• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Macro-Entscheidung: Oly 60mm oder Leica 45mm an Lumix G6?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_372892
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_372892

Guest
Hallo Forum,

ich klappere gerade das ganze Internet ab und finde keine gescheite Lösung zu meinem Problem.
Ich besitze aktuell eine Panasonic Lumix G6 und möchte mir ein Macro-Objektiv zulegen.

Ich habe viele Reviews gelesen und das Fazit bleibt: die Abbildungsleistung des Olympus M.Zuiko 60mm ist, was Schärfe und Bokeh anbelangt, besser als die des Leica 45mm Macro-Elmarit.

Wie sieht es aber aus, wenn ich ohne Stabi die Macros mache (G6 + Oly) bzw. das 45mm an meine Kamera flansche und somit den OIS habe. Dazu sei gesagt, dass ich Bilder lieber freihand mache.

Kann ich den OIS getrost ausblenden oder würde dieser mir einen erheblichen Vorteil, und somit bessere Bilder, gegenüber dem M.Zuiko ermöglichen?

Vielen Dank für alle hilfreichen Posts :)
 
Aus Erfahrung würde ich sagen: Scheint die Sonne auf dein Motiv, dann geht es ohne Stativ und ohne Stabi. Alle anderen Fälle benötigen für optimale Qualität, also F5,6/F8 und Iso ~200, eigentlich Stativ oder Blitz.

Der Stabi bringt schon etwas, aber im Makrobereich ist die Anzahl dieser Motive mMn wirklich überschaubar.

Edit: amazon.co.uk bietet das Oly günstiger an als die Händler in D
 
Zuletzt bearbeitet:
Schwer zu sagen!

Ich hatte beide Objektive, habe ich jedoch für das 60er entschieden.
Die lange Gegenlichtblende ist mir hier sehr wichtig. Dabei kann sie im Gegensatz zum 45er platzsparend übergestülpt werden.

Schön finde ich auch, die Fokussierbereiche 1:1, 0.19-0.4m, 0.19m-oo, 0.4m-oo einstellen zu können. Damit läuft der Autofokus wie gewünscht treffender.

Das Objektiv ist schön klein, leicht und handlich. Auch die etwas größere Brennweite kommt mir bei Insekten wegen der Fluchtdistanz sehr entgegen.

In der Bildqualität konnte ich keine Unterschiede ausmachen.

Bildstabilisierung finde ich bei Nahaufnahmen nicht wichtig. Viel wichtiger ist in diesem Punkt eine stativbasierte Stabilisierung, z.B. durch ein Einbeinstativ! Das bringt mehr als jede eingebaute Bildstabilisierung!
 
Danke für eure Antworten,

für welche Art von Motiven würde denn der Stabi etwas bringen?

Ich grüble wirklich intensiv...eigentlich empfinde ich die Bilder des 60er besser/schärfer. Aber das 45er hat wiederum den Stabi und ich eine G6...mhmmm :(

edit: woah zwei Antworten mehr in der Minute.

Primär möchte ich mich auf Insektenjagd begeben, alles was krabbelt (Libellen reizen mich z.B. nicht)
. Für Portraits und andere Bereiche habe ich die entsprechende Objektive. Nur für das reine Makro (1:1) fehlt mir ein gutes Objektiv. Ich habe allerdings Bedenken wegen der 60mm und fehlendem Stabi.

Eigentlich hat mich das 60er schon überzeugt, ich wollte auch wegen der "Herstellertreue" recherchieren.
CAs werden seitens Panabody ja bereits korrigiert, evtl gilt das noch für weitere Bereiche? - habt ihr damit Erfahrungen?

edit edit:

wie ist das denn mit Bestellungen im Ausland über Amazon? Zahle ich hier noch Porto/Einfuhrgebühren/MwSt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus GB keine Steuern, das ist EU-Binnenmarkt. Porto musst du mal schauen was da steht, dürfte aber auch nicht die Welt sein.
 
...Gerade bei Insekten und Co. ist es ganz gut, wenn man etwas Abstand zum Objekt hat. Spräche fürs 60mm.

Wenn die Jagd am Tage stattfindet, ist der Stabi völlig egal. Ich hab an meiner Canon auch keinen Stabi und ein unstabilisiertes 100mm. Geht alles und das auch sehr gut :) ... .
 
Ich empfinde, gerade wenn es um sich Bewegendes geht, den Fokusbegrenzer des 60er als das entscheidende Kriterium. Nichts ist nervender, als ein im Nirvana rumirrender AF. Das passiert zwar nicht so oft, kommt aber vor.

Der Stabi ist im reinen Makrobereich eh nicht besonders wirkungsvoll, das wäre für mich kein entscheidendes Kriterium.

Und - da gebe ich Winsoft recht - die Geli des 60ers ist wirklich viel sinnvoller, als die des 45ers. Durch die Schiebefunktion kann man ein Verschatten des Motivs vermeiden und die Geli trägt kaum auf. Für dieses Teil habe ich den horrenden Zubehörpreis mal richtig gerne bezahlt. Waum kann Olympus nicht solche Blenden für alle Objektive anbieten?

Gruß

Hans
 
Vielen Dank an alle :)

Dann werde ich wohl zum 60er Oly greifen.

Hat zufällig jemand ein gutes Gebrauchtes? -> PN

Dankesehr, tolles Forum!
 
Ich finde das Olympus 60mm Macro sehr gut und kann es nur empfehlen.
Der Neupreis in manchen europäischen Ländern ist so günstig, dass der Gebrauchtkauf nicht immer Sinn macht, finde ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus

Zur Gegenlichtblende möchte ich noch was schreiben.

Habe das Pana/Leica 45/2.8 und lege oft die Cam auf die Geli auf

z.B. war hier der Fall
p1140186_2013_10_13_schrecke_100percent_crop_172.jpg

und hier
p1160796_2014_03_09_salticus_scenicus_mein_erster_fund_2014_111.jpg

Ist das auch mit der Geli des Oly-Makros möglich.

Das Oly-Makro könnte ich mir wegen der längeren BW und wegen des Focuslimiters sehr gut vorstellen.

Bezüglich Stabi, ich habe ihn zwar auf ON aber ich mache eh nur vom Stativ oder aufgelegt Makros.
Freihand nie.
 
Hey,

die BIlder sind erste Sahne. Dennoch empfinde ich 60mm besser (Fluchtdistanz).

Wie sieht es denn mit der Naheinstellungsgrenze aus? Min.Focus Range sollen 19cm beim Oly sein, jemand hatte hier mal geschrieben, es wären effektiv 9cm. Was stimmt denn nun?

Danke sehr
 
Mit der Fluchtdistanz hatte ich nie Probleme.

Hell/Dunkel bzw. abrupt Abschatten solltest du vermeiden.

Und ich habe ja pro 60er geschrieben ... :grumble:

Die Naheinstellungsgrenze wird ab Sensorebene gemessen und nicht ab Austrittslinse.
 
Zwei Fragen noch:

Eignet sich das Oly denn auch gut für Portrait-Aufnahmen?

Und: Hier wurde der Einsatz eines Einbein-Stativs erwähnt. Eignet sich das wirklich für Makro-Aufnahmen? Ich schleiche gerade um das Manfrotto 680B+234RC herum oder würde gleich das Sirui P326+L10 nehmen.

Hat hier jemand Erfahrungen dazu?

Vielen Dank!
 
Hey,

die BIlder sind erste Sahne. Dennoch empfinde ich 60mm besser (Fluchtdistanz).

Wie sieht es denn mit der Naheinstellungsgrenze aus? Min.Focus Range sollen 19cm beim Oly sein, jemand hatte hier mal geschrieben, es wären effektiv 9cm. Was stimmt denn nun?

Danke sehr

Habe mal gemessen: Das Zuiko bekommt auf 9cm Abstand die Focussierung noch hin. Es taugt übrigens nicht nur für Makros sondern lässt sich auch prima als kurzes, lichtstarkes Tele einsetzen. Bin absolut begeistert von dem Objektiv!
Grüße & gutes Licht
Jan
 
Und: Hier wurde der Einsatz eines Einbein-Stativs erwähnt. Eignet sich das wirklich für Makro-Aufnahmen? Ich schleiche gerade um das Manfrotto 680B+234RC herum oder würde gleich das Sirui P326+L10 nehmen.

Hat hier jemand Erfahrungen dazu?
Außer Studiofotos mache ich alle Fotos ab Einbeinstativ, auch Nahaufnahmen. Ich bin damit viel flexibler als mit einem Dreibein, viel schneller und mit viel weniger Trageballast.

Besonders bei Fernreisen und im Hochgebirge käme ich nicht im entferntesten auf die Idee, ein sperriges und schweres Dreibein mitzuschleppen.

Bei geeigneter Technik erziele ich mit einem Einbein die gleiche verwacklungsarme Schärfe wie mit einem Dreibein. Selbst nachts ersetzt mir das Einbein für jede beliebe Langzeitbelichtung ein Dreibein voll und ganz!

Wie? Durch Anlehnen an einen festen Punkt! Das kann ein Baum sein, ein Fels, eine Mauer, ein Geländer, ein Verkehrsschild, ein geparktes Auto, eine Parkbank, ein Café-Stuhl, eine Vitrine im Museum.

Nahaufnahmen mache ich nicht durch Drehen am Entfernungsring und nicht durch AF, sondern durch feste manuelle Entfernungseinstellung. Dann nähere ich mich dem Objekt vorsichtig, bis es im Sucher scharf erscheint.

In der guten Stube gehe ich umgekehrt vor: Wieder feste manuelle Entfernungseinstellung, Einbein an Tischkante angelehnt, jetzt aber verschiebe ich das Objekt auf dem Tisch, bis es im Sucher scharf erscheint. Das Resultat sind scharfe, verwacklungsarme Fotos!
 
Welche Kombi hast Du denn?
- Für leichtes Equipment: Monostat RS-16 PRO ART, 3-teilig, Alu, Drehmuffen, 648 g, 61/155 cm, verdrehfeste Rohre, Kugelkopf: ReallyRightStuff BH-25, 146 g

- Für schweres Equipment:
Gitzo GM5541, 4-teilig, Carbon, Drehmuffen, G-Lock, ALR, 830 g, 53/160 cm, 41/37/32/28 mm Rohrdurchmesser, verdrehfeste Rohre, 25 kg Tragkraft, mit Monostatfuß, Kugelkopf: ReallyRightStuff BH-40, 406 g
 
Danke nochmal an WinSoft!

Zur Macro-Frage:

Wie beurteilt Ihr denn den Unterschied Olympus 60mm Macro im Gegensatz zu Sigma 60mm + Marumi Achromat?

Das Sigma wäre deutlich billiger und im Nicht-Macro-Einsatz ohne Tadel. Leider kann ich diese Vorsatz-Linse nicht beurteilen.

Über Eure Meinung wäre ich sehr dankbar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten