• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro Objektiv Empfehlung für K20D?

Ja, mein älteres (und recht feines) Sigma 180/3.5 APO Macro ist auch innenfokussiert, aber alle kürzeren Macros "fahren aus", oder?
 
Alle die Makro-Linsen, die ich sonst so kenne: Ja. (Wahrscheinlich hat man bei den kürzeren Brennweiten einfach nicht den Platz für eine Innenfokussierung; angesichts des elend langen Verstellweges von 1:1-Makros.)

Obwohl - halt, stopp: Das schicke Tamron 60 hat ebenfalls IF (ist für 60 mm aber dann auch recht groß). Und das neue Tamron 90 USD auch. Beides ja leider nicht für Pentax-Anschluss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sodala, hier kommt mal was mit etwas Nährwert. Aus Langeweile durch den Zwangsurlaub (ja, mir fehlt das Büro, cool ... :D ... wahrscheinlich, weil ich der Boss bin!) und den Reiz des neuen Spielzeugs (hier liegt eine K-3 am Tisch) hab ich mal ein bisserl herumprobiert und versucht, meine Armbanduhr mit einfachen Mitteln in ein erfreuliches Licht zu setzen.

  • Also Uhr auf den Küchentisch, ein Weihnachts-Dekostern als Anti-Wegroll-Stütze,
  • K-3 (ISO 100) mit DFA 100 Macro (bei Blende 16) und billigem Funkauslöser PT-04NE aufs Stativ
  • ein alter Blitz rechts davon direkt aufs Motiv, aber mit einer Papierlage Küchenrolle mitten zwischen Motiv und Blitz als "Streuscheibe"
  • links von der Kamera ein weißes Blatt Papier als Aufhellerfläche mit einem Blitz direkt drauf
  • und als Akzent ("Haarlicht") von links hinten einen "Streifschuss" aufs Armband (hat nicht so wirklich gegriffen).

Bisserl herumgeschoben und -probiert, Blende 22 zeigt schon deutlich sichtbar Beugung, Blende 11 nicht das ganze Ziffernblatt wirklich scharf, ist halt Millimeterarbeit. Ach ja, bei einer Funkuhr ist es besonders schwierig, eine nette Zeigerposition zu finden ... ich kam um 2 Sekunden zu spät. :)

Dann eine gute Stunde, eher zwei, Staub und Kratzer in PhotoShop eliminiert. Also eine neue Uhr wäre schneller gekauft gewesen!!! :evil:

Und hier gibt's das voll aufgelöste (nur ein klein wenig gecropte) Bild zum Download (nicht groß klicken sondern rechts oben auf "Download"!): https://www.dropbox.com/s/7zlnptdwjh56ju3/Junghans Mega.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann eine gute Stunde, eher zwei, Staub und Kratzer in PhotoShop eliminiert. Also eine neue Uhr wäre schneller gekauft gewesen!!! :evil:
Vielen Dank für deine Arbeit! :top:
Ihr macht es mir nicht leicht mit der Kaufentscheidung.
Ich hatte das Pentax SMC-D FA 100mm / f2,8 WR bereits schon zwei mal im Warenkorb gehabt, und aus Unsicherheit in beiden Fällen storniert.
Was mache ich nur?
 
Ein Bier aufmachen, austrinken, nachdenken, ins Börsel schauen, noch ein Bier trinken, nochmal nachdenken, schlafen gehen, mit frischem Mut (!) und Verstand (!!) handeln.

Was du wissen solltest, quasi Auffrischung:

1. Alle Makro-Objektive sind gut, die Unterschiede echt minimal.
2. Es muss kein neues Objektiv sein, gerade bei Makro sind die alten manuellen Teile Schätze, weil sie viel besser zu fokussieren sind. Ich hab echt gekämpft, das billige DFA 100 das ich hab (ohne WR) hat eine echt miese Haptik, der Fokusring fühlt sich an, als ob Sand drinnen wäre. Wenn ich an mein altes Tamron SP 90/2.5 Adaptall denke (Spitzname: "Panzerbrecher"), das ich nur wegen eines (aus heutiger Sicht lässlichen) Wackelkontaktes am Datenpin zu billig verkaufte, dann tut mir heute noch das Herz weh.
3. Lichtstärke ist für ein Makro-Objetkiv völlig egal, es kann auch ein 100/4 o.ä. sein.
4. Für den Einstieg ist eine etwas längere Brennweite hilfreich, mit 35 mm steht man rasch dem Licht im Weg. Dazu kommt, dass du mehr Hintergrund ins Bild bekommst, also auch leichter etwas, das stört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Bier aufmachen, austrinken, nachdenken, ins Börsel schauen, noch ein Bier trinken, nochmal nachdenken, schlafen gehen, mit frischem Mut (!) und Verstand (!!) handeln.
Du glaubst nicht wie viele Bierchen ich schon wegen der Überlegung zum Makro getrunken habe. :ugly:
Einige Leute sagen ich würde mit meinen aktuellen Objektiven und einer Ausschnittsvergrößerung fast zum selben Ergebnis gelangen, und kann mir die Anschaffung eines Makro sparen.
 
Einige Leute sagen ich würde mit meinen aktuellen Objektiven und einer Ausschnittsvergrößerung fast zum selben Ergebnis gelangen, und kann mir die Anschaffung eines Makro sparen.

Das fast stimmt - die haben völlig Recht - aber dieser Unterschied ist sichtbar und deshalb aus meiner Sicht wichtig. Und da du ja Uhren sammelst willst du die ja auch nicht mit nem Iphone Bild dokumentieren.
 
Du glaubst nicht wie viele Bierchen ich schon wegen der Überlegung zum Makro getrunken habe. :ugly:
Einige Leute sagen ich würde mit meinen aktuellen Objektiven und einer Ausschnittsvergrößerung fast zum selben Ergebnis gelangen, und kann mir die Anschaffung eines Makro sparen.

Nicht wenn Du Details mit hoher Auflösung haben willst.

Viel wichtiger als das Objektiv ist gutes Licht. Mit gutem Licht und dem Kitobjektiv wirst Du attraktivere Bilder haben als mit dem besten Makro und dem Kamera-Blitz. Lichtzelt, Silber- und Goldreflektoren, Staubpinsel, Reinigungsknete... sind wichtige Utensilien.

Für den Anfang kannst Du ja auch ein gebrauchtes Makro nehmen, das bekommst Du nach einem Jahr zur Not fast ohne Verlust wieder los.
 
Uhren ?? Bitte:

11668552695_795578fbaa_z.jpg


1/8s, F6.7, Stativ, Spätnachmittagslicht seidlich vom Fenster, kein Blitz, kein Kunstlicht ... der Abbildungsmaßstab reicht Dir vermutlich nicht, oder ??

1048x685 = http://farm4.staticflickr.com/3742/11668552695_795578fbaa_b.jpg
 
Ganz einfach Nein.

Wie groß sind die Objekte. Alles was kleiner als 23,7 mm × 15,7 mm ist musst du ja sowieso durch croppen erzeugen und dafür brauchst als Ausgangsmaterial eine 1 zu 1 Abbildung.
 
Nicht ganz, schau Dir z.B. hier einige schöne Aufnahmen an:

Makroaufnahmen von Uhren

http://uhrforum.de/makroaufnahmen-von-uhren-t2069

(Schau dir nur mal die letzten Seiten dieses?Threads an)

Meine Frage war auch etwas provokant und wenig ernst gemeint - es handelt sich bei der Linse nämlich auch nur um ein 80-Euro-Tamron im Makrobereich bei wenig Licht.

Die Detailaufnahmen aus deinem Link sind allerdings sehr beeindruckend und logischerweise eine völlig andere Hausnummer - nein, wahrscheinlich ein ganz anderer Stadtteil. Sowas würde ich mal manuell am Umkehrring probieren, aber das ist a) sehr mühselig und b) hab ich dafür jetzt nicht mehr das richtige Licht.

Viel Erfolg weiterhin ...
 
Ich meine, die Beispielfotos aus dem verlinkten Thread sind ganz banal mit Bridgekameras mit guter Makro-Funktion aufgenommen. Die ausgeprägte Tiefenschärfe ist fast schon verdächtig, die Abbildungsfehler sind teilweise schon schmerhaft.

Das Bild meiner Junghans Mega ist so, wie über Dropbox verlinkt, gut für einen DIN A3-Print mit attraktiver Pixelschärfe. Mach nicht den Fehler und vergleiche 10x10 cm große Bildschirmfotos (~72 bis 100 dpi) mit druckfähigen Daten, da braucht es mehr, viel mehr.
 
Um erst mal in die Materie der Makro Fotografie rein zu schnuppern, überlege ich gerade ob ich es erstmal mit einem Retroadapter für wenige Euro versuchen soll.

So ähnlich ging es mir auch. Ich habe wenig investiert und viel Spaß gehabt. Für eine bspw. wöchentliche Benutzung wäre es mir aber zu anstrengend, für hin und wieder ist es aber wirklich interessant.
 
Was ist von diesen beiden Objektiven zu halten, und welches würdet ihr favorisieren?:

Pentax SMC DFA 50MM / 2,8 MAKRO

Sigma 50mm F2,8 EX DG Makro

Für das Sigma spricht schon mal der günstigere Preis.
 
welchen Unterschied bei zwei 50er Makros willst du denn hören? besaß beide, das dfa hab ich noch weil es noch kein wr/ldt. davon gibt... scharf sind sie beide, ich mag die 50mm... gebraucht sollten beide für unter 200€ zu bekommen sein...
 
welchen Unterschied bei zwei 50er Makros willst du denn hören? besaß beide, das dfa hab ich noch weil es noch kein wr/ldt. davon gibt... scharf sind sie beide, ich mag die 50mm...
Welches dieser beiden Objektive sich für meine Zwecke besser eignet?
Zur Erinnerung -
Ich möchte mich in der Makro-Fotografie versuchen z.B. der Produkt-Fotografie von Uhren etc., und für Aufnahmen in der Natur.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten