Ich habe einen Goldlaufkäfer,
Ein sehr schöner Stack mit tollen Farben.

Die Copula sieht auch gut aus- hast Du die nach links gedreht?
Die Jungs die die Stacks machen müssen immer sehr früh raus.
Nein, man kann auch abends prima stacken. Dann sind die Tiere auch ruhig und haben keinen Tau.

Deine Schnakenpaarung sieht doch prima aus, auch die nicht ganz einfache BG ist Dir prima gelungen- Du solltest den Blitz öfter weglassen.

Die "Mikrozecken" auf der Zikade (?) dürften Milben sein.
Das größere Problem ist aber auch, das ich wieder mal so gut wie keine Insekten finde.
Ich muss auch manchmal etwas länger suchen. Ich schlage irgendwo auf der Wiese mein "Camp" auf und gehe dann los, um mich alle paar Meter hinzuhocken und in die Wiese zu schauen. Mit der Zeit bekommt man einen Blick für die kleinen Tarnkünstler.
Das Aufstehen fällt mir auch nicht immer leicht. Aber ich finde es toll, wenn man erlebt, wie die Natur erwacht oder 3 m von mir ein aufgescheuchtes Reh davonrennt. So was habe ich 38 Jahre lang verpasst- ich hätte viel früher damit anfangen sollen.
Mit Deiner Etf hat sich der Morgen doch aber schon gelohnt- die sind immer ein tolles Motiv und Du hast sie wirklich prima erwischt- tolle Schärfe und gut ausgerichtet. AmS könnte man in der EBV noch etwas rausholen, es wirkt etwas blass (vielleicht mal ein wenig an den Tonwerten schrauben?). Und HF hätte hier evtl. besser gepasst.
Mit der Wimberley Plamp bist Du doch gegen Wind sehr gut ausgestattet, damit bekommt man auch Grashalme stabilisiert, wenn man sie weit genug oben fixiert. Gegen den Wind hilft sonst nur noch ein seitlich gegen den Wind gestellter Schirm (Terraz hat einen transparenten für solche Zwecke) oder Reflektor (Ich fixiere den mit einer 2. Wimberley Plamp).
Ein Problem welches ich noch habe, ist die genaue Höhenverstellung. Nutz ihr dafür irgendwelches besonderes Zubehör oder fahrt ihr die Beine je nach Motiv immer aus oder ein? Bei mir ist das immer ein wenig schwierig, das auf ein paar Zentimeter genau zu schaffen.
Ich habe ein Uniloc, da gibts einen zentralen Hebel, den man feststellt, nachdem man das Stativ auf die gewünschte Höhe gebracht hat. Die "Feinjustierung" erledige ich dann über die Höheneinstellung der mittleren Säule, die beim Uniloc quasi querliegt, den Rest mache ich mit dem Kugelkopf.
Mein Reisestativ nehme ich auch noch mit und habe daran eine Wimberley Plamp geklemmt, mit der ich ggfs. den Ansitz fixiere- dann wackelt nix, wenn ich an der Kamera rumrödele.
Ansonsten kann ich nur jedem empfehlen, der sich ausführlicher mit Makrofotografie beschäftigt, sich einen Makroschlitten zu besorgen. Ich wüsste nicht, wie ich sonst den Fokus genau treffen sollte, insbesondere bei großen ABM.
@Andreas K: Dass das Auge nicht mehr ganz in der SE liegt, finde ich nicht so schlimm- das ist bei der Seitenansicht auch nicht immer ganz einfach.
@Abbie: Ein schönes Porträt- ich liebe diese Perspektive.

Die schönen Hintergründe kommen von ganz allein, wenn man mal eine Schere mitnimmt und störende Halme entfernt.
@PhotoPhil: Der Aurora ist wirklich perfekt.

Der Dickkopf gefällt mir auch sehr gut, v. a. die Perspektive. Aber ein klitzekleines Bisschen stört mich da der dominante unscharfe Ansitz im Vordergrund. Da hätte ich mal eine Blendenreihe bis F/16 gemacht oder gestackt.
@Leg0: Toller Schärfeverlauf.

Könnte rechts noch ein wenig Platz vertragen.

Jo, das muss Ich Dich leider berichtigen, die sind nicht mit Blitz gemacht
war die Abendsonne, aber trotzdem Danke !
Die Dungfliege sieht prima aus. Könnte evtl. noch etwas höhe sitzen. Gegen das harte Licht hilft in solchen Situationen Abschatten. Ich habe dafür ein Stück Dokumentenfolie dabei, damit schattet man nicht zu stark ab. Der nette Nebeneffekt ist außerdem, dass man mit leichter Überbelichtung dann den HG zum Leuchten bringt.
@zehdeh: So hart finde ich das Licht gar nicht. Die Schärfe sitzt auch, wo sie hingehört. Man könnte höchstens bemängeln, dass Du links das Bein der Wanze angeschnitten hast.
@Bernd: Mit einem Schmetterlingshaft kann man ja gar nix falsch machen.
Ich habe eine kleine Hornfliege (ABM ca. 2:1). An der bin ich fast verzweifelt, weil sie noch recht aktiv war und sich immer wieder etwas drehte, wenn die Ausrichtung passte. Oder aber wieder eine Windböe kam.
