Zunächst mal ist zu sagen, dass sowohl Makro als auch Portrait einen gewissen Brennweitenbereich abdecken. Kopf- oder Oberkörperportrait brauchen eine unterschiedliche Brennweite. Blümchen- oder Insektenmakros ebenso. Generell gibt es aber einen Bereich, wo sich Makro und Portrait gut überscheiden. Dieser liegt bei DX so etwa bei 60-70 mm bzw. bei FX bei 90-105 mm. Lichtstarke Makros in diesem Bereich lassen sich daher sehr gut für beides nutzen. Auf Makro-Seite aber dann eher für Blümchen als für allzu kleine Krabbelviecher.
Bei DX ist das Tamron 60/2.0 mein Lieblingsobjektiv, das bisher auf fast jede Reise mitkam. Klein, leicht, günstig. Bei der noch recht neuen D600 könnte das AF-S 105 VR diese Rolle einnehmen. Allerdings ist es weder besonders klein, noch besonders leicht, noch besonders günstig. So 100%ig glücklich bin ich damit noch nicht, auch wenn sich diese Kombi gestern im Zoo sehr bewährt hat, insbesondere bei den Fischen, Reptilien und Amphibien im Aquarium. Zumindest mal macht mir das 105er Makro an FX mehr Spaß als an DX.
Bei DX ist das Tamron 60/2.0 mein Lieblingsobjektiv, das bisher auf fast jede Reise mitkam. Klein, leicht, günstig. Bei der noch recht neuen D600 könnte das AF-S 105 VR diese Rolle einnehmen. Allerdings ist es weder besonders klein, noch besonders leicht, noch besonders günstig. So 100%ig glücklich bin ich damit noch nicht, auch wenn sich diese Kombi gestern im Zoo sehr bewährt hat, insbesondere bei den Fischen, Reptilien und Amphibien im Aquarium. Zumindest mal macht mir das 105er Makro an FX mehr Spaß als an DX.