Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Das Pfauenauge finde ich sehr gut: Licht passt, Schnitt ist auch überzeugend.Stimmt, ich hab nochmal etwas Licht nachgeschoben. Der Schnitt ist v. a. deshalb nicht so toll, weil es mitten am Tag mit 300er+ Tk+ ZR mit AF vom Stativ entstanden ist. Da bleibt der Bildaufbau etwas auf der Strecke. Aber ich war so froh, mal ein Tagpfauenauge zu sehen, das nicht auf dem Asphalt, Acker, Beton oder sonstwo ansitzt. Vielleicht gefällt Dir der nächste ja besser? Dazu noch eine Schnepfenfliege. Beide unbeschnitten!![]()
... und die Fühler erinnern mich wieder an etwas anderes...Vom Bauch her hätte ich auf einen Käfer getippt, von den Flügeln her auf eine Wespe...![]()
Beeindruckender ABM, aber irgendwie wirken die Bilder 'grisselig' - kann's nicht anders ausdrücken.Heidelibelle von heute morgen:
Den Hüpfer finde ich absolut gelungen, nur ein wenig überschärft.Nur ein Grashüpfer ließ sich ablichten. Zwei Stunden in der Kälte (Gummistiefel halten nicht wirklich warm), ein Motiv. Naja, das ist eben Natur.
Das wäre ein klarer Fall für nen Reflektor gewesen:kalt, windstill, feucht...eines von heute morgen
Beeindruckender ABM, aber irgendwie wirken die Bilder 'grisselig' - kann's nicht anders ausdrücken.
Hast Du stark aufgehellt und heftig nachgeschärft?
Genau. Und bei einer Wespe fehlte mir irgendwie die charakteristische Taille. Es ist aber wohl trotzdem eine Blattwespe (Dank an BTM im Bestimmungsthread.). Eine Arge pagana- Art. Müsste lt. Google- Bilderergebnissen gut passen.Die (meisten) Käfer haben Elytren - Flügeldecken.
Danke Dir!Übrigens finde ich deine Libellen Bilder sehr gelungen, vor allem die Heidelibelle die du vor kurzem gepostet hast war sehr schön!![]()
Ich benutze bei den extremen ABMs das Canon Lupenobjektiv (am KB, an meiner 50D geht da noch viel mehr), für alles andere das Sigma 150/2,8, teilweise mit einem 1,4fach TK.ich frage mich nur was für Linsen ihr benutzt dass die Tierchen so extrem groß abgebildet werden. Das können doch keine normalen Makros sein, nehmt ihr da noch Zwischenringe dazwischen?
Hmm, an eine Blattwespe hatte ich zwar auch erst gedacht, den Gedanken dann aber wegen der Fühler wieder verworfen. Ich bin aber auch alles andere als ein Experte...Genau. Und bei einer Wespe fehlte mir irgendwie die charakteristische Taille. Es ist aber wohl trotzdem eine Blattwespe (Dank an BTM im Bestimmungsthread.). Eine Arge pagana- Art. Müsste lt. Google- Bilderergebnissen gut passen.![]()
Die Fangschrecke(?) finde ich ja obergeil, auch wenn sie jetzt vielleicht technisch nicht perfekt ist.Ich war eine Woche in Kärnten unterwegs und habe dort einige Sachen gefunden, die ich in Ostwestfalen in nunmehr knapp 2 Jahren Makrokrabbelei noch nicht gesehen habe. Dazu gehört auch diese (vermutete) Kleine Fangschrecke, die leider sehr weit oben an einem Strommast saß. Mit voll ausgefahrenem Manfrotto 055 in der Mittagssonne war leider nicht mehr drin.
Dazu gibt es noch ein ziemlich blaues Grünwidderchen...