• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Macro-Objektiv Entscheidungshilfe

Das dürfte noch weniger ins Budget des TO passen als das 100L.:ugly:

stimmt so nicht, absolut gleichwertig

Sigma um 950 zu bekommen, Canon + Schelle + Köcher kommt ähnlich, hab schon mal gecheckt, fürs Canon muss ich neue Stepupringe kaufen 67/77 fürs Sigma habe ich schon 72/77 , also das Sigma kommt mich günstiger und hat 50mm mehr :p
 
Hat nur Canon innenfokusierende Markos ? ( oder hab ich das nun falsch verstanden ... )

Nein, die neuen Sigma (105 OS und 150 OS), das alte 150 HSM undd as Tamron 60/2 sind auch mit IF.
IF ist zwar schön, aber dafür ist das Objektiv länger und da die Frontlinse bei den IF Makros üblicherweise nicht tief im Tubus sitzt wie bei den älteren Konstruktionen sollte man die GeLi immer mitnehmen.
 
eine lohnende Investition ist das 100L..........alles andere ist Spielzeug!....

Sry aber das ist Blödsinn !

Danke für die Tipps.

Als Budget dachte ich so an max. 500 €...

Kennt denn jemand das Tamron AF 90mm 2,8 Di Macro 1:1 SP?
Ansonsten dachte ich an evtl. an das Sigma 105mm F2,8 EX DG oder das Canon EF 100mm/1:2,8 USM.

Die meisten Macros haben ja keinen Bildstabiliator. Sollte man denn das Geld für einen ausgeben? Ich habe schon ein Stativ, welches ich auch im Urlaub dabei habe (sicher ist sicher...), aber bestimmt nicht auf jeder Wanderung. Ich sollte schon auch Bilder Freihand machen können.

Also mit beiden Optiken machst Du auf keinen Fall etwas falsch. Beide sind sehr gut ich selber habe auch lange mit dem Sigma 105 gearbeitet.
Hier mal ein Foto mit dem Sigma: http://www.silvax.de/gallery/details.php?image_id=1556
Optisch ist es eigentlich egal was Du nimmst, Macrooptiken sind generell sehr gut.

Persönlich würde ich von Deinen genannten das Canon 100/2,8 USM vorziehen, da Du dieses auch relativ gut als Portraitobjektiv benutzen kannst. Dank USM ist der Autofokus auch recht schnell. Vom Sigma und Tamron ist der Autofokus "extrem" langsam. Bei Macros ist das eigentlich egal da man hier in der Regel eh manuell fokussiert.

Achja und Bildstabi finde ich bei Makros nicht notwendig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie Joe schon schreibt, ist der ausfahrende Tubus nicht zu vernachlässigen. Die Canons fokussieren innen, während das o.g. Tamron und Sigma n erhebliches Stück rausfährt, womit man wohl gerne mal das Motiv wegschiebt oder überfährt :ugly:
Objektiv auf gewünschte Vergrößerung stellen (zB. vorfokusieren auf 1:1) und dann Kamera bewegen (von Hand oder auf Stativ via Macroschlitten). Ist deutlich akurater als da von Hand rumzufokusieren die ganze Zeit, so zumindest meine Erfahrung.

Zoom kannst du für Macro eigentlich vergessen, echte Macroobjektive sind alle Festbrennweiten. Ich finde das Tamron 90mm recht sinnvoll wenn man es gebraucht für 250 EUR oder weniger bekommt (was durchaus ab und zu der Fall ist). Der beste Allrounder - wenn man damit auch Portrait abdecken will - ist sicher das neue Canon 100mm f/2.8 L IS USM. Wenn man viel Insekten fotografiert (die ja gerne wegrennen) dann eher das Sigma 150mm oder das Tamron 180mm, bei letzterem hat man ne super Arbeitsdistanz.

Aber wichtiger als die Wahl des Objektivs ist, dass du damit vor dem Urlaub so richtig viel übst. Macro Fotografie ist ja technisch eher recht anspruchsvoll, wäre schade wenn du aus Madagaskar wiederkommst mit 500 Macro-Fotos bei denen die Schärfeebene um 1mm daneben liegt, der Hintergrund schwarz geblitzt ist oder sonstige typische Standardfehler vorliegen.
 
Dank USM ist der Autofokus auch recht schnell. Vom Sigma und Tamron ist der Autofokus "extrem" langsam. Bei Macros ist das eigentlich egal da man hier in der Regel eh manuell fokussiert.

Hast du dafür Messwerte?
Lenstip gibt an dass das L Makro ca 1 Sekunde braucht von MFD auf unendlich.
Murcielago hat 1.3 Sekunden angegeben für das 90mm und das 60mm Tamron. Ich glaube es ist eher die Lautstärke die ggf. stört, "extrem langsam" ist für mich was anderes als 1.3 vs 1 s.
 
Das gunstigsten einsteig in Makro Welt ist Zwischenringe. Dann kanst du deine Objektive mit dieser kombinieren, und so sehr gute Makro bilder schaffen.

Mit dieser kanst du erfahrungen sammeln, und dadürch besser wissen mit welchen Brännweite das dir am besten passt. Mit zwischen ringe kanst du auch deine zoom objektiv, als Makro verwänden. Also, erst zwischenringe kaufen für etw 100 euro, danach ein Objektiv kaufen.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
kannst du das mal erläutern? Bisher gibt es kaum Erfahrungsberichte zum neuen Sigma-Makro. Wäre echt prima. Finde das Objektiv nämlich sehr reizvoll.

es ist reizvoll und wenn ich mir wieder ein Macro hole wirds das Sigma:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=941098

ich hab beide C 100 IS und S 150 OS getestet, das Sigma lag mir im OS mehr, vom Canon hätte ich mehr erwartet, aber fairerweise sage ich Canon im Zelt ! (Licht) und Sigma hatte nur den Tourbus unter freiem Himmel, egal wie mies dieser Endsommer war, im Zelt wars dunkler ;)

die canon Bilder hatte ich gleich wieder gelöscht, oder ? muss noch mal die Karte durchsehen, aber schon auf dem Camdisplay sah ich keine Wunder am Canon, mir fehlen die 50mm echt und bei C alles einzeln kaufen, ne Danke
 
die canon Bilder hatte ich gleich wieder gelöscht, oder ? muss noch mal die Karte durchsehen, aber schon auf dem Camdisplay sah ich keine Wunder am Canon, mir fehlen die 50mm echt und bei C alles einzeln kaufen, ne Danke

Das Canon 100 IS habe ich selber. Ihm (und dem IS) werden hier im Forum wahre Wunderdinge angedichtet. So rosig ist das in der Realität alles nicht. Ich finde der Preis ist überteuert. Zumal die Nachbau-Stativschellen alle nix taugen und die originale nochmal locker 100 € drauf bedeuten...

Das 150 OS ist deshalb (für mich) interessant, da es für ein Tele-Makro immer noch kompakt ist. Den Stabi nimmt man gerne mit, aber nur wenn er auch wirklich Effekt bringt. Beim 100 IS ist der Effekt max. 1-2 Blenden. Ach, hätte ich damals mein Sigma 150 nicht gegen das Canon 180 getauscht. :lol:
 

Statt Dich lustig zu machen solltest Du mal schauen, was die TE möchte:

Hallo!
es sollte für Amphibien, Insekten und Pflanzen einsetzbar sein (fliegen bald nach Madagaskar).

Als Urlaubsobjektiv, mit dem man durchaus Kleintiere und "Makros" (natürlich nicht 1:1) und dazu noch Vögel und andere Tiere fotografieren kann, ist das 300er wegen der Naheinstellgrenze sehr gut zu gebrauchen. Schau doch mal in den BBT! Das Budget hatte sie ja noch nicht genannt. Für Schmetterlinge, Libellen und Frösche etc. nutze ich es lieber als das 100 L, da man damit nicht so nah ran muss.

Libelle
"kleines Tier"
Insekten
Schmetterling
Bienchen
Amphibie
Blüte

So vielseitig ist das 100 L nicht, auch kein 60er Makro. Natürlich kommt man für ordentliche Makros nicht um ein echtes Makroobjektiv herum, aber wenn man sich auf 1 festlegen muss, finde ich das 300er ideal. Und nun erklär mir mal, was daran so witzig ist. :rolleyes:
 
Ein Ringblitz wäre evtl. auch noch ne sinnvolle Anschaffung für sowas.

schaut euch das mal an, ich finde das toll
http://www.fotofenster.de/2008-09/ringblitz-metz-mecablitz-15-ms-1-digital.html

braucht aber einen Master, Canon wenn der eingebaute das kann ! oder einen Masterblitz verwenden, das Teil spricht Canon E-TTL, Nikon iTTL oder Pentax !

bei Canon konnte ich wählen Gruppe A-B und Kanal, für 72mm Filtergewinde (Sigma 150 Macro) braucht man den Zubehörring f. 72mm, für mein 24-70 hatte ich einen stepup Ring 72/77 bestellt, am crop 1,3 vigetierte nix !
 
Hallo,

so sehr als "lustig machen" war das nicht gemeint. Ich glaube Dir durchaus, dass man mit großen Brennweiten sehr gut auch kleine Dinge fotografieren kann. Der User radubowski geht auch mit einem 500er auf Gänseblümchen los und macht dabei gute Aufnahmen.

Aber:

Statt Dich lustig zu machen solltest Du mal schauen, was die TE möchte:

Ich glaube, das habe ich.. [rote Farbe von mir]

Macro-Objektiv Entscheidungshilfe


Bin auf der Suche nach einem Macro-Objektiv für eine Canon EOS 7D.
Bisher habe ich noch kein Macro-Obektiv, möchte jetzt aber eins kaufen.
Budget-mäßig ist nur ein Objektiv drin und es sollte für Amphibien, Insekten und Pflanzen einsetzbar sein (fliegen bald nach Madagaskar).

Also lieber ein Zoom statt einer Festbrennweite? Welches ist denn empfehlenswert für Einsteiger?

Daher fand ich den vorschlag mit dem 300/4IS irgendwie .. abenteuerlich. Hättest Du den ersten beitrag ähnlich wie die Antwort gerade mit Beispielen und Text garniert, wäre ich im Leben nicht darauf gekommen, mich darüber lustig zu machen. So, ohne weitere Ausführungen, fand ich es als Tip an eine Anfängerin nicht so ganz passend.

Grüße,
Scooby
 
Ok, Gruppenkuscheln? ;)
Gerade für eine Einsteigerin würde ich dann das Tele empfehlen, weil sie ohne Stativ und Gedöns im echten Makrobereich von den Ergebnissen mit Makro enttäuscht sein könnte. Und gebraucht liegt das 300 4 L preislich nah beim 100 L.
 
Zuletzt bearbeitet:
An Viechzeug kann man ran, bis man sie mit der Gegenlichtblende plattmacht

:D ist aber nicht Sinn der Sache.... :evil:

Ich hol mir jetzt noch das EFS 60mm USM für meine 550D. Ich geh damit auch unter Wasser auf Fotojagd. Ich fotografiere gern filigran, über wie auch unter Wasser. Das 100mm ist mir freihand zu unruhig und ich hab eine größere Naheinstellgrenze die ich nicht will (häufig Stativ notwendig). Die richtige Brennweite bei Macros sollte man vorher ausprobieren in einem Laden seiner Wahl, oder man leiht sich die Linsen mal von Fotofreunden aus.
 
Hast du dafür Messwerte?

Nee, kann nur aus der Praxiserfahrung reden, sagen wir mal so Kleinkinder mit dem Sigma und den Tamron auf dem Spielplatz zu fotografieren kann echte Nervenarbeit sein, zumal die Optiken ja nun auch vom AF nicht so treffsicher sind wie das Canon.
Einfach mal in einem Fotoladen ausprobieren, da muß man auch nicht mal sehr erfahren sein um den Unterschied zu merken weil der ist echt groß.
 
Nee, kann nur aus der Praxiserfahrung reden, sagen wir mal so Kleinkinder mit dem Sigma und den Tamron auf dem Spielplatz zu fotografieren kann echte Nervenarbeit sein, zumal die Optiken ja nun auch vom AF nicht so treffsicher sind wie das Canon.
Da macht so jeder seine Erfahrungen und ob man das Makro für Sport und Kleinkinder nimmt, das Tele für Makro usw. ist im Endeffekt jedem selbst überlassen.
Einfach mal in einem Fotoladen ausprobieren, da muß man auch nicht mal sehr erfahren sein um den Unterschied zu merken weil der ist echt groß.
ja, v.a. in der Lautstärke. Was Geschwindigkeit angeht, ist das Tamron ganz ok; es ist aber im Vergleich zu einem USM laut und das Geräusch täuscht u.a. Langsamkeit vor.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten