• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Makroaufnahmen

danke für eure tipps.
ich werde es nochmal mit den 70-300 testen und mich bei F11-15 mal einpegeln und schauen was bei rauskommt.
der begrenzende faktor der Kombi die ich nutze dürfte ja wohl ich sein, wenn ich sehe was mit den Raynox DCR 250 macbar ist.
 
@ ConradB,
fotografierst du oft frühs wenn's noch kalt ist und die Tiere etwas träger sind als über den Tag? Oder warum sind die meisten "nass" (Tau?)?

Grüße

Clemens
 
Hallo,

danke Conrad B für dein netten Kommentar. Bei meinen Bildern ist wieder eine Spinne dabei und eine Heuschreckenlarve. Ich hoffe es gefällt euch :)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2205439[/ATTACH_ERROR]
Heuschreckenlarve

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2205442[/ATTACH_ERROR]
Spinne
 
@dmachaon: Deine Auroras finde ich klasse, fehlen mir noch in meiner Sammlung.
@Jonas96: Die Springspinne in dieser Umgebung gefällt mir sehr, hast Du gut gesehen.:top:
Die Heuschreckenlarve finde ich auch sehr gelungen, hier hätte ich allerdings den rechten Halm noch weggeschnitten, da er in der Schärfeebene liegt, lenkt er meine Augen immer wieder ab. Die Spinne ist mir etwas zu minimalistisch, wäre vielleicht anders, wenn die Vorderbeine auch scharf wären.
@Berserker-MD: Du scheinst Dir eine Zeit mit relativ hartem Licht ausgesucht zu haben, dadurch sind die Kontraste sehr stark. Früh morgens oder am späten Nachmittag bis frühen Abend hast Du weicheres Licht und die Tierchen werden ruhiger. So kann man sie auch besser ausrichten. Der Marienkäfer ist von der Ausrichtung deutlich besser.
@Conrad: Tja, mal wieder erste Sahne. :top::top: Biene von vorne und Fliege sind klasse, wer braucht da einen Stack
@ma-hans: Zwei und drei finde ich super, beim ersten meine ich eine gewisse Unschärfe zu erkennen.

Mein erster Bläuling in diesem Jahr. Ist mir einfach um die Beine geflogen und hat irgendwas auf dem Boden aufgenommen.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2205567[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
@ConradB: Erste Sahne.
@dmachaon: Sehr schönes Bild.
@ma-hans: Die Libellen-Augen sind echt faszinierend. Super Aufnahme!
@Jonas96: Tolle Bilder, die Bildaufteilung gefällt mir.

Fliege mit FZ150 / Raynox 250 / Stativ:

Fly {Explored} von aignes auf Flickr
 
@ma-hans: Zwei und drei finde ich super, beim ersten meine ich eine gewisse Unschärfe zu erkennen.
.. Libellen-Augen sind echt faszinierend. Super Aufnahme!
Vielen Dank, wenn es gefällt bin ich froh.
Ja, das ist die absolute Grenze für mich bei Makros mit meiner jetzigen Kamera.
Bei dem ersten Bild:
-Der Fokus liegt zwischen braunen und dem grünen Teil des Auges.
-Der Schärfepunkt hätte lieber auf dem hellen Lichtfleck liegen mögen:D
-Das bei F8, mehr geht nicht
-und bei einer Brennweite von ca 117 (* 5.625~ 660mm KB).
Das sind dann nur wenige 1/10mm Schärfe, wenn überhaupt (Wer kann das mal genau ausrechnen? CMOS-Chip (1/2,3") 16 Megapixel)
Vor dem Objektiv noch ein Achromat mit 5 Dioptrien. (Unschärfe in den Ecken ändert sich mit der Brennweite)
Das ganze Foto dann noch Freihand, nur angelehnt an die Mauer.
Mehr geht bei mir nicht. Soll aber keine Entschuldigung sein, nur meine Grenzen aufzeigen:D
Noch eine Gesamtaufnahme Freihand.

@amw333: Die Fliege sieht ja richtig gut aus:top:
Bildqualität erinnert mich an Conrads Bilder mit der FZ50.
Geht bei der FZ150 die Blende auch noch auf F11 ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank, wenn es gefällt bin ich froh.
Ja, das ist die absolute Grenze für mich bei Makros mit meiner jetzigen Kamera.
Bei dem ersten Bild:
-Der Fokus liegt zwischen braunen und dem grünen Teil des Auges.
-Der Schärfepunkt hätte lieber auf dem hellen Lichtfleck liegen mögen:D
-Das bei F8, mehr geht nicht
-und bei einer Brennweite von ca 117 (* 5.625~ 660mm KB).
Das sind dann nur wenige 1/10mm Schärfe, wenn überhaupt (Wer kann das mal genau ausrechnen? CMOS-Chip (1/2,3") 16 Megapixel)
Vor dem Objektiv noch ein Achromat mit 5 Dioptrien. (Unschärfe in den Ecken ändert sich mit der Brennweite)
Das ganze Foto dann noch Freihand, nur angelehnt an die Mauer.
Mehr geht bei mir nicht. Soll aber keine Entschuldigung sein, nur meine Grenzen aufzeigen:D
Noch eine Gesamtaufnahme Freihand.
Sollte von meiner Seite gar keine Kritik sein, nur mein Eindruck. Dass man sich bei diesen Fotos im Grenzbereich bewegt, ist gar keine Frage, und dann noch Freihand, da hätte ich vermutlich kläglich versagt ;)
 
Ja, das ist die absolute Grenze für mich bei Makros mit meiner jetzigen Kamera.
.....
Vor dem Objektiv noch ein Achromat mit 5 Dioptrien. (Unschärfe in den Ecken ändert sich mit der Brennweite)
Das ganze Foto dann noch Freihand, nur angelehnt an die Mauer.
Mehr geht bei mir nicht. Soll aber keine Entschuldigung sein, nur meine Grenzen aufzeigen

Ich würde eher sagen, Du stoßt nicht mit Deiner Kamera an die Grenzen, sondern mit Freihandaufnahmen. Für Freihandaufnahmen mit einem +5 Achromaten hast Du die Schärfe meiner Meinung nach sehr gut hinbekommen.

@amw333: Die Fliege sieht ja richtig gut aus
Bildqualität erinnert mich an Conrads Bilder mit der FZ50.
Geht bei der FZ150 die Blende auch noch auf F11 ?

Nein, bei der FZ150 gehts nur bis Blende 8. Die FZ50 hat meines Wissens auch einen etwas größeren Sensor als die FZ150, die FZ150 hat einen 1/2,3" Sensor.
 
@ma-hans: das dritte Libellenfoto :top:
@macuser04: Die Schärfe passt, könnte natürlich etwas breiter sein. Aber das Bild hat was.
Das Bienchen im tollen Licht gefällt mir sehr gut. :) Ist die Aufnahme gedreht?
Vielen Dank fürs Lob. Von Dir hat das ja doppeltes Gewicht. :)
Die Biene suchte an unserem Holzstapel nach einer freien Bruthöhle. Das Bild ist nicht gedreht, nur etwas beschnitten.

Deine Bilder sind natürlich wieder Spitze, vor allem das Bienenporträt- frontal. Ich finde Bienen und Wespen in dieser Perspektive direkt niedlich. Ich hoffe, das ist noch nicht pathologisch... :rolleyes:

@dmachaon: Tolle Farben und Qualität bei Deinen Aurorafaltern. Der Beschnitt ist nicht so mein Fall.

@jonas96: Der kleine Hüpfer ist echt goldig. Ich würde noch den Halm rechts am Rand wegschneiden und den Sensorfleck stempeln. Dann ist es perfekt. :top:

@amw33: Tolle Fliege. Fast zu scharf. :eek:

Wenn ich mein Raynox 250 vor das 100er schraube, bemerke ich übrigens ab F16 wieder schlechter werdende Qualität.

Ich versuche es jetzt mal mit der Blasenkopffliege, die ich neulich schonmal erwähnt hatte...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2206499[/ATTACH_ERROR]
 
Kurze Frage...

schraubt ihr vor eurem Makroobjektiv noch eine Raynoxlinse damit ihr nooooochhh näher an an die Tiere rankommt? ;)

Grüße

Clemens
 
Wenn ich mein Raynox 250 vor das 100er schraube, bemerke ich übrigens ab F16 wieder schlechter werdende Qualität.

Ich versuche es jetzt mal mit der Blasenkopffliege, die ich neulich schonmal erwähnt hatte...

Die Biene ist echt klasse :)

Das bei kleineren Blenden die Ergebnisse schlechter werden ist normal, weil die Beugungsunschärfe zuschlägt. Bei APS-C liegt der optimale Bereich meist vor/um 11, darüber wirds wieder schlechter. Das ist aber abhängig von der Pixelgröße des Sensors.
 
hallihallo,
nachdem es heute ziemlich den ganzen tag geregnet hat, und anschliessend die sonne rauskahm bin ich direkt mal auf die pirsch gegangen, das ist dabei rumgekommen, was sagt ihr dazu? bisschen ebv is auch enthalten :lol:

ist beides mit nem 100er canon 2.8 entstanden
 
Das bei kleineren Blenden die Ergebnisse schlechter werden ist normal, weil die Beugungsunschärfe zuschlägt. Bei APS-C liegt der optimale Bereich meist vor/um 11, darüber wirds wieder schlechter. Das ist aber abhängig von der Pixelgröße des Sensors.
Wobei das in der Webgrösse nullkommanull auffällt und man es auch nicht pauschal den APS-C Sensoren anlasten kann, sondern nur dem Pixelpitch (siehe z.B. D800).

@Siggi242: Diese Fliege ist echt der Hammer, habe ich vorher noch nie gesehen.

Hier mal eine männliche Dungfliege mit dem MP-E, gestackt aus 2 Aufnahmen bei F8 mit der 50D (ist schon ein paar Tage älter), nicht beschnitten (wie immer):

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2206702[/ATTACH_ERROR]

Grüsse

Wahrmut
 
Zuletzt bearbeitet:
wobei das in der webgrösse nullkommanull auffällt und man es auch nicht pauschal den aps-c sensoren anlasten kann, sondern nur dem pixelpitch (siehe z.b. D800).

@siggi242: Diese fliege ist echt der hammer, habe ich vorher noch nie gesehen.

Hier mal eine männliche dungfliege mit dem mp-e, gestackt aus 2 aufnahmen bei f8 mit der 50d (ist schon ein paar tage älter), nicht beschnitten (wie immer):

Grüsse

wahrmut

schick !!
 
Ich möchte auch meinen Senf dazu geben:

Schwebfliege (Syrphidae)
6951012562_12c543e33c_c.jpg


Aeonium Canariense
6950947670_3b833598f9_c.jpg


Hugo die Weinbergschnecke
7097111093_e144d7d55a_c.jpg
 
Ich finde Aeonium Canariense am besten, aber leider ist das hier fehl am Platze, da es um Tiermacros geht.

Eine schwer beladenen Blattlaus:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2207762[/ATTACH_ERROR]

Gruss

Wahrmut
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten