• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro größer als 1:1 welche Möglichkeiten

Andreas P.

Themenersteller
Hallo,

ich möchte im Makrobereich größer als Maßstab 1:1 fotografieren. Hat jemand das Lupenobjektiv Canon MP-e. wie sind die Erfahrungen. Leider ist es sehr teuer. Gibt es noch andere Möglichkeiten.


Danke Andreas
 
Gibt es noch andere Möglichkeiten.

Sicher:

Du könntest die Naheinstellgrenze dadurch reduzieren, indem Du den Objektivauszug erhöhst - beispielsweise mittels eines Zwischenringes oder eines Balgengerätes (das verhindert aber die Möglichkeit, auf Unendlich einstellen zu können).

Oder Du könntest eine Nahlinse vor das Objektiv schrauben.

Ersteres sollte prinzipiell leichter möglich sein (ausgenommen, die Fokusebene wird so nahe, dass sie sich bereits innerhalb des Objektives befindet) und vermutlich auch noch recht gute Ergebnisse liefern. Aber ob das dann tatsächlich ein Ersatz für ein Lupenobjektiv ist ...?

PS: Ich weiß jetzt nicht, ob ich mich da richtig erinnere - aber ich glaube, mal davon gehört zu haben, dass es auch ein Makroobjektiv mit einem Maßstab von 2:1 gibt. Aber schwören möchte ich da jetzt nicht.
 
Sicher:

Du könntest die Naheinstellgrenze dadurch reduzieren, indem Du den Objektivauszug erhöhst - beispielsweise mittels eines Zwischenringes oder eines Balgengerätes (das verhindert aber die Möglichkeit, auf Unendlich einstellen zu können).

Oder Du könntest eine Nahlinse vor das Objektiv schrauben.

Ersteres sollte prinzipiell leichter möglich sein (ausgenommen, die Fokusebene wird so nahe, dass sie sich bereits innerhalb des Objektives befindet) und vermutlich auch noch recht gute Ergebnisse liefern. Aber ob das dann tatsächlich ein Ersatz für ein Lupenobjektiv ist ...?

PS: Ich weiß jetzt nicht, ob ich mich da richtig erinnere - aber ich glaube, mal davon gehört zu haben, dass es auch ein Makroobjektiv mit einem Maßstab von 2:1 gibt. Aber schwören möchte ich da jetzt nicht.

Das was ich gefunden habe ist das Sigma 400mm mit 1:3
Die anderen was ich gefunden habe sind alle 1:1

Es gibt aber eine Lösung wenn du z. B. das 180er Macro von Canon nimmst und einen Telekonverter:
The lens accepts all Canon EF tele-converters resulting either in a 252mm f/4.5 (180mm + 1.4x) or 360mm f/7 (180mm + EF 2x) combination. When used with these converters the max. object magnification increases accordingly - 1.4:1 with the EF 1.4x and 2:1 with the EF 2x converter.

Dasselbe funktioniert auch mit dem günstigeren Sigma 150mm Macro:
The lens is also compatible to the two Sigma AF converters (1.4x, 2x) so it can be transformed to a 210mm f/4 or 300mm f/5.6 combination (336mm and 480mm on APS-C DSLRs) with max. magnifications of 1.4:1 and 2:1 respectively.
 
Moin,

eine Variante ist die 50D mit dem 2,8/100 Makro dran und - wie schon von Phototipps gesagt - einem Zwischenring vor der Optik.

Ich habe das mal just beim abendlichen Restlicht getestet (Blende 11, da die Münze nicht richtig lag und über 2 Sek. Belichtungszeit...)

20Cent.jpg


Ist sicher optimierbar, aber billiger als die 65mm Lupenoptik. Die übrigens soll mega scharf sein.

Ciao,

Werner
 
Das was ich gefunden habe ist das Sigma 400mm mit 1:3
Die anderen was ich gefunden habe sind alle 1:1

Es gibt aber eine Lösung wenn du z. B. das 180er Macro von Canon nimmst und einen Telekonverter:
The lens accepts all Canon EF tele-converters resulting either in a 252mm f/4.5 (180mm + 1.4x) or 360mm f/7 (180mm + EF 2x) combination. When used with these converters the max. object magnification increases accordingly - 1.4:1 with the EF 1.4x and 2:1 with the EF 2x converter.

Dasselbe funktioniert auch mit dem günstigeren Sigma 150mm Macro:
The lens is also compatible to the two Sigma AF converters (1.4x, 2x) so it can be transformed to a 210mm f/4 or 300mm f/5.6 combination (336mm and 480mm on APS-C DSLRs) with max. magnifications of 1.4:1 and 2:1 respectively.


:rolleyes: Der Kenko müsste doch auch ans 2,8/100er Makro passen?!?
 
Interessant, da billig, ist auch die Methode per Kupplungsringen eine kurzbrennweitiges bis "normales" Objektiv auf ein Tele retro zu montieren.

Vergrößerung ergibt sich aus dem Brennweitenverhältnis.
zB
50er verkehrt an ein 100m -> 2:1
50er am 200mm ->4:1

Beispielfotos Spanien auf einem 10ct Stück.

Nachteil: Das vordere Objektiv gibt die Tiefenschärfe an das hintere weiter, muss ergo abgeblendet werden. Ohne starkes Einstelllicht schwer machbar.


lg Bernd
 
Ich habe irgendwelche Billigdinger von Soligor. Die haben alle Kontakte dran und sind topp.

Ich habe auch den Soligor-Zwischenringsatz und mehr braucht es im Prinzip auch nicht. Im Grunde genommen ist ein Zwischenring ja nicht mehr als ein Stück Rohr mit beidseitigem Bajonett.

@ historiker:

Stimmt - ein Konverter geht natürlich auch. Aber das hat leider den Nachteil, dass die optische Qualität (ähnlich wie bei der Vorsatzlinse) verschlechtert wird. Der Zwischenring hat ja keine optischen Elemente.
 
Interessant, da billig, ist auch die Methode per Kupplungsringen eine kurzbrennweitiges bis "normales" Objektiv auf ein Tele retro zu montieren.

Vergrößerung ergibt sich aus dem Brennweitenverhältnis.
zB
50er verkehrt an ein 100m -> 2:1
50er am 200mm ->4:1

Beispielfotos Spanien auf einem 10ct Stück.

Nachteil: Das vordere Objektiv gibt die Tiefenschärfe an das hintere weiter, muss ergo abgeblendet werden. Ohne starkes Einstelllicht schwer machbar.


lg Bernd

Tja, diese Lösung habe ich bewusst ausgeklammert. Ich bin mir da nicht sicher, wie das dann mit der Blendensteuerung ist. Oder verwendet man dann das aufgesetzte (= verkehrt gehaltene) Objektiv immer bei Offenblende?
 
auszugsverlängerung mit zwischenring oder balgen schluckt immer licht.
licht geht im quadrat zur entfernung verloren. das kann die belichtungszeit so runterreissen, daß freihand auch bei offenblende nix mehr geht.

ich tendiere deswegen mehr zu achromaten oder umgekehrter montage eines objektivs. ein 50mm als nahlinsenersatz entspricht bei kb einer supernahlinse von 20 dioptrien. damit sind wir beim nächsten problem, der schärfentiefe (oder tiefenschärfe?). viel spass beim experimentieren. :)
 
Ich bin mir da nicht sicher, wie das dann mit der Blendensteuerung ist. Oder verwendet man dann das aufgesetzte (= verkehrt gehaltene) Objektiv immer bei Offenblende?

Leider ist das Handling alles andere als bequem.
Ich setze das 50er auf, Blende auf 11 und dann mit gedrückter Abblendtaste abnehmen -> Fokussieren in absoluter Dunkelheit :lol:

lg Bernd
 
Was für eine Kamera?
Spielt doch beim Abbildungsmaßstab keine Rolle. Der ist bei KB und Crop identisch.
Das was ich gefunden habe ist das Sigma 400mm mit 1:3
Die anderen was ich gefunden habe sind alle 1:1
Achtung! Das Sigma hat einen Abbildungsmaßstab von 1:3, also eine 0.33x Vergrößerung. Daher wird das Motiv auf dem Sensor kleiner abgebildet als es ist. Willst du einen Abbildungsmaßstab größer 1:1 müsste es 2:1, 3:1 etc heißen. Eine falsche Auskunft diesbezüglich kann zu einem Fehlkauf für den TO führen und so in unnötigen Kosten enden!
Es gibt aber eine Lösung wenn du z. B. das 180er Macro von Canon nimmst und einen Telekonverter.
Das Canon 180er kostet mindestens 1400€, das MP-E "nur" 900€. Fällt dir was auf? ;)
Dasselbe funktioniert auch mit dem günstigeren Sigma 150mm Macro:
The lens is also compatible to the two Sigma AF converters (1.4x, 2x) so it can be transformed to a 210mm f/4 or 300mm f/5.6 combination (336mm and 480mm on APS-C DSLRs) with max. magnifications of 1.4:1 and 2:1 respectively.
Gerade 2x Telekonverter sind dafür bekannt die Abbildungsleistung nicht unerheblich zu reduzieren. Das Sigma ist ab 650€ zu haben, dazu noch die Kosten eines Telekonverters z.B. Kenko 2x für ungefähr 100€ und man landet bei immerhin 750€. Die Differenz zum MP-E beträgt dann "nur noch" 150€. Und anstatt eines maximalen Abbildungsmaßstabes von 2:1, sind Fotos bis zu 5x möglich.

Auch wenn es schmerzt, manchmal lohnt es sich zu warten, zu sparen, sich dann aber umso mehr auf das neue Spielzeug zu freuen. :)
Also beim Gespann 100er Makro mit kleinem Zwischenring verlierste nicht viel. Ich schätze, das ist eine halbe bis ganze Blende...
Ein 1,4x Telekonverter kostet eine Blende, ein 2er TK 2 Blenden. Zwischenringe ändern nichts an der Blende sondern lediglich an der Naheinstellgrenze.
 
Der Retroadapter ist eine gute Moeglichkeit.
http://www.traumflieger.de/desktop/retroadapter/retroadapter.php

Videos dazu:
http://www.traumflieger.de/desktop/videos/retro4_hifi.wmv
http://www.traumflieger.de/desktop/videos/video_weitwinkelmakros.php

Wenn man trotzdem komfortable Blendensteuerung moechte, wirds etwas teurer:
http://www.novoflex.com/de/produkte/makrofotografie--blitztechnik/umkehrring-eos-retro/

Der grosse Vorteil: Bei mehreren vorhandenen Objektiven kann man die verschiedensten Abbildungsmasstaebe verwirklichen.


HTH
Chris
 
Hi,

Zwischenringe kosten ja kein Vermögen. Meiner Meinung eine gute Möglichkeit die Zeit zu überbrücken um auf das MPE zu sparen :)

Hier ein Beispiel: das erste Bild ist das 100 Makro an der Naheinstellungsgrenze, das 2. Bild dasselbe mit Zwischenringen (auch an der Naheinstellungsgrenze), das 3. ein Crop vom zweiten...

Gruss Marc
 
Zwischenringe ändern nichts an der Blende sondern lediglich an der Naheinstellgrenze.

Natürlich hat man einen Lichtverlust bei dem Einsatz von ZR's. Nutze ich an einer 50er Brennweite einen 50mm ZR, also Maßstab 1:1, hab ich 2 Blenden Lichtverlust. Will ich auf den Maßstab von 2:1 kommen, sind es 4 Blenden Lichtverlust, usw..
Edit: Durch den Einsatz von Zwischenringen wird mit dem vorhandenen Licht ein größerer Bildkreis ausgeleuchtet. Daher der Lichtverlust. Daher kann es auch Einflüße auf die Abbildungsleistung geben.
Info's zu Zwischenringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten