• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro-Ringblitz Delta DRF-14C

AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Hallo Holzdrache,

Danke für Deinen Bericht - das lässt sich ja alles sehr gut an, habe mir den Blitz also jetzt auch mal bestellt.

Vor allem hoffe ich das die Idee mit dem Adapterring auch praktisch funktioniert, da ich mir vorstellen könnte, dass es damit zu Schattierungen kommt. Die Linse hat nicht umsonst einen Durchmesser von 72mm und ein Adapter und der vorstehende Ring des Blitzes könnten da schon unschön im (optischen) Weg stehen...
Aber ich bin mir sicher, mit ein wenig Geduld und Spucke, äh, Sekundenkleber :p kann man auch hier einen Weg finden.

Über weitere (Erfahrungs-)Berichte würd' ich mich sehr freuen und wünsche schonmal allen viel Spaß in der Welt des Kleinen und Kleinsten :ugly:

Grüße,
Spacehead
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Hallo,

schaut mal hier: http://www.digitale-slr.net/showthread.php?t=500168

Ein User im dForum hat den Blitz ebenfalls und hat bereits Bilder eingestellt. Ist für den Einen oder Anderen her im Forum, der sich mit Kaufgedanken befaßt, vielleicht interessant.

Viele Grüße

Otwin

Oh, schön, Danke, da ist dann ja gleich noch eine kleine Diskussion zum Mitlesen.

Über die Motive... :angel: egal, die Ausleuchtung scheint sehr ausgewogen, toll!

Und dass man für DEN Preis keine Slave-Funktion und sonstigen "Schnickschnack" erwarten darf liegt m.E. auf der Hand. Klar ist's schön, wenn man die Möglichkeit der Einflußnahme hat, aber ich behaupte einfach mal das das es bei der überwiegenden Anzahl der Bilder die mit Ringblitz gemacht werden auf die korrekte Beleuchtung des Hauptmotivs ankommt, was ja manuell nicht immer so einfach ist (weswegen ich ja auch so begeistert von "E-TTL for peanuts" bin :) ) und den Hintergrund kann man mit ein wenig Geschick und Erfahrung immer noch manuell ausleuchten (alter Metz-Blitz mit Fotozelle bewährt sich).

Grüße,
Spacehead
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Hallo Ringblitzinteressierte,

da der Blitz nun sowohl preislich als auch vom Ergebnis her interessant zu sein scheint, stellt sich mir noch eine Frage mechanischer Natur.

Der Blitz wird ja wohl am Filtergewinde des Objektivs, evtl. per Adapterring, befestigt. Zumindest bei meinem Tokina 2.8/100mm Makroobjektiv bewegt sich der Tubus beim Fokussieren.

Stellt die Last des Ringblitzes vielleicht eine zu große Last für den Fokusantrieb dar?

"Verbiegt" sich der Tubus eventuell gegen andere Linsengruppen im Objektiv, was ja die Bildqualität durchaus beeinflussen würde?

Ist der Blitz vielleicht nur für innenfokussierende Objektive geeignet?

Gruß

Wolfram

P.S.: Hallo Forum! Ist ja schließlich mein Premiere-Beitrag. :)
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Stellt die Last des Ringblitzes vielleicht eine zu große Last für den Fokusantrieb dar?

Hallo Wolle_! und willkommen im Forum!

Zwar kann ich Deine Frage nur bedingt beantworten, aber vielleicht hilft es Dir ja weiter:

Ich gehe mal davon aus, dass Du bei der Formulierung "bewegt sich der Tubus" meinst, dass das Objektiv größer wird, also ein Teil "rausfährt" (sofern Du eine Drehung der Frontlinse meinst, bzw. dies bei Deinem Tokina der Fall ist vergiß was noch kommt ;)).
Das hat zumindest bei meinem Canon EF 2,8/100 (das erste Modell mit Micromotor, das bei einem Maßstab von 1:1 erheblich länger wird) i.V.m. dem Macrolite 2 (Ringblitz aus vor AF-Zeiten) bislang keine Probleme bereitet, der AF scheint hier kräftig genug zu sein.
Daher sollte Dir der Schnäppchen-Ringblitz hier auch keine Sorgen machen.

Allerdings nur so am Rande bemerkt: Macro und AF beißen sich in der Praxis ohnehin häufig. Ich hab's nach kurzer Zeit aufgegeben und fokussiere jetzt nur noch manuell (Schärfekontrolle im Sucher bleibt ja erhalten), bzw. stelle den gewünschten Aufnahmemaßstab ein und bewege mich dann so lange auf's Motiv zu, bis die Schärfeebene da liegt, wo ich sie haben möchte. Da kann der Ringblitz dann wiegen was er möchte :p
Solltest Du ggf. mal ausprobieren.

Beste Grüße,

Spacehead
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

RTFM! :angel:

Für alle interessierten Tokina-Besitzer sei gesagt:

"55mm non-rotating filter thread for use with macro ring flashes and special effects filters."

(von der Tokina-Seite)

Somit sollte das kein Problem sein. Ein entsprechender Adapter liegt dem Blitz sogar bei.

Grüße vom nunbudgetprüfenden

Wolfram
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

RTFM! :angel:

Für alle interessierten Tokina-Besitzer sei gesagt:

"55mm non-rotating filter thread for use with macro ring flashes and special effects filters."

(von der Tokina-Seite)

Somit sollte das kein Problem sein. Ein entsprechender Adapter liegt dem Blitz sogar bei.

Grüße vom nunbudgetprüfenden

Wolfram

Hallo Wolfram,

bei dem Makro sind Adapterring dabei mit den Größen 55mm, 58mm, 62mm und 67mm. Also kein Problem für Dein Tokina.

Vom Gewicht her ebenfalls kein Problem, insbesondere mit Blick darauf, daß es sich bei dem DRF-14C im Vergleich zu den Canon-Ringblitzen um ein polnisches Fliegengewicht handelt.:D:D:D Also keine Angst, da bricht nichts ab, zumal ja auch das Hauptgewicht auf der Cam sitzt und das Teil, das am Objektiv befestigt wird, nur ein paar Gramm wiegt.

Viele Grüße

Otwin
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

@Spacehead: Habe den Blitz mal manuell an mein 150er gehalten und eine Nahaufnahme gemacht. Abschattung ist kein Problem.
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

@Spacehead: Habe den Blitz mal manuell an mein 150er gehalten und eine Nahaufnahme gemacht. Abschattung ist kein Problem.

Danke, das nenn' ich mal Service! :top:
Hoffentlich kommt der Blitz bald, dann kann sich die Spinnenwelt im heimischen Garten schonmal 'ne Sonnenbrille aufziehen :evil:

Grüße,

Spacehead
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

hallo,
ich bin der, der in dem anderen forum den thread eröffnet hat.

konnte es nicht glauben, was da kam. einfach klasse. mir fehlt zwar der direkt vergleich zum canon, aber egal.

der auf der traumfleigerseite vorgestellt slaveblitz wird auch ausgelöst, wenn der ringblitz auslöst. ist das slave genug ?.

gruß
klaus
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Hallo Ringblitzinteressierte,

da der Blitz nun sowohl preislich als auch vom Ergebnis her interessant zu sein scheint, stellt sich mir noch eine Frage mechanischer Natur.

Der Blitz wird ja wohl am Filtergewinde des Objektivs, evtl. per Adapterring, befestigt. Zumindest bei meinem Tokina 2.8/100mm Makroobjektiv bewegt sich der Tubus beim Fokussieren.

Stellt die Last des Ringblitzes vielleicht eine zu große Last für den Fokusantrieb dar?

"Verbiegt" sich der Tubus eventuell gegen andere Linsengruppen im Objektiv, was ja die Bildqualität durchaus beeinflussen würde?

Ist der Blitz vielleicht nur für innenfokussierende Objektive geeignet?

Gruß

Wolfram

P.S.: Hallo Forum! Ist ja schließlich mein Premiere-Beitrag. :)


die frage kann ich dir beantworten.
der ringblitz wird vorne am objektiv befestigt, ist aber dann "schwimmend" gelagert. Somit dreht sich zwar der innenteil der befestigung, aber der eigentliche ringblitz ist immer in der gleichen position.
es könnte allerdings sein, dass das verbindungskabel irgendwann zu kurz ist, wenn du den rüssel ganz ausfährst. zb. beim 300mm objektiv.
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Das ist fein, könntest du nochmal paar Macros mit Blitz aufnehmen, deine bisherigen Beispielmotive sind nicht so schön gewählt - wäre nett :)


was solls denn sein ?

fliegenbeine ?

was anders hab ich grad nicht da :)
nein im ernst, ich fange erst an mit macro. sag mal, was du dir vorstellst
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

@klaus E

schwer zu sagen, vielleicht die Blüten nochmal, ein Geldstück, eine Spinne (gibt es in jeden Haushalt :D). Schöne wäre auch mit und ohne Blitz.
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

es könnte allerdings sein, dass das verbindungskabel irgendwann zu kurz ist, wenn du den rüssel ganz ausfährst. zb. beim 300mm objektiv.

Hallo Klaus,

von irgendwoher kennen wir uns doch, oder nicht? :D:D:D

Dieses Verbindungskabel müsste doch so ein spiralenförmiges (nennt man das so, bin kein Techniker) Kabel sein, das man doch ein ganzes Stück ziehen kann. Ist zwar nicht notwendig, aber müsste trotzdem gehen, oder?

Viele Grüße

Otwin
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Hallo Klaus,

von irgendwoher kennen wir uns doch, oder nicht? :D:D:D

Dieses Verbindungskabel müsste doch so ein spiralenförmiges (nennt man das so, bin kein Techniker) Kabel sein, das man doch ein ganzes Stück ziehen kann. Ist zwar nicht notwendig, aber müsste trotzdem gehen, oder?

Viele Grüße

Otwin

nix spirale.......normales kabel, leider.........aber 45cm lang
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

So, ich habe den Delta Ringblitz jetzt auch, kam gestern mit der Post.
Funktioniert einwandfrei! :top:
Von der "Anmutung" her schaut er stellenweise schon ein bißchen billig aus, aber das ist er ja schließlich auch! Hinten auf dem Steuerteil (oder wie das Gerät heißt, welches man auf den Blitzschuh steckt) steht auch werbewirksam "Autofocus" drauf - unglaublich, was so ein polnischer Ringblitz alles kann! :lol:

Der Batteriefachdeckel ist etwas hakelig/schwergängig, macht aber im Prinzip einen soliden Eindruck. Also man braucht m.E. keine Sorgen haben, daß das Teil auseinanderfällt. Nur an Kleinigkeiten erkennt man halt den geringen Preis, z.B. am recht schwergängigen on/off-Schalter. Auch die "Pilot"-Taste ist etwas fummelig (und nicht beschriftet), hatte das Teil erst gar nicht gefunden/erkannt, aber dazu gleich mehr.

Hab' den Ringblitz natürlich sofort ausprobiert, zuerst auf dem EF-S 60, dann auf dem 70-200. Anfangs hatte ich mit schon Sorgen gemacht, weil ein paar der Fotos komplett Schwarz blieben (unterbelichtet), obwohl der Blitz gezündet hat. Lag aber wohl an einer irgendwie halb hängenden Pilot-Taste, an der ich vorher mal unmotiviert rumgefummelt hatte, um rauszufinden, was die eigentlich tut. (Ist ja wie gesagt nicht beschriftet und sieht eher wie eine LED aus.) Nachdem ich die aber dann mal einfach kräftig gedrückt habe, und damit den Blitz zündete ("Aha!"-Erlebnis), gab's anschließend auch keine schwarzen Bilder mehr, sondern nur noch korrekt belichtete. :)

Übrigens (weiß jetzt nicht, ob's schon erwähnt wurde), liegen Adapterringe für 55, 58, 62 und 67mm Filtergewinde bei (ohne Adapter paßt der Biltz auf 52mm). Meines Erachtens ein vorbildlicher Lieferumfang. Mit 67mm am 70-200 gab's übrigens keine Abschattung.

Im Anhang ein paar Testbilder, auf die Schnelle gemacht, nur für's Forum verkleinert. Das letzte Bild (Spiegelung in Scheibe) als "Beweis" für ringförmige Ausleuchtung.

==> Von mir eine uneingeschränkte Kaufempfehlung für den Delta Ringblitz! :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten