• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro-Ringblitz Delta DRF-14C

AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Kann man den Blitz auch als normalen Blitz für Portraitaufnamen gebrauchen, oder is die Blitzleistung zu schwach?

Leitzahl 14 bei ISO 100 ergibt Leitzahl 20 bei ISO 200 (wegen besserer Lichterwiedergabe arbeite ich meist mit ISO 200).

Makro-Fotografie mit dem EF-S 60/2.8, dem EF 100/2.8 bzw. mit dem Tele EF 70-300/4-5.6 IS an der Naheinstellgrenze:
  • EF-S 60/2.8 Macro, 0,4m Abstand => Blende 50 ist das Limit
  • EF-S 60/2.8 Macro, 1 m Abstand => Blende 20 ist das Limit
  • EF 100/2.8 Macro, 1 m Abstand => Blende 20 ist das Limit
  • EF 100/2.8 Macro, 3 m Abstand => Blende 6,3 ist das Limit
  • EF 70-300/4-5.6 IS, 1,5 m Mindestabstand => Blende 13 ist das Limit (allerdings erwarte ich bei Blende 5,6 deutliche Vignettierung durch den Blitz).
Alles brauchbare Werte.

Bei Portraits hängt es von der Blende ab. Wenn man mit offener Blende arbeitet, kommt man noch relativ weit:
  • EF 200/2.8 => bei Blende 2,8 bis 7 m (Objektgröße 0,75 m x 0,50 m an der 350D)
  • EF 135/2.0 => bei Blende 2,0 bis 10 m (Objektgröße 1,65 m x 1,10 m an der 350D)
  • EF 100/2.0 => bei Blende 2,0 bis 10 m (Objektgröße 2,25 m x 1,50 m an der 350D)
  • EF 85/1.8 => bei Blende 1,8 bis 11 m (Objektgröße knapp 3 m x 2 m an der 350D)
  • EF 50/1.4 => bei Blende 1,4 bis 14 m (Objektgröße reichlich 6 m x 4 m an der 350D)
Ganzkörper-Portraits gehen bei Offenblende bis zum EF 100/2. Für Aufnahmen in normalen Innenräumen ausreichend, wenn man nicht stark abblendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Ich hab schnell ein Beispielbild am Balkon geschossen: ISO 400, 1/125 als Zeit vorgewählt und den Rest der Kamera bzw. dem Blitz machen lassen (ergibt Blende 8.0). Ohne Blitz wäre die Blume nur ein schwarzer Schattenriss. Dass die Schärfe nicht passt, liegt am Wind, der derzeit heftig bläst. Es ging mir bei diesem Schnellschuss lediglich um die Belichtung, wenn man den Delta als Aufhellblitz verwendet.

Scooter


Das sieht doch schonmal brauchbar aus.
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Bei Portraits hängt es von der Blende ab. Wenn man mit offener Blende arbeitet, kommt man noch relativ weit:

  • ...
    Ganzkörper-Portraits gehen bei Offenblende bis zum EF 100/2. Für Aufnahmen in normalen Innenräumen ausreichend, wenn man nicht stark abblendet.


  • Danke für die Berechnung. Hier ist man besser aufgehoben als in jedem Fotoladen:top: Ich glaube so ein Ding möchte ich auch haben. Ist denn so ein Ringblitz bei Portraits sinnvoll? (also Portraits von Menschen, für Fliegenportraits ist es ja gemacht) Das müsste ja eine ungünstige frontale Beleuchtung ergeben...
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Hallo,

so, dann will ich auch mal meine Erfahrungen bezüglich Delta 14 und Canon 2,8/60 Makro schreiben.

Den Delta 14 habe ich letzte Woche Mittwoch auch über das Internet in Polen bestellt, bezahlt und diese Woche Dienstag per Post/Einschreiben erhalten. Der Ringblitz ist wohlbehalten bei mir angekommen und für den Preis ausreichend verarbeitet. Die Abwicklung hat hervorragend geklappt!

Natürlich habe ich gleich mal ein wenig damit herumgespielt und verschiedene Insekten bei uns im Garten geärgert.

Bei meiner 30D habe ich eine CF umgestellt, so dass die Kamera bei AV jetzt mit einer 1/250 s. synchronisiert (normalerweise 1/60 s.). Das hat bei mir sehr viel gebracht, ich habe dadurch die Verwackler deutlich reduziert. Ich gehe normalerweise ohne Stativ auf die Jagd nach Insekten.

Anbei ein paar Beispiele (alle Bilder mit Canon 2,8/60 und dem Ringblitz Delta 14). Es sind jeweils 100% Ausschnitte von jpgs die direkt und unbearbeitet von der 30D kommen. Die Rosenblattlaus und der Spider sind ca. Maßstab 1:1 und waren wohl 2-3 mm klein. Ohne den Blitz hätte ich keine Chance gehabt. Blende lag bei der Biene bei 5,6 und bei den beiden anderen Bildern bei 10. Ich hätte bei der Spinne gerne Blende 20 verwendet, aber da bricht die Leistung des Objektivs dann merklich ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

.....

Ich habe allerdings eine Frage an die Besitzer des Blitzes: Wenn ich die Gebrauchsanweisung richtig interpretiere, dann sollte der Blitz auch über ein Infrarot AF-Hilfslicht verfügen. Die Frontseite sieht auch tatsächlich so aus, als wäre so ein Hilfslicht (ähnlich wie beim Canon 430EX) angebracht. Allerdings bleibt es permanent finster. Daher meine Frage: Funktioniert dieses Hilfslicht bei euch, oder bleibt es ebenfalls finster. Weil dann spare ich mir eine Reklamation mit Hin- und Herschicken.

Scooter
Infrarot kann nicht sehen....
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Das licht ist einfach nur Rot, aber noch lange nicht Infrarot.. sonst hätt ich echt tolle Augen, ich kanns nämlich genau wie meine Kamera sehen :D
(Beim 550ex und 430ex, den Ringblitz hab ich leider nicht :rolleyes:)
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Der Blitz (habe ihn auch) kann wirklich recht viel. Alles, was ich von der Kamera aus einstellen kann (Blitzkorrektur, etc.) geht ja gut.
Was mir fehlt ist ein M-Modus. Um zB. einen Slave mit Fotozelle auszulösen, bräuchte ich das - der 580EX kann das in der Schalterstellung "OFF" (statt "Master"). Ich müßte noch probieren, ob die manuelle Auslödung des Vorblitzes mit der Sterntaste (FEL) dann beim Hauptblitz zum Erfolg führt ...
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Also kann man nicht voll Manuell arbeiten :eek:?

Was hier einige von einem voll ETTL-fähigen Ringblitz für unter 100,- € noch alles erwarten...
Man kann sich ja auch bei Canon bedienen, wenn's etwas mehr sein soll. Den "geringen" Aufpreis ist es einem ja sicherlich wert. :rolleyes:

;)
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

ich dachte bis dato eigentlich, dass ein manuelles arbeiten ohne berechnungen durch elektronik viele einfacher ist und grade bei nem billigen blitz "drin" ist.
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

hab mir den Makro Ringblitz Delta DRF-14C von foto-tip.pl geholt.

hat so 4 werktage gedauert. der blitz funkioniert, da war ich schonmal froh :D am fuss des blitzes sieht man unten kleine kratzer, als ob jemand mit einem schlitzschraubendreher das gehäuse aufgedrückt hat, um etwas herauszuholen oder auszutauschen.

die helligkeit des blitzes ist nicht konstant, variiert so um +-1EV. alle 20 bilder bleibt mal ein bild schwarz, obwohl der blitz feuert, ich glaub er synchronisiert teilweise nicht korrekt (benutze ihn bei 1/200sec).

im anhang mal einige samples die ich am ersten tag bei wind geknipst hatte.

bissel nervig ist die befestigung des blitzes am objektiv, man kann ihn zwar fest draufschrauben aber er bleibt dennoch leicht drehbar, da nun das kabel sehr steif ist, dreht er sich oft ungewollt. das hat nur auswirkungen wenn man die kleine öffnung unten an der ringblitzröhre an der falschen stelle im bild reflektieren sieht.

ansonsten bin ich recht zufrieden mit dem blitz, habe jetzt ca 400 bilder mit einer batterieladung geknipst und er geht noch immer.

was ich garnicht verstehe, wozu der neigbare blitzschuh mit gradanzeige gut sein soll ... ?!

ach ja, die belichtungskorrektur an der 300d (gehackte firmware) scheint nicht zu funktionieren, er belichtet das bild so als wäre der blitz nicht da. aber das macht nichts, ich knipse eh meist manuell: MF, M, MWB ...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Die Belichtungskorrektur funktionierte bei meinem auch nicht! Ich wähle deshalb die Vergangenheitsform, da mir mein 2 Tage alter Blitz mit meinem Stativ heute umgeflogen ist und der Blitzfuss kaputt gegangen ist....

Naja ich schau mal ob ich mir nen neuen hole...

Gruß
Poly
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Hallo,

nachdem ich den thread vor einiger Zeit gestartet habe hat sich ja so einiges an Diskussion hier getan... schön! :)

Jetzt hatte ich heute endlich auch mal Gelegenheit das Teil zu testen, nachdem ich die erste Lieferung direkt zurück nach Polen schicken musste "weil wegen geht nicht".
Dummerweise ist am Montag meine Cam dran mit dem Weg in die Werkstatt (Fehlfokus), sodass es wohl noch was dauern kann, bis ich damit loslegen kann... :mad:

Wie einige hier schon angemerkt haben ist die Verarbeitung nicht grad herausragend, mich stört vor allem die Lösung der Befestigung am Objektiv, da total lose (kann man aber mit ein bißchen dazwischengeklemmten Papier ändern), aber insgesamt stimmt das Preis-Leistungsverhältnis, vor allem wenn man bedenkt, das es in dem Preissegment keine Alternative mit E-TTL gibt.

Und wo ich gerade bei dem Thema E-TTL bin möchte ich mal eine möglicherweise total dämliche, mich aber trotzdem beschäftigende Frage loswerden:
Ich habe bislang noch keine großen Erfahrungen mit E-TTL machen können, die Bilder, die mein E200 im (kameraseitiegen) Automatikmodus macht waren immer top belichtet.

Jetzt macht der Automatikmodus bei Macroaufnahmen aber nunmal wenig Sinn, daher fotografiere ich bisher immer mit manueller Zeit-/Blendenvorgabe, praktisch mit 1/125 und Blende 22 beim Maßstab von 1:1.
Als ich vorhin mit dem Delta und diesen Vorgaben rumgespielt habe fielen mir zwei Dinge auf:
1. Die "ok"-LED am Blitz bleibt im M-Modus dunkel
2. wirklich korrekt belichtet waren nur manche Bilder, ich hatte irgendwie den Eindruck, ich hätte meinen ML-2 (aus der Pre-AF-Zeit von Canon) drauf, bei dem ich (da i.V.m. DSLR nur manuell möglich) je nach Abbildungsmaßstab mal mehr, mal weniger an Licht per Blitzbelichtungskorrektur zugeben muß.

Eigentlich sollte E-TTL doch auch im manuellen Modus für korrekt belichtete Bilder sorgen, oder? So hatte ich mir das zumindest vorgestellt (Motiv im Bereich der Blitzreichweite vorausgesetzt natürlich) und mir dafür das Teil auch angeschafft... Die Bedienungsanleitung meiner Kamera schweigt sich dazu leider aus.

Danke für's feedback,

Gruß,
Spacehead
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

also ich hab jetzt mal statt Aldi Batterien ein paar Akkus 2300mah reingetan. jetzt lädt er schneller, knipst 3fps gut durch und ich hab weniger bilder wo der blitz mal ausfällt. belichten muss ich aber immer noch alles manuell.

so langsam spielt man sich mit dem blitz ein ... siehe anhang ...

für 90 eur ist das eine lohnende investition !
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Also die letzten Posts von wegen "muß alles manuell blitzen" und "Belichtungskorrektur geht nicht" verstehe ich nicht so ganz. :confused:

Ich habe auch eine 300D, plus Russenhack. Damit kann ich auch bei dem Ringblitz hier an der Kamera per "Jump"-Taste die Leistung des Blitzes festlegen. Das funktioniert auch, habe ich getestet.

Und die "Belichtungskorrektur" variiert doch m.E. beim ETTL-Blitzen nicht die Helligkeit des Bildes, sondern die Relation zwischen Blitzlicht und Umgebungslicht - oder habe ich das falsch in Erinnerung?

Also bei mir waren die Bilder bisher alle korrekt belichtet. (Bis auf ein paar schwarze Bilder am Anfang, die ich aber jetzt nicht mehr habe - s. mein Posting irgendwo weiter oben...)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten