• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Macht eine R8 mit L-Objektiven überhaupt Sinn?

Ich habe die RP als zweite Kamera zur R5.

Gut finde ich, dass beides Vollformat ist. Ich nutze oft Festbrennweiten, und wenn ich ein 28mm drauf habe, dann habe ich ein Gefühl, was ein gutes Motiv dafür ist. Da wäre es doof, wenn das an der Zweitkamera dann 44mm sind.

Die RP nutze ich meist mit kleinen Objektiven, RF28/2,8, RF16/2,8, RF24/1,8. Auf Reisen nehme ich sie auch mit dem 24-105/4L mit, das ist schon noch ein fühlbarer Unterschied zur R5.

Außerdem habe ich inzwischen eine richtig kleine Kamera, Ricoh GRIII. Seit ich die Ricoh habe, kommt die RP wenig zum Einsatz, weil sie irgendwie ein Kompromiss ist: Nicht richtig groß, nicht richtig klein.

Eine APS-C Canon würde ich nicht wollen, das fände ich verwirrend, wenn das gleiche Objektiv eine andere Brennweite hat. ZB das 24-105 hätte dann auch einen komischen Bereich: 44-170, da wüsste ich nicht, wofür ich das brauche.
 
Der Größenunterschied zwischen R7 und R5 ist schon deutlich.
Die R8 würde in der Tiefe nochmal 20mm einsparen, ob man die wirklich gewinnt hängt wohl vor allem am verwendeten Objektiv. Beim Gewicht liegt sie grob mittig zwischen R5 und R8. Dass die beiden Kameras ansonsten in der Größe recht ähnlich sind hat mich aber überrascht.
Wirklich kleiner und leichter wird es wohl wenn man auf die hier vorgeschlagene R50V geht.

Canon R5
ABMESSUNGEN (B X H X T): 138,5 x 97,5 x 88 mm
GEWICHT (NUR GEHÄUSE): Ca. 650 g (738 g mit Akku und Speicherkarte)

Canon R7
ABMESSUNGEN (B X H X T): 132,0 x 90,4 x 91,7 mm
GEWICHT (NUR GEHÄUSE): Ca. 530 g (612 g mit Akku und Speicherkarte, basierend auf CIPA-Richtlinien.)

Canon R8:
ABMESSUNGEN (B X H X T): 132,5 x 86,1 x 70,0 mm
GEWICHT (NUR GEHÄUSE): Ca. 414 g (461 g mit Akku und Speicherkarte, basierend auf CIPA-Richtlinien.)

Canon R50V
ABMESSUNGEN (B X H X T): Ca. 119,3 x 73,7 x 45,2 mm
GEWICHT (NUR GEHÄUSE) 370 g mit Akku und Speicherkarte, basierend auf CIPA-Richtlinien.

Außer Konkurrenz da keine EF-/RF-Wechselobjektive:
Canon Powershot V1
ABMESSUNGEN (B X H X T): 118,3 x 68,0 x 52,5 mm
GEWICHT: 426 g

Wenn man statt dem 24-105 F4 L ein 28-70 2.8 STM nehmen würde spart man ebenfalls rund 200g Gewicht. Rund 580g spart man wenn man direkt das RF 28 2.8 nimmt.
 
Eine R7 oder R10 ist mit den RF-S 18-150, RF-S 10-18 usw. schon richtig klein und handlich, den Weg habe ich gewählt und bin sehr zufrieden damit.

Je nach Aktivität zu Fuss, per Pedes oder mit dem Bus wähle ich meine Ausrüstung aus.
 
Wenn man nun überwiegend L-Glas hat, teils auch noch EF-L, macht eine R8 da größen- und gewichtsmäßig als Zweitkamera überhaupt Sinn? Oder macht die kleine R8 in genau diesem Fall nur dann wirklich Sinn, wenn man eine Serie mit "kleinen" Objektiven dazu hat?

Wie sehr stört Dich die Kopflastigkeit einer Combo? Wie genau jemand eine Kamera-Objektiv-Combo hält, kann sehr individuell sein...?

Es gibt im Forum auch Threads, die in exakt die andere Richtung gehen. So was wie "bin bei fettem Pro-Glas gelandet, hol mir wegen des Handlings jetzt die größere Cam" oder so ähnlich. Wer will da sagen, was richtig und falsch ist?

Wenn man auf APS-C als Zweitsystem geht, folgt wegen des Crops oft der Aufbau einer zweiten Objektivsammlung, oder? Aber wozu? Wenn man bei einer R7 schlussendlich beim Sigma 17-40mm f/1.8 endet, was sollte daran großartig anders sein als bei einer R5/R8 mit 28-70mm f/2.8?

Die Diversifizierung des Kameramarktes ist für die Umsatzbilanz der Hersteller sicherlich förderlich, aber inwiefern bringt einen selbst das in seinen Fotos weiter?

Hier ein Video von Roman Fox, das diese Skepsis recht eindringlich beschreibt:

 
ich hab ne ganze Weile die R8 neben R5 benutzt. Der Größen Unterschied ist schon gewaltig. Ich hab viele STM Festbrennweiten, 16, 24, 28, 35, 85. Diese machen sich super an der R8. Teilweise passt diese Kombi gut in eine kleine Handtasche. Meine L objektive hab ich fast nie an der R8 benutzt. Inzwischen habe ich die R5 behalten, R8 verkauft. Als kompaktes hab ich immer noch die M6II und die GR3.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wozu? Wenn man bei einer R7 schlussendlich beim Sigma 17-40mm f/1.8 endet, was sollte daran großartig anders sein als bei einer R5/R8 mit 28-70mm f/2.8?
Das würde ich auch gerne wissen.
Ich habe mir erstmal das 28-70 für die R6 geholt.

APS-C hat zwei Vorteile.
1) Gewichts- und Größen Ersparnis
2) Telekonverter, ein TK x1,4 von Canon kostet ca. 470€ eine x1,6 R50 kostet ca. 650€!

Mit 2 Kameras bin ich wesentlich flexibler, ein UWW an der VF, ein Tele an der APS-C.
 
Falls es Vollformat sein soll, würde noch die RP in den Raum stellen, die kriegt man aktuell nachgeworfen.

Da die Kamera älter ist, ist der Autofokus nicht so schnell. So richtig Vorteile von einer kompakten Kamera hat man aber, wie gesagt, ohnehin nur mit kurzen Objektiven.

Mit 28/2,8 spielt die Geschwindigkeit des AF gar keine Rolle. Das merkt man gar nicht. Bei 16mm kann man sich fokussieren ohnehin sparen.

An einem 400/2,8 dagegen, wo man schnellen Autofokus braucht, hat die kleine Kamera sowieso keinen Sinn. An der Schultüte sieht auch die R5 winzig aus…
 
Eine APS-C Canon würde ich nicht wollen, das fände ich verwirrend, wenn das gleiche Objektiv eine andere Brennweite hat. ZB das 24-105 hätte dann auch einen komischen Bereich: 44-170, da wüsste ich nicht, wofür ich das brauche.
leicht verrechnet, sind 38-168mm, würde allerding zb das sigma 18-50 als standard zoom zur r7 nehmen, dann hat man quasi 28-80mm
 
Das stimmt. Hatte irgendwie 28x1,6 im Kopf. Das wäre dann 44.

Ich denke aber, es ist klar, worauf ich hinaus will. Wenn das gleiche Objektiv an beiden Kameras verschiedene Bildausschnitte zeigt, ist das für mich verwirrend. Deshalb habe ich lieber 2xVollformat.
 
Das stimmt. Hatte irgendwie 28x1,6 im Kopf. Das wäre dann 44.

Ich denke aber, es ist klar, worauf ich hinaus will. Wenn das gleiche Objektiv an beiden Kameras verschiedene Bildausschnitte zeigt, ist das für mich verwirrend. Deshalb habe ich lieber 2xVollformat.
Jeder wie er möchte.
Aber warum sollte ich eine nicht wetterfeste, abgespeckte Vollformat Kamera mit teuren und schweren L-Objektiven mitnehmen, wenn das Bessere vorhanden ist und eventuell dann feststellen muss, hätte ich doch lieber……

Der Reiz eines 2. Systems besteht doch gerade darin, mit einer ebenfalls guten Ausrüstung, hier nur mal die Kamera als Beispiel „APSC“, mit vorhandenen Objektiven oder speziell im Telebereich zu betreiben.

Nur mal ein wenig zur Info hier:

Alles nur meine persönliche Meinung.
PS. Ich hatte R8 zur R6ii, aber nicht sehr lange. Vielleicht bin ich auch durch mein ewiges 2. System (Fuji) geschädigt, welches für mich aber auch gewisse Vorteile und Nachteile hat (ich bin kein entschleunigter Fuji Fan).
Bei ehemals Nikon war APSC nicht so der Knaller, aber jetzt hoffe ich, wie schon mal erwähnt, auf die R7ii.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe deine Argumentation. Ich habe eine EOS 6D und ein EF 24-105L. Ich finde, die Kombi liegt in der Hand wie ein Schlagbohrer, relativ groß und schwer, aber sehr gut ausbalanciert. Probehalber hatte ich das Objektiv mit einem RF-Adapter an einer R6 und fand das Hamdling deutlich schlechter. Ich finde, das passt nicht. Und eine Spiegellose hat ja nun einige Vorteile, aber eben ein Vorteil ist ihre kompakte Bauweise. Und ich finde, diesen Vorteil verliert man, wenn man ein altes DSLR-Objektiv mit Adapter anflanscht.
 
Hatte schon einige male sogar 3 verschiedene Systeme (GAS), von canon dslr und fuji daneben, zur fuji und mft daneben zu nikon z6 neben fuji und mft. Dann radikal bereinigt und r5 und r8 (<--wobei bei meinen händen die wahrscheinlichkeit groß ist, dass entweder die r8 mit r6mk2 oder om3 (<--klein, leicht, Jackentaschen tauglich) gehen muss, ibis fehlt mir da schon ziemlich (auch die r8 fühlt sich irgendwie komisch an wenn man die r5 in der Hand hatte davor).
FF und apsc oder gar mft hat schon durchaus was reizendes ansich. Low light und weit winkliger ff und für mehr tele und Gewicht und größe ersparnis apsc und/oder mft.
Allerdings wenn man schon ff Objektive (oder L linsen) hat, wieso nicht auf dem zweitbody auch verwenden?
Aber wenn das zweit System, als Immer dabei Kamera dienen soll, sollte man ihr schon kleine Objektive auch geben. Weil ein 24-70 2.8 mitschleppen, würde mir die Frage kommen, wieso ich nicht die r5 auch gleich mitnehme. Kamera passt damit nichtmehr in meine Jackentasche und sobald ich meine Kamera tasche mitnehme ist die Frage über welche Kamera mitkommt schon geklärt (ist die Hauptkamera, bei mir zzt die r5).
Die r8 oder die "zweit" Kamera, hat einfach für mich nur die Aufgabe, als Kamera die ich immer in meine Jackentasche stecke wenn ich das Haus verlasse, mit zu kommen, damit ich Fotografieren kann, wenn ich lust bekomme.
Wie ich auch mft hatte, war es Aufgaben aufteilung. Makro und tele MFT, rest Hauptsystem. <--Was wahrscheinlich wieder so wird, da wie gesagt r8 fehlt mir ibis und mir fehlt irgendwie ein Mehrwert mit ihr. Ich vermisse ein wenig die größere Schärfentiefe für makros von MFT, auch das die Kombis die mir vorschweben, gewichtlich zusammen soviel wiegen wie die r5 ohne Objektiv und auch leichter als r8 mit Objektiv ist, spielt auch ein wenig mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich oben vielleicht nicht deutlich formuliert: Im Fokus sind Größe und Gewicht.

Und im Wesentlichen kommen Brennweiten bis ca, 150 mm zum Einsatz.
Hierfür nutze ich mit Vollformat und MFT zwei Systeme. Für die Natur- und Wildlifefotografie inklusive Makro überwiegend MFT. Für den Brennweitenbereich bis ca. 200mm fahre ich dann zweigleisig. An Vollformat setze ich f1.4er Festbrennweiten und f2.8er Zooms ein. Z. B. komme ich mit einem 20mm f1.4 sowie ein 24-70er und ein 70-200er f2.8er Zoom schon auf ein ordentliches Gewicht. Wenn ich es leicht haben möchte kommt bei mir die OM-3 mit einem Laowa 10mm f2 Zero-D, ein 20mm f1.4 und ein 75mm f1.8 mit. Alles zusammen wiegt 1,15KG, liefert eine super Bildqualität und dank dem sehr guten IBIS der OM-3 kann ich einiges bei Lowlight ausgleichen, wenn es nicht gerade um Aktion geht. Genauso nutze ich noch gerne die integrierten Live ND und GND Filter. Erspart ein zusätzliche Filtersets.

Wenn ein großer Weitwinkel gefragt ist, dann gibt es bei MFT auch sehr gute Lösungen. Z. B. das Laowa 6mm f2 Zero-D. Das wiegt gerade mal 188g, ist fast Verzeichnungsfrei und entspricht an KB einem Bildwinkel von 12mm.

Wenn ich es nun aber richtig verstanden habe, dann hattest Du schon ein zweites System und Dir hat die unterschiedliche Bedienung nicht gefallen.

Eine R8 ist dann wirklich leicht und kompakt. Nur dann macht es nach meiner Meinung Sinn, auch entsprechend leichte STM Objektive einzusetzen, um auch wirklich an Gewicht einzusparen. Ich hatte damals unter anderem das RF 16mm f2.8 und RF 50mm f1.8. Die sind klein und leicht. Anstelle des 16er bin ich damals aber auf das Samyang RF 14mm f2.8 umgestiegen. Hiermit war der Randabfall bei weitem nicht so stark ausgeprägt, wie beim 16er.

Was bei Dir nach meiner Meinung nach gut als Kombi passen könnte, wäre eine R8, das 16mm f2.8, das 28-70er f2.8 und das 70-200mm f4 L. Wäre zusammen noch knapp unter 2KG und Du hättest eine gute Brennweitenabdeckung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ähnliche Gedanken. Die 28er und 50er STM sind vorhanden, und wurden bei mir oft mit der R als Zweitkamera auf Reisen verwendet. Wenn ich fotografiere, möchte ich daran Spaß haben, und Bilder machen, die ich nicht mit dem Handy machen kann.
An eine R50V statt der R hatte ich schon gedacht. Ein 1,8er Zoom macht den Größenvorteil aber zunichte. Und mit Blende 2,8 beim APS-C Sensor fehlt doch der KB-Look. Außerdem macht mir Fotografieren über den Bildschirm weniger Spaß.

Nur zum Knipsen kann ich auch das Handy nehmen. Also bleibt es erstmal bei KB.
Statt der zwei (wirklich sehr kleinen) Festbrennweiten wird aber das 28-70 2,8 mit dabei sein. Wenn ich das mit dem Platz verrechne, den die zweite Festbrennweite inkl. Beutel zusätzlich in der Tasche einnimmt, habe ich keinen Verlust.

Spätestens wenn ich noch ein Tele einpacken, spielt die Body-Größe kaum noch eine Rolle. Aber dann habe ich Fotografieren als großen Teil der Tour fest eingeplant.

Als super-leicht Setup, wo sonst keine Kamera dabei wäre, wäre die R50V mit 50 1,8 (oder 35 1,8) aber charmant. Weitwinkel muss dann das Handy abdecken und auf Tele wird verzichtet.

Grüße,
Florian
 
…neben meiner R5 ein Zweitsystem anzuschaffen.

Das Zweitsystem sollte kleiner sein.
Ich würde eine R7 wählen, kleiner leichter als R5, hat dabei die gleichen Akkus.
Deine L-Linsen „passen“ hier besser dazu als bei den noch kleineren Bodies wie R8, falls sie dennoch eingesetzt werden sollten.
R7 ist in etwa Preis gleich zur R8.
R7 hat IBIS. Ich würde daher diese beiden kleinen RF dazu kaufen:
RF 16mm 2.8 = ca. 26mm Bildwinkel.
RF 50mm 1.8 = ca. 80mm Bildwinkel
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sind inzwischen doch einige Aspekte beleuchtet und Lösungen empfohlen worden.
Sorry, wollt emich ja eigentlich gestern noch melden. Nach insgesamt rd. 5 Stunden am Steuer war ich am Abend dann doch etwas platt. Dafür konnte ich als neue Eissorte Griechischer Joghurt mit Maracuja probieren.

Was nehme ich bisher aus der Diskussion mit?

1.) Das Handling von L-Linsen (beachte Größe und Gewicht derselben) funktioniert auch mit einer Kamera wie der R8. Insofern wäre die R8 als Backup geeignet für die Fälle, in welchen die R5 streikt. Ok, mir ist noch nie eine Kamera ausgefallen (so ehrlich muss man sein) - aber man weiß ja nie. Und der Erwerb zusätzlicher Kameras will ja irgendwie argumentativ untermauert sein; mehr vor mir selbst als vor meiner besseren Hälfte, die ist da toleranter.;) Bzw. sagt "kauf es wenn es Spaß bringt".

2.) Die Vorteile einer kleineren Kamera (Gewicht, Größe), z.B. einer R8, kommt zum Tragen, wenn auch die Objektive klein sind. Jemand schrieb "alle Vorteile dahin" schon mit dem RF 24-105 L. Jemand meinte, mit einem 28er oder einem 50er erschlösse sich eine ganz neue mobile Welt. Ich hatte das RF 24-105 L beim Probieren der R8 dabei und das war einer der Auslöser für meine Frage an Euch.

3.) Es kamen weitere Anstöße zum Thema Gewicht und Größe.
- Eine RX100; so etwas ähnliches habe ich mit der G5XII; die hat sogar einen Sucher, wenn das auch etwas umständlich ist damit. Größe und Gewicht super, ist aber nicht die Lösung, die ich verfolgen werde.
- APS-C; hmmm, meine APS-C- Erfahrungen gehen zurück auf das beginnende 21. Jahrhundert; D30 und 10D, kleiner Sucher, habe dann bis zu KB gewartet und die 5D mit Erscheinen gekauft. Seither KB. Müsste man sich ansehen, wie der Sucher einer R7 ist. APS-C-Objektive wären tendenziell auch kleiner als KB-Objektive. Irgendwie nicht die Lösung, die sich gut anfühlt; ja machen gar nicht so wenige User hier. Ich glaube, ich will das Brennweitengerechne nicht.
- Die R50V (auch APS-C) wäre vom Formfaktor zwar nett, aber der fehlende Sucher ist für mich ein Ausschlusskriterium. Auch die Film-Auslegung; kein C-Programm für Foto. Die Brennweitenrechnerei ist da auch. Da müsste ich schon sehr angestrengt nachdenken, ob mir der Formfaktor das wert wäre. Ich kann aber - wie beim "üblichen" APS-C - nachvollziehen, wenn jemand den Weg wählt.
- Die "kleinen" Objektive an die R5 "schrauben". Hmmmmmmm. Hmmmmmmm. Wäre zumindest ... Hmmmmmmm. Könnte man (ich) machen. Aber das RF 50er? Da gehen die Meinungen schon sehr auseinander. ;) 28 und 35 liegen schon nah beieinander, dann das 35er. 16? Nutze ich im Standard nicht (das 14-35 nutze ich kommerziell für die Ablichtung von Innenräumen und unter 20 gehe ich nur, wenn es sein muss - also wenn kein Platz da ist). Oder gleich das 28-70 STM? Die Lösung hätte den "Vorteil", dass als Zweitkamera eine R6III (nicht die II) vorstellbar wäre.

So, zwischendurch das Video von Roman Fox angesehen. Der ist mir schon früher "über den Weg gelaufen" und es ist nicht uninteressant was er so sagt.
Danke @kefq30 für den Link. Das bestätigt meine Erfahrung mit einem "fremden" Zweitsystem, welches durchaus ein hohes Maß an Reputation genießt und im Hinblick auf Größe durchaus zielkonform wäre.
Da diese MFT-Kamera dann aber schwerer (wenn auch nur wenige Gramm) als die R8 ist und Bedienung samt Menü eine neuerliche Einarbeitung bedurft hätte, habe ich den Versuch nach einigen Stunden abgebrochen.
Die wesentliche Aussage des Films ist zwischen 15:00 und 16:30, ggf. noch 2 Minuten mehr bis 18:30

Ich habe übrigens alle Eure Beiträge gelesen, auch wenn ich nicht jeden einzelnen hier mit Zitat erwähnt habe. Und habe auch über alle nachgedacht.
Der Film hat mich nochmals daran erinnert, wo ich schon vor einigen Wochen gedanklich war: "No more gear talk". Was nicht bedeuten soll gar keinen mehr, aber eben nicht "grenzenlos". Weshalb ich mich entschlossen habe bei Canon zu bleiben (schon vor einigen Wochen) und bei Kleinbild zu bleiben (right now).
Und deshalb bleiben am Ende für mich zwei Optionen:
- Die R8 und zwei, max 3 Objektive dazu
- diese zwei oder drei Objektive an die R5

Ich schätze mal, ich werde das eine tun, ohne das andere zu lassen; also die R8 nehmen (wie gesagt, ich schätze) und die STMs auch an der R5 nutzen. Irgendwann werde ich dann schon wissen, welcher der bessere Weg für mich ist.

Bleibt (das 28-70 STM wurde an einigen Stellen erwähnt) eine Frage offen (und vielleicht könnt Ihr mir da nochmal mit Eurer Meinung helfen:
Eher das 28-70 STM oder 35 und 85mm? Oder 24 und 50?


Ich hoffe, ich habe Euch nicht zu sehr zugetextet aber es war ja einiges an Input und der musste auch sortiert werden. ;)

Edit: Weil jemand auf die unterschiedlichen Akkus (R5 zu R8) hingewiesen hat: Ja, nicht schön; aber finalmente nicht der showstopper und wohl auch erforderlich um die R8 so klein bauen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rechne nicht in Brennweiten- die sind immer gleich - sondern in Bildwinkeln! Ein 24-105 ist immer ein 24-105, egal an welchem Sensor. Nur der Bildwinkel ändert sich. Ein alter Hase wie du sollte das doch wissen. 😊
 
Das 50mm 1.8 und 16mm 2.8 stm ist recht nett an einem 24mp sensor (r6,r6II,r8) aber mochte sie an der r5 nicht so ganz (fühlte sich immer so an, als würde die Objektive probleme haben wenn es einen 45mp sensor zu bedienen hat, vorallem alles was die mitte des Bildes verließ). Das 28,35 und 85 stm gefielen mir auf allen relativ gut.
r5 bleibt ansich etwas groß und schwer als EDC Kamera, die über 200g und kleiner merkt man schon.
r7 ist größer und schwerer als die r8, genau zwischen r8 und r6II.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten