Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Mag denn keiner das AF-S 85 3.5 VR empfehlen?
Der Arbeitsabstand ist mit knapp 30cm (Ab Sensorebene) gut
Mag denn keiner das AF-S 85 3.5 VR empfehlen?
Das ist dann die Naheinstellgrenze. Der Arbeitsabstand mißt man ab Vorderkante Objektiv, was ~14,5cm ist.
hallo die Damen und Herren,
auch ich suche ein ähnliches Objektiv... allerdings möchte ich auch gerne schöne Portraits mit dem Objektiv machen. Ich habe allerdings eher an das 105/2,8er gedacht. Wäre das in Combi mit der D5100 dafür geeignet?
hallo die Damen und Herren,
auch ich suche ein ähnliches Objektiv... allerdings möchte ich auch gerne schöne Portraits mit dem Objektiv machen. Ich habe allerdings eher an das 105/2,8er gedacht. Wäre das in Combi mit der D5100 dafür geeignet?
Ich rate auch hier zum 60/2 von tamron, da hast du zwei in eins![]()
Gerne würde ich Bilder zu deiner Empfehlung sehen.....Ich spreche ebenfalls eine klare Empfehlung für das 60/2 aus.
Hier kannst du meine erste Erfahrungen damit nachlesen.
Das 60/2 macht sich als Portraitobjektiv ebenfalls super und somit haste zwei zum Preis von einem![]()
Wo waren noch mal schnell deine Bilder mit diesem Glas??Das Tamron ist definitiv ein gutes Mittelding aus beidem ist aber Gewiss nicht "die" perfekte Lösung.
Mich stören vor allem der eher langsame Autofokus und der laute AF-Motor.
Aber für das Geld definitiv ein echter Preisknaller!
Keine theoretischen Erklärungen bitte; Bilder!!!Hab ich doch
Was im Vergleich immer noch sehr gut ist, denke ich
Das Tamron 60er hat glaube ich so um die 10cm Arbeitsabstand, den Unterschied sollte man nicht unterschätzen!
Nochmal kurz zur Erklärung, da es hier noch nicht genau gesagt wurde: Die Naheinstellgrenze misst man ab Sensorebene (in der Kamera, nur kurz hinterm Bildschirm, die meisten Cams haben dafür sogar ne Markierung irgendwo auf dem Body). Der (bei Makrofotografie praxisrelevantere) Arbeitsabstand ist der Abstand der Vorderkante des Objektivs (quasi Naheinstellgrenze minus übrige Länge der Kamera ab Sensorebene minus Länge des Objektivs) zur Schärfeebene bei 1:1 Abbildungsmaßstab, also quasi so nah wie du irgend möglich an das Objekt deiner Begierde rankommst ohne dass es unscharf wird. Halt dir z.B. mal nen Finger direkt vors Auge, den siehst du dann auch nicht mehr scharf, erst ab einigen cm Abstand dazwischen. Bei den Objektiven verhält es sich ähnlich, und der Arbeitsabstand gibt eben den Abstand den du bei 1:1 (größtmögliche Darstellung des Objekts bei herkömmlichen Makroobjektiven, also genau das, was man bei Makrofotografie vermutlich beabsichtigt -> was kleines ganz groß darstellen) noch zum Objekt halten kannst, damit es im Fokus ist.
Warum zu lang??Wenn dir das relativ große und schwere 105 2.8 VR nicht "too much" ist klar.
Allerdings dürfte eine Brennweite von 105mm für Portraits Innen schon zu lang sein (Sind ja fast 165mm auf Vollformat gerechnet)
Ich empfehle dir daher dir lieber 2 Linsen zu kaufen als eine "Eierlegende Wollmilchsau".
Gerne würde ich Bilder zu deiner Empfehlung sehen.....
Warum zu lang??
Welche zwei Linsen kaufen??
Ich verwende seit gut 10 Jahren das Tamron 90/2.8...
...
* Nikkor 85/3.5VR. MMn eine der am meisten unterschätzten Linsen in diesem Bereich. Wer die Brennweite mag, hat hier einen Arbeitsabstand wie beim 105/2.8VR, zusätzlich Stabi und mit das schärfste Glas, welches Nikon im Programm hat. Etwas sehr plastiklike, dafür nicht schwer.
...
Ansonsten kann man auch mit Nahlinsen probieren: