
 
Alles ohne Konverter, Nahlinse und CO.?

Ich hab zwar noch einen Kenkokonverter 1,5-fach.. ob ich den für das Foto benutzt habe? Ich glaub nicht :o

Was ich wohl häufiger benutze, ist ein Kabelfernauslöser, der sich für Makroaufnahmen gut eignet. Ich hab vorher die Canon 450 d im Einsatz gehabt.

Die Canon 600d mit dem Schwenkdsplay und das Sigma (Sigma 105mm F2,8 EX DG Makro Objektiv (58mm Filtergewinde) für Canon) - sind für mich persönlich eine sehr gute Kombination. Die Fokussierung über das Schwenkdisplay möchte ich nicht missen.

Für die Aufnahmen mit den Sigmakameras habe ich einen Winkelsucher und ein Sigma 180mm 3,5 EX APO Macro DG Objektiv. Das Objektiv ist nicht ganz leicht - aber für Makrofotografie :top:

Gruß Reiner
 
Hallo,

hier noch eine Aufnahme von vor ein paar Wochen.

Es ist der grosse Kohlweissling.

Viele Grüße
Conrad

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2025529[/ATTACH_ERROR]
 
Schön, mal wieder was von Dir zu sehen- wie immer :top:
Ich kann nur noch mit Konserven dienen... :o

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2025540[/ATTACH_ERROR]
 
So interessant Spinnen auch aussehen, aber bei mir rufen sie Gänsehaut hervor und regen meinen Fluchtinstinkt an...

Ein sehr schönes Bild! Welche Ausrüstung war bei deinem Bild im Einsatz?
 
Danke. Das waren meine 50 D + 100 L + Stativ + Makroschlitten + Kabelauslöser.
Ich hatte früher auch einen ziemlichen Ekel vor den Krabbeltieren (außer vor Spinnen, weil die die anderen fressen). Seitdem ich sie fotografiere, hat sich dies erstaunlicherweise geändert. Der Ekel scheint wohl etwas mit dem Unbekannten zu tun zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Siggi
Geht mir genauso, seitdem ich mich mit Makros beschäftige, können die Spinnen nicht groß und fett genug sein:D
Bei den ersten Spinnen mußte ich mich noch überwinden, aber wenn man sie im Detail sieht, sind sie nicht mehr soooo schlimm, anzuschauen:top:. Bei mir haben Makroknipsereien gut gegen die Spinnenphobie geholfen...:)
 
Hier ein Grashüpfer den ich im Frühling durch Zufall bei einer Wanderung entdeckt habe.Weiß jemand zufällig um welche Art es sich hier handelt?
 
So noch nicht unbedingt vollständig, ein Achromat könnte ebenfalls helfen, mit einem Raynox DCR 250 kommt man mit dem Canon von auf 2.2:1 und man zahlt nur 50€!
Soweit ich mich erinnere, ging es aber um höhere ABMs als 2,2:1.
Diese lassen sich auch bequem mit einem 1,4fach TK und einer entsprechenden NL und/oder ZR realisieren, ab 3:1 wird's dann aber dünn und die BQ leidet zusehends (habe ich selbst ein Weile mit TK und Raynox gemacht).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten