Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Danke Andi. Dein Skorpionsfliege ist wirklich sehr gelungen, die lassen sich ja meist nur schwer ablichten.Von heute von mir ne weibliche Skorpionsfliege.
Gruss Andi
Stelle doch lieber weniger Bilder ein, dann ist eine Beurteilung einfacher möglich. Einige gute Ansätze.Hi,
Hier auch non paar von heute Morgen:
Ich danke Dir für die Erläuterung. Dass dieser Bläuling sehr selten ist, durfte ich im letzten Jahr bereits im Nachbarthread erfahren. Tatsächlich findet man ihn auf dieser Wiese sehr häufig, zur Zeit sind besonders viele Exemplare unterwegs. Deshalb wird wohl auch sehr lange mit der Mahd gewartet.Vielleicht sollte man den Wert dieses Bildes ein wenig mit einer Anmerkung über die Tatsache steigern, dass das KEIN "alltäglicher" Schmetterling ist. Aufgrund seiner außergewöhnlichen Biologie und seiner Habitatsansprüche reagiert diese sehr seltene und lokale Art äußerst empfindlich auf Biotopzerstörung und -veränderung (eine Mahd zwischen Juni und September z.B. löscht eine Population weitgehend aus), weshalb sie stark gefährdet ist. Das Foto hat also vor allem hier im Forum wirklich Seltenheitswert und ich gratuliere dir!!!
Hier hätte ich mir eine kleinere Blende gewünscht.Hab noch ein Bild gefunden von einer "Marienkäfer-Puppe":
Viele Grüße
Siegfried
Fliegen gehen zur Zeit immerGoldfliege
Viele Grüße
Johannes
Gefällt. Auf die muss ich jetzt auch mal fotografische Jagd machen ...Libelle von heute:
Aber interessant, tolle Szene...manchmal ist Makro schon ekelig!
Erst einmal Willkommen.Hier zwei Bilder von mir, einmal Tropfen (mit dem Canon 100er macro) und einmal eine Ameise (mit dem 18-55er Canon-Kitobjektiv plus Umkehrring).
Bei mir unterschiedlich, wobei ich mittlerweile mehr mit Stativ arbeite. Während der 'guten' Makro-Zeiten (morgens und abends) ist es mit Stativ einfacher. Aber mein letztes Paarungsbild der Ameisenbläulinge ist z. B. Freihand. Hierbei hast Du aber in der Regel mehr Ausschuss.fotografiert ihr alle aus der hand oder mit stativ?
brauche noch ein paar Tips![]()
Hier mal eines Freihand von gestern. Zwei dunkle Wiesenknopfbläulinge bei der Paarung. Leider nicht ganz optimal ausgerichtet.
wow, danke für diese wertvolle Info colias. Da gratuliere ich ertho gleich mit!Vielleicht sollte man den Wert dieses Bildes ein wenig mit einer Anmerkung über die Tatsache steigern, dass das KEIN "alltäglicher" Schmetterling ist. Aufgrund seiner außergewöhnlichen Biologie und seiner Habitatsansprüche reagiert diese sehr seltene und lokale Art äußerst empfindlich auf Biotopzerstörung und -veränderung (eine Mahd zwischen Juni und September z.B. löscht eine Population weitgehend aus), weshalb sie stark gefährdet ist. Das Foto hat also vor allem hier im Forum wirklich Seltenheitswert und ich gratuliere dir!!!
klasse Licht, Hintergrund und Farben!!Libelle von heute:
ich finds eher interessant, als eklig. Hatte so eine ähnliche Szene im Frühling auch abgelichtet....manchmal ist Makro schon ekelig!
Ja, der Thread lebtHab dann auf die schnelle eins gemacht wie sie versuchte durch die Hose sich durchzubeissen.
...und jetzt noch von mir 2 beschäftige (hüstel) Scheinwidderchen auf einer Distelblüte.
€ und kaum will ich abschicken, schon wieder 2 neue Beiträge, während ich am Tippen war. und ertho setzt auch noch so einen Monsterquote davorder bläuling ist ebenfalls klasse
Eigentlich wollte ich ja das Landkärtchen fotografieren. Doch dann ist ein Kaisermantel davorgeflogen und hat mir das Bild vermasselt.![]()
Eigentlich wollte ich ja das Landkärtchen fotografieren. Doch dann ist ein Kaisermantel davorgeflogen und hat mir das Bild vermasselt.![]()
Die Kellerassel finde ich am besten, da liegt die Schärfe schön auf den Augen.