• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Makroaufnahmen

AW: Makroaufnahmen - Sammelthread zum Mitmachen

oh, danke für eure kommentare!

ich muss zugeben, dass das tierchen schon tot war. outdoor sind solche bilder (fast) unmöglich. erstes bild besteht aus ca. 40 einzelbildern, das zweite aus immerhin 108. der aufbau war sehr pfriemelig, mangels makroschlitten habe ich manuell fokussiert. gestackt wurde in combine zm, ein paar retuschen in cs4.

beeindruckender Abbildungsmaßstab!
Mich würde es interessieren, ob das Einzelaufnahmen sind (sieht zumindest so aus).
Das Zweite hat leider sehr harte Reflexionen vom Blitz. Das erste gefällt mir am Besten :top:

Gruß

danke für den hinweis. ich muss zur verteidigung sagen, dass alle bilder mittels entfesseltem sb900 durch ein stück papier belichtet wurden. da der arbeitsabstand nur ca. 3,5cm beträgt, ist die ausleuchtung äusserst schwierig. ich bastele aber schon an einem großen reflektor oder lichtzelt :rolleyes:

wer mag, hier noch zwei der bilder in höherer auflösung:

http://dl.dropbox.com/u/23426125/New-Out99984_99444%20copy.jpg

http://dl.dropbox.com/u/23426125/New-Out99994_99221b%20copy.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Makroaufnahmen - Sammelthread zum Mitmachen

oh, danke für eure kommentare!

ich muss zugeben, dass das tierchen schon tot war. outdoor sind solche bilder (fast) unmöglich. erstes bild besteht aus ca. 40 einzelbildern, das zweite aus immerhin 108. der aufbau war sehr pfriemelig, mangels makroschlitten habe ich manuell fokussiert. gestackt wurde in combine zm, ein paar retuschen in cs4.



danke für den hinweis. ich muss zur verteidigung sagen, dass alle bilder mittels entfesseltem sb900 durch ein stück papier belichtet wurden. da der arbeitsabstand nur ca. 3,5cm beträgt, ist die ausleuchtung äusserst schwierig. ich bastele aber schon an einem großen reflektor oder lichtzelt :rolleyes:

wer mag, hier noch zwei der bilder in höherer auflösung:

http://dl.dropbox.com/u/23426125/New-Out99984_99444 copy.jpg

http://dl.dropbox.com/u/23426125/New-Out99994_99221b copy.jpg
Ich bin ja beruhigt, dass Combine ähnlich unschöne Artefakte wie CS5 produziert! :D
Ich finde es immer eine Schweinearbeit, diese nachträglich auszubessern - das ist auch der Grund, warum ich selten Stacks mache.
Anscheinend gibt es immer noch keine Software, die dbzgl. wirklich zuverlässig arbeitet.

Mit welcher Kombi hast Du die Bilder gemacht?
Da Du einen Nikonblitz verwendest, tippe ich auf ein Objektiv in Retrostellung - oder doch ein älteres Nikon Lupenobjektiv? Oder vielleicht einen Balgen?

Gruss

Wahrmut

P.S.: Unbeschnitten...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1973065[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Makroaufnahmen - Sammelthread zum Mitmachen

Hallo,

Ich glaube ich hab ein paar Bilder der gleichen Insektenart.

4 Fotos von einer ca 5mm grossen Fliege mit dem DCR150.
Aus Versehen mit Auto-Iso 400 aufgenommen wo für solche Motive die Iso besser auf 80 gestanden hätte.

Diesmal mit Paintshop Pro X3 und Noiseware kurz bearbeitet.
Die wurden Fliegenfotos erst auf 2400*1800 gecroppt und dann auf 1600*1200 verkleinert.

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1972813&d=1317324380

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1972816&d=1317324380

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1972815&d=1317324380

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1972814&d=1317324380

Mit freundlichem Gruß
Aloysius
 
AW: Makroaufnahmen - Sammelthread zum Mitmachen

Ich bin ja beruhigt, dass Combine ähnlich unschöne Artefakte wie CS5 produziert! :D
Ich finde es immer eine Schweinearbeit, diese nachträglich auszubessern - das ist auch der Grund, warum ich selten Stacks mache.
Anscheinend gibt es immer noch keine Software, die dbzgl. wirklich zuverlässig arbeitet.

hmm, ich find die artefakte noch ok, photoshop (cs4) hat da wesentlich schlimmeres produziert. geht es mit helicon focus oder zerene stacker besser?

ich nutze ein tamron 90mm 2.8 makro, davor ein af-s nikkor 35mm 1.8 in retrostellung.
 
AW: Makroaufnahmen - Sammelthread zum Mitmachen

hmm, ich find die artefakte noch ok, photoshop (cs4) hat da wesentlich schlimmeres produziert. geht es mit helicon focus oder zerene stacker besser?
Wenn man mal ein wenig in die Bilder reinzoomt, sieht man das schon ganz deutlich (vielleicht hast Du aber beim Fotografieren auch nicht ganz sauber gearbeitet und Schärfeebenen ausgelassen).
Bei Bild 1 vor allem am Kopf zwischen den Fühlern, da gibt es Stellen, wo jegliche Struktur fehlt.
Bei Bild 2 ist fast die komplette Überlagerungskante Fühler/Auge in die Hose gegangen - siehst Du da nicht den komplett unscharfen Rand?

Ich gebe zu, meine Stacks immer in 200% zu kontrollieren und da sieht man dann jede Menge Berechnungsfehler - die allerdings auch meist mit nachträglicher Editierung der einzelnen Masken zu beheben sind.
Zusätzliches selektives Stempeln beseitigt dann noch die letzten Fehler.
Ich sitze dann aber auch mehrere Std. an einem Bild... :rolleyes:

Was Helicon und Zerene Stacker leisten, weiss ich leider nicht.
Habe mit beiden noch nicht gearbeitet.

ich nutze ein tamron 90mm 2.8 makro, davor ein af-s nikkor 35mm 1.8 in retrostellung.
Danke für die Info!

Gruss

Wahrmut
 
AW: Makroaufnahmen - Sammelthread zum Mitmachen

dank dir vielmals!
mein problem ist (vielleicht kannst du mir da helfen): wenn ich einen stack aus 100 einzelbildern in cs4 lade, klappt das korrekte überlagern nicht, was vielleicht daran liegt, dass ich ohne schlitten manuelle fokussiere... combine zm schafft wenigstens das. ich denke nicht, dass ebenen fehlen, die tiefenschärfe ist bei f25 recht gut, wenn ich die einzelbilder kontrolliere, passt das eigentlich.
in combine zm gibts keine masken, in cs4 schon, aber da klappt das stacken, wie gesagt, nicht. jedenfalls sind die artefakte in cs4 wesentlich stärker ausgeprägt.
ich probiere jetzt mal zerene stacker in der testversion.

p.s.: kannst du mal ein bilder (oder crop) deiner werke einstellen? danke...
 
AW: Makroaufnahmen - Sammelthread zum Mitmachen

hab grad mal auf die schnell zerene stacker probiert. das scheint um einiges leistungsstärker zu sein, dort gibt es gute retouching-tools. gibts als 30 tage testversion, empfehlenswert.
ich meld mich wieder bei mehr erfahrung.
 
AW: Makroaufnahmen - Sammelthread zum Mitmachen

dank dir vielmals!
Gerne!

mein problem ist (vielleicht kannst du mir da helfen): wenn ich einen stack aus 100 einzelbildern in cs4 lade, klappt das korrekte überlagern nicht, was vielleicht daran liegt, dass ich ohne schlitten manuelle fokussiere... combine zm schafft wenigstens das. ich denke nicht, dass ebenen fehlen, die tiefenschärfe ist bei f25 recht gut, wenn ich die einzelbilder kontrolliere, passt das eigentlich.
Hmm, ich hatte Combine damals recht schnell beiseite gelegt, weil es keine 16 Bit Tiffs verarbeiten konnte - mit den ERgebnissen war ich, bis auf den Rand, den man fast immer komplett wegnschneiden musste, einigermassen zufrieden.
Ob es bei Dir an der Arbeit ohne Schlitten liegt, kann ich nicht sagen - es gibt Leute (z.B. TheLens oder Knut, beide im MP-E Thread zu finden), die machen freihand bei 5:1 beeindruckende Bilder (TheLens stackt damit auch noch).
Fakt ist, dass man akribisch arbeiten muss, um später kein böses Erwachen zu erleben.
Ich persönlich würde keine F25 verwenden, da Du dann schon sehr weit in der Beugungslimitierung bist und etliche Details wegfallen.

PS hat immer an den gleichen Stellen Probleme: Gibt es z.B. unscharfe Bereiche im Vordergrund, welche scharfe Bereiche des Motivs überdecken, sieht man an den Übergängen dieser beiden Bereiche 'neblige' Artefakte.

Die Einzelbilder zu kontrollieren reicht nicht, Du musst überprüfen, ob zwischen den einzelnen Bildern kleine Lücken in den Schärfeebenen vorhanden sind - darauf tippe ich in Deinem Fall. Und das wird sehr schwierig sein, ohne einen Macroschlitten in den Griff zu bekommen (ich traue mir das bei weitem nicht zu, mache allerdings auch nur Wildlife Fotografie und da kommen Unwägbarkeiten wie Wind oder Bewegung des Objektes hinzu).

p.s.: kannst du mal ein bilder (oder crop) deiner werke einstellen? danke...
Ich habe diese Bilder zwar teilweise hier schon gezeigt, aber es muss sie sich ja nicht jeder nochmals anschauen.
Allerdings schliesse ich nicht aus, dass ich heute bei meinen älteren Stacks noch kleine Fehler finden würde. :rolleyes:

Gruss

Wahrmut
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Makroaufnahmen - Sammelthread zum Mitmachen

Noch 2 Nachzügler...

Den hier muss ich grösser zeigen, weil sonst die 500 KB allzu limitierend sind:

attacusatlasstack01.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Makroaufnahmen - Sammelthread zum Mitmachen

zunächst: dank dir vielmals, das bestätigt meine gedanken!

- ich nutze f25, da das tamron dort in dieser kombi seine beste schärfe zeigt. ich denke, die hohe zahl ist nötig, um die offenblendschwäche des 35ers in retro zu kompensieren? kleinere blenden sind sehr matschig.
- ich habe soeben erneut gestackt und zerene stacker verwendet - viel bessere ergebnisse! bis auf die übergänge zwischen unscharfem vorder- und scharfem hintergrund (wie von dir genannt) kein einziges artefakt. ich habe viel stempelarbeit in cs4 investiert, bin viel zufriedener.
- ich habe gleichzeit einen stack in combine zm versucht, das ergebnis ist deutlichst schlechter
- zwischen den bildern sind keine unscharfen zonen, der schärfebereich überlagert sich deutlich
- anscheinend liegts wirklich am programm, ich werd das wespenbild bei gelegenheit mal zur diskussion einstellen

dank dir vielmals!
daniel
 
AW: Makroaufnahmen - Sammelthread zum Mitmachen

zunächst: dank dir vielmals, das bestätigt meine gedanken!

- ich nutze f25, da das tamron dort in dieser kombi seine beste schärfe zeigt. ich denke, die hohe zahl ist nötig, um die offenblendschwäche des 35ers in retro zu kompensieren? kleinere blenden sind sehr matschig.
- ich habe soeben erneut gestackt und zerene stacker verwendet - viel bessere ergebnisse! bis auf die übergänge zwischen unscharfem vorder- und scharfem hintergrund (wie von dir genannt) kein einziges artefakt. ich habe viel stempelarbeit in cs4 investiert, bin viel zufriedener.
- ich habe gleichzeit einen stack in combine zm versucht, das ergebnis ist deutlichst schlechter
- zwischen den bildern sind keine unscharfen zonen, der schärfebereich überlagert sich deutlich
- anscheinend liegts wirklich am programm, ich werd das wespenbild bei gelegenheit mal zur diskussion einstellen

dank dir vielmals!
daniel
Hi Daniel,

kurze Frage:
Kann dieses Zerene denn auch 16 Bit Tiffs?
Dann würde ich mir das auch mal anschauen.

Gruss

Wahrmut

P.S.: Ne olle Kamelle...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1974112[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Makroaufnahmen - Sammelthread zum Mitmachen

Ich hatte mich auch mal mit dem Thema Stacking beschäftigt. Dazu verwendete ich Helicon Lite und meinen selbstgebauten Schlitten.
 
AW: Makroaufnahmen - Sammelthread zum Mitmachen

Hallo,

mal eine einfache Fliege von heute Nachmittag.

Wie immer bei mir freihand, ohne Stativ.

Viele Grüße,

Stefan
 
AW: Makroaufnahmen - Sammelthread zum Mitmachen

Ich habe gestern meine ersten Makros versucht Canon 70-200 f4L mit Raynox CDR 150. Freihand, daher ist die Schärfe nicht optimal. Macht Spaß!
 
AW: Makroaufnahmen - Sammelthread zum Mitmachen

Heute im Wald, wie immer freihand.

Eine Holzschlupfwespe (Rhyssa persuasoria) bei der Eiablage.

Wie immer bin ich für Kommentare und konstruktive Kritik, welche mir hilft besser zu werden, dankbar.

Viele Grüße,

Stefan
 
AW: Makroaufnahmen - Sammelthread zum Mitmachen

Der Moment ist super, jedoch ist der ISO-Wert zu hoch. Auch ein bisschen Aufhellung täte gut.
:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten