Hallo zusammen,
nach langer Zeit von mir mal wieder ein (kurzes) Lebenszeichen.
Unglaublich, wie einige hier zugelegt haben. Respekt!
Hier ein paar der wenigen Makros, die ich in dieser Saison schiessen
konnte. 2 davon sind von heute...
Ja, das letzte Jahr lief nicht wirklich gut. Danke für die netten Worte! Ich fotografiere mittlerweile in einem anderen Stil (nicht mehr so weichgespült) und muss da erst noch eine Menge Erfahrungen machen. Teilweise frustrierend aber auch viele "Aha-Effekte" beim experimentieren.
btw ist Deine Marienkäferaufnahme aus meiner Sicht sehr gelungen. DIe Taufrische kommt sehr gut rüber und der plastische Eindruck durch die Perspektive und Schärfe&Kontrast ist toll!
Hier noch 2 fast klassischere Aufnahmen. Dass war es dann wirklich fast mit den Makros aus diesem Jahr...
Hallo Alan,
es freut mich sehr, hier mal wieder ein paar Bilder von Dir zu sehen - und die gefallen mir alle (ich möchte da jetzt keines herausheben).
Du musst ja nicht aus dem Nähkästchen plaudern, aber wie würdest Du denn Deinen 'neuen Stil' charakterisieren?
Mir kommt es so vor, als wenn Du generell versuchen würdest, mehr das Habitat mit einzubeziehen und deshalb u.a. auch gezielt durch Dinge (im Vordergrund) hindurch fotografierst.
Mir ging es übrigens genau anders herum:
Ich hatte jetzt ca. 1 1/2 Jahre gar keine Macros fotografiert (ein 500er Tele verleitet einen doch häufig zu anderen Motiven

) und erst dieses Frühjahr wieder damit angefangen.
Dafür sind wir hier wieder im Trocknen:
Schade, dass Du bei diesem Bild kein HF gewählt hast.
Wenn man die Facetten noch sehen könnte, fände ich das auch sehr ansprechend. Siehst Du sie bei 100% oder hast Du einen leichten Backfokus?
Ich hab hier einen Marienkäfer und ein Suchbild von einem Zünsler...
Den Zünsler finde ich sehr interessant, bei dem Marienkäfer ist's mir oben rum etwas zu eng.
Danke Siggi, hier nochmal 2 andere Perspektiven...
Das 2. finde ich ziemlich gelungen, auch wenn ich da versucht hätte, den Ansatz des Blütenblattes (unten) noch komplett mit ins Bild zu nehmen. Dann wäre auch vor dem Kopf der Fliege noch etwas mehr Platz übrig.
Ich zeig mal was aus dem letzten Jahr.
Bei einem Motiv mit so langen Beinen muss man sich in der Bildgestaltung was einfallen lassen, ich finde das Bild hat schon fast was grafisch-abstraktes.
Das erste finde ich sehr gelungen - auch wenn ich immer so meine Probleme mit dem 4:3 Format habe...
Von mir gibts einen Wanzenstack...
Gelungen würde ich sagen, auch weil man den Stack so gut wie nicht sieht.
Irgendwie sieht das hintere Ende der Wanze aber nicht ganz scharf aus.
Trügt da die Webansicht?
Deinen Hüpfer finde ich sehr schön - gutes Licht hattest Du!
Leider sind an vielen der Tautröpfchen Schärfeartefakte aufgetreten - würde ich beseitigen, das Bild hat's verdient.
Ich bin heute morgen um halb sechs los, bei 5°C. Erst war nicht viel los, später fand ich dann diese Fliegen, voll in Kältestarre und voll mit Tau.
Die Fliege sieht, bis auf die Schärfungsartefakte (vor allem an den hellen Stellen) wirklich gut aus, wobei mich das erste Bild mehr anspricht.
Hier hätte ich nur konsequent den Ansitz entweder genau horizontal oder halt richtig schräg ins Bild gesetzt.
Der Stengel hat, vor allem an den unscharfen Kanten bzw. den Doppelkonturen, anscheinend auch zuviel Nachschärfung abbekommen.
Oder hast Du da eine etwas unsaubere Maske im Einsatz gehabt? Das sieht zumindest merkwürdig/unnatürlich aus.
Den Hintergrund ruhig zu bekommen ist nicht immer einfach. Diese Schnake habe ich mit f/9 fotografiert, trotzdem ist mir der zu HG unruhig. Klar, die Schnake war recht groß, also musste ich weiter weg. Dann klappt das Freistellen nicht so gut.
Nun ja, wenn Du weiter vom Motiv weg musst, ist halt eine offenere Blende angesagt und F9 ist am APS-C Sensor schon mit recht viel DOF verbunden.
Ich hätte hier an Deiner Stelle eine Blendenreihe gemacht und dann nachher das passende Bild entwickelt.
Mir passiert es auch regelmässig, dass ich die Bildwirkung auf dem Display (und schon gar nicht im Sucher mit der Abblendtaste) so einschätzen kann, dass ich auch später am Monitor damit noch 100%ig zufrieden bin.
Ich hätte den Ansitz der Schnake übrigens mehr ins HF gedreht (Kamera gegen den Uhrzeigersinn), da dann vor und hinter dem Insekt mehr Platz gewesen wäre.
Bei der Kameraausrichtung hast Du auch ein wenig geschludert: Das Heck ist nicht mehr ganz in der Schärfenebene.

Sonst aber farblich und vom Licht ein schönes Bild!
Ich bin momentan u.a. dabei, eine ganze Serie von meinen, dieses Jahr fotografierten, dunklen Ameisenbläulingen fertig zu machen und deshalb zeige ich hier ab und an eines davon.
Hier ein anderes vom 'Sonnenuntergangs-Shooting', diesmal mit etwas mehr ABM:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2358393[/ATTACH_ERROR]
Grüsse
Wahrmut