• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Macro-Objektiv Entscheidungshilfe

Diana1984

Themenersteller
Hallo!
Bin auf der Suche nach einem Macro-Objektiv für eine Canon EOS 7D.
Bisher habe ich noch kein Macro-Obektiv, möchte jetzt aber eins kaufen.
Budget-mäßig ist nur ein Objektiv drin und es sollte für Amphibien, Insekten und Pflanzen einsetzbar sein (fliegen bald nach Madagaskar).

Also lieber ein Zoom statt einer Festbrennweite? Welches ist denn empfehlenswert für Einsteiger?

Gruß
Diana1984
 
Bei Deinen Anforderungen dürfte ein 300 4 IS am praktikabelsten sein. Vielleicht noch einen Satz Zwischenringe dazu.
Ich nehme mal an, Du hast dort kein Stativ dabei und dann kannst Du mit dem 300er ganz gut Freihand"makros" machen und musst auch nicht so dicht an die Amphibien und Insekten ran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Dir sowas für Makros ausreicht, bist Du mit einem EF 200mm 1:2.8 gut versorgt. Am Crop gibt das 320 mm. Das Bild zeigt einen ca 50% Ausschnitt. Wenn Du mehr Geld investieren kannst, nimm das 180er Macro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!
Der Junge sucht ein Makroobjektiv.
Ich habe ein 105/f2,8, dazu einen Satz Zwischenringe für alle Fälle.

Alternativ einen Balgen für 50.-EUR, ein Vergrößererobjektiv für 30.-EUR, ein paar Adapter für ganz kleines Geld und dann geht etwas in der Art:
Gestatten, ein Portait einer agyptschen Wanderheuschrecke.
 
Bin mit meinem Canon 60mm/2,8 USM Makro extrem zufrieden; vor allem an Crop würde ich 100+ Makros nicht unbedingt als generell notwendig bezeichnen. An Viechzeug kann man ran, bis man sie mit der Gegenlichtblende plattmacht und für Extremfälle hab ich n Zwischenring-Set für 12 Euro in der Kameratasche.

Wie sieht denn dein Budget aus?

Ein Ringblitz wäre evtl. auch noch ne sinnvolle Anschaffung für sowas.
 
eine lohnende Investition ist das 100L..........alles andere ist Spielzeug!
oder wenn man weniger ausgibt dann das nicht L 100er oder das 60er Makro ....
 
Hallo,
an meiner Crop ist das Canon 2,8/60 Macro das Objektiv mit der höchsten Abbildungsleistung. Allerdings habe ich jetzt Vollformat und damit kann ich das Objektiv leider nicht mehr einsetzen - wäre auch zu verkaufen ...

Viele Grüße
Alexander
 
Na ja, ich habe das 100 L 2.8 Macro IS USM, bin damit mehr als zufrieden.
Viele werden dir sagen, dass der IS überflüssig ist. Kann sein, muss aber nicht! Er ist einfach gut für die spontane Situation, da ansonsten das plötzlich auftauchende Tierchen weg ist, eh alles aufgebaut und positioniert ist. Solche Dates sind selten termingerecht.
Hinzukommt, das Objektiv ist auch als Festbrennweite mit guter Lichtstärke darüberhinaus optimal einsetzbar. Das tolle Boukeh erfreut immer wieder mein Herz, gerade bei Portraits. Vielleicht hilft dir mein Beitrag ein wenig bei deiner Entscheidung.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Aussuchen, wegen der "Vorfreude" und beim fotografieren wegen der guten Resultate. :top:

Herzlichst Karnefisch :cool:
 
Na ja, ich habe das 100 L 2.8 Macro IS USM, bin damit mehr als zufrieden.
Viele werden dir sagen, dass der IS überflüssig ist. Kann sein, muss aber nicht! Er ist einfach gut für die spontane Situation, da ansonsten das plötzlich auftauchende Tierchen weg ist, eh alles aufgebaut und positioniert ist. Solche Dates sind selten termingerecht.
Hinzukommt, das Objektiv ist auch als Festbrennweite mit guter Lichtstärke darüberhinaus optimal einsetzbar. Das tolle Boukeh erfreut immer wieder mein Herz, gerade bei Portraits. Vielleicht hilft dir mein Beitrag ein wenig bei deiner Entscheidung.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Aussuchen, wegen der "Vorfreude" und beim Fotografieren wegen der guten Resultate. :top:

Herzlichst Karnefisch :cool:
 
Bei Deinen Anforderungen dürfte ein 300 4 IS am praktikabelsten sein.

Als Makro :confused: :confused: :confused: :lol:

Bin mit meinem Canon 60mm/2,8 USM Makro extrem zufrieden;

Ein Ringblitz wäre evtl. auch noch ne sinnvolle Anschaffung für sowas.

Ohne das Budget zu kennen, hätte ich auch das 60er empfohlen, zumal es noch schön leicht und klein ist. Wenn Geld keine Rolle spielt, wäre das 100L tatsächlich eine Alternative.

eine lohnende Investition ist das 100L..........alles andere ist Spielzeug!

Das sehe ich überhaupt nicht so. Das 100L ist lohnend, wenn man seinen Schwerpunkt auf Makros legt. Für "zwischendrin mal ein Makro" reicht das 60er völlig aus und hat mit Spielzeug absolut nichts zu tun.


@TO: Gute Makros (in der Nähe von 1:1) macht man nicht mal eben im Vorbeigehen. Dazu braucht man Übung und ein gewisses Maß an Zeit!

Grüße,
Scooby
 
Danke für die Tipps.

Als Budget dachte ich so an max. 500 €...

Kennt denn jemand das Tamron AF 90mm 2,8 Di Macro 1:1 SP?
Ansonsten dachte ich an evtl. an das Sigma 105mm F2,8 EX DG oder das Canon EF 100mm/1:2,8 USM.

Die meisten Macros haben ja keinen Bildstabiliator. Sollte man denn das Geld für einen ausgeben? Ich habe schon ein Stativ, welches ich auch im Urlaub dabei habe (sicher ist sicher...), aber bestimmt nicht auf jeder Wanderung. Ich sollte schon auch Bilder Freihand machen können.
 
Servus,



ich hatte das 100mm 2.8 von Canon und besitze derzeit das 100mm 2.8 L IS. Was die Schärfe angeht schenken sich beide Objektive rein gar nichts, ich behaupte sogar dass das Nicht-L einen Tacken schärfer war, aber der Unterschied ist akademisch. IS ist eine feine Sache, bringt aber in der 1:1 Situation (extrem nah dran) eigentlich nicht viel, da ist es viel wichtiger, nicht aus der Schärfeebene "rauszufallen", schon geringste Bewegungen auf das Motiv zu oder vom Motiv weg können das Ergebnis zunichte machen, da hilft der IS leider gar nicht. Ansonsten ist die Verarbeitung des L natürlich einwandfrei, und für normale Portraits und andere Nicht-Makro Motive ist der IS selbstredend durchaus ein nettes Gimmick.

Meine (völlig subjektive) Empfehlung aus der Erfahrung mit beiden Objektiven: rein von der Abbildungsleistung machst du auch mit dem günstigeren nichts falsch, liegt auch problemlos im Budget. Vollformattauglich sind auch Beide. Aber da das Bessere immer der Feind des Guten ist ... :rolleyes:

Die Sigmas kenne ich nicht, sollen aber wie man hört auch eine hervorragende Schärfe aufweisen. Am Crop sind 100mm (für mich) ideal, länger ist eher unnötig bis unpraktisch würde ich behaupten.
 
Das flexibelste und insgesamt beste Makro ist sicherlich das 100 2,8L IS.

Optisch sind die Unterschiede bei allen Macros recht gering - es sind alle sehr gut. Auch die Tamrons, Tokinas und Sigmas.
Wenn man einen AF bei Makros braucht - normalerweise wird er bei echten Makroaufnahmen abgeschaltet - dann fokussiert man bei den Canon-Makros schneller und leiser - dank USM. Ansonsten sind Makros generell keine AF-Schnelligkeitswunder, da die Einstellwege viel länger sind als bei normalen Objektiven.

Dann kommt noch die Brennweitenfrage: Bei einer 7D können 100mm Brennweite schon recht lang sein, falls viel ohne Blitz gearbeitet wird, da die Verwacklungsgefahr deutlich größer ist als bei einem 60er Makro.
Grundsätzlich ist der Arbeitsabstand bei den 100ern in den meisten Fällen ausreichend, während man beim 60er schon teilweise recht nah ran muss.
Andererseits gibt es zum einen Makros mit Innenfokussierung (alle Canon-Makros), deren Baulänge beim Fokussieren gleich bleibt, zum anderen gibt es Makros, die haben einen ausfahrenden Tubus, der den Arbeitsabstand weiter verkürzt. So ist der Arbeitsabstand des 60er Canon nahezu identisch mit den anderen 90/100/105mm - Makros von Tamron, Tokina oder Sigma.

Geht es in erster Linie um ein preiswertes Makoobjektiv, da ist an erster Stelle das Tamron 90 2,8 Makro zu erwähnen. Top-Abbildungsleistung zum moderaten Preis mit den oben genannten Abstrichen bei Auszug und AF. Allerdings ist ein EF-S 60 2,8 genauso günstig und hat USM und Innenfokussierung. Aber eben EF-S...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie Joe schon schreibt, ist der ausfahrende Tubus nicht zu vernachlässigen. Die Canons fokussieren innen, während das o.g. Tamron und Sigma n erhebliches Stück rausfährt, womit man wohl gerne mal das Motiv wegschiebt oder überfährt :ugly: Was Lärm und Fokusgeschwindigkeit angeht, würde ich daher auch eher zum Canon 60 oder 100 raten.
 
Die Canons fokussieren innen, während das o.g. Tamron und Sigma n erhebliches Stück rausfährt, womit man wohl gerne mal das Motiv wegschiebt oder überfährt :ugly: .
Genau.. :ugly:
@TO: welche andere Objektive hast du denn? Ich war noch nie auf Madagascar aber im Zweifelsfall würde ich eher ein gutes Tele mitnehmen, mit dem man auch Nahaufnahmen machen kann. Ich meine, was nützt mir ein tolles 60 oder 100 mm Makro wenn der Chameleon 3m über mir im Baum sitzt - so als Beispiel.

Ah ja, das Tamron 90mm ist ein tolles Makroobjektiv, auch wenn es kein IF hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten