• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro Objektiv Empfehlung für K20D?

Einfach ausprobieren, grau ist alle Theorie. Und vergiss nicht das Thema Fokus Stacking.
 
Hier das Bild mit F11 welches oben fehlte.

Das nächste Bild ist derselbe Abstand wie mit dem 100mm Macro (50cm) allerdings mit dem 35mm aufgenommen.

Das letzte Bild zeigt den Gesamtaufbau, mit einer K20D aufgenommen

DOF 35mm 2.8 5.6 8 11 16 22 32
................. 0.3 0.61 0.86 1.22 1.73 2.45 cm
DOF 100mm 0.23 0.45 0.64 0.91 1.28 1.81 2.56 cm
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Bei 2,8 sieht das 35er einen Tick schärfer aus als das 100er. Kannst Du das nochmal verifizieren? Könnte auch am Fokusieren liegen.

Das 35 sieht vielleicht ein bißchen crisper wegen der Reflexe aus. In der Schärfe sehe ich jetzt keinen Unterschied. Leider musste ich etwas unterbauen, weil ich mit dem Stativ nicht so tief runter kam. Das hat das Licht leider etwas verändert.
 
Mit gutem, gerichtetem Licht! :angel:

Ich glaube nicht, dass hier nach Scheimpflug getiltet oder per Fokusstacking nachgeholfen wurde.
 
Und hier noch was zur Anschauung verschiedener Abbildungsmaßstäbe. Der Rahmen in den Einzelbildern ist jeweils das komplette, "ungecroppte" Aufnahmeformat des APS-C-Sensors einer Pentax-DSLR. Der Unterschied zwischen z.B. 1:3 und 1:1 ist schon gewaltig - und genau dafür sind halt Makros da.

Abb_1zu5_bis_1zu1_CF.JPG

Pentax K-7 + Pentax DFA 100 WR @ f/8, Stativ.
 
Also jetzt habe ich selbst mal getestet. Von f=2,8 bis f=3,5 hat das 35er im Mikrokontrast die Nase vorn.
Für Uhren kann man auch das Sigma 17-70 C nehmen, allerdings ist es in Schärfe und Microkontrast nicht ebenbürtig, aber die Resultate können sich trotzdem sehen lassen. Am besten etwas abblenden. Es geht bis 1:2,9.
 
Soviel ich weiß tun sich innenfokussierte Objektive damit schwer, auch im Nahbereich eine gute optische Qualität zu liefern. Auch wird bei der Innenfokussierung Brennweite "abgebaut", wenn ich das richitg verstanden habe.

Die "echten" Makros, die ich kenne, sind auszugsfokussiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Signa 17-70 C singt die Brennweite im Nahbereich auf ca. 63 mm.

Eine singende Brennweite - wieder ein neues Phänomen. ;)

Soviel ich weiß tun sich innenfokussierte Objektive damti schwer, auch im Nahbereich eine gute optische Qualität zu liefern. Auch wird bei der Innenfokussierung Brennweite "abgebaut", wenn ich das richitg verstanden habe.

Die "echten" Makros, die ich kenne, sind auszugsfokussiert.

Wahrscheinlich betrifft das eher bestimmte Zooms. Mein Tamron 180 Makro ist beispielsweise auch innenfokussiert. Wenn sich das Ding im Nahbereich schwertun würde, dann hätte ich ein Problem. Dem ist aber zum Glück nicht so. :cool:
 
Bei Festbrenweiten sollte da nichts sing(k)en. Das ist ein Phänomen bei innenfokussierten Zooms. So fällt das 60-250 im Nabereich fast bis auf 200 ab. Aber die Angaben beziehn sich immer auf Unendlich.

Man sollte dabei bedenken Normale Optiken sind optimiert und gerechnet für unendlich, da kann die Abbildungsleistung im Nahbereich etws abnehmen. Macro-Objektive sind für den Nachbereich gerechnet, lassen dafür im Fernen in der Leistung leicht nach. Wobei ich das bisher noch nie bemerkt habe. Meine beiden Macros sind nah wie fern über jeden Zweifel erhaben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten