Es sind inzwischen doch einige Aspekte beleuchtet und Lösungen empfohlen worden.
Sorry, wollt emich ja eigentlich gestern noch melden. Nach insgesamt rd. 5 Stunden am Steuer war ich am Abend dann doch etwas platt. Dafür konnte ich als neue Eissorte Griechischer Joghurt mit Maracuja probieren.
Was nehme ich bisher aus der Diskussion mit?
1.) Das Handling von L-Linsen (beachte Größe und Gewicht derselben) funktioniert auch mit einer Kamera wie der R8. Insofern wäre die R8 als Backup geeignet für die Fälle, in welchen die R5 streikt. Ok, mir ist noch nie eine Kamera ausgefallen (so ehrlich muss man sein) - aber man weiß ja nie. Und der Erwerb zusätzlicher Kameras will ja irgendwie argumentativ untermauert sein; mehr vor mir selbst als vor meiner besseren Hälfte, die ist da toleranter.

Bzw. sagt "kauf es wenn es Spaß bringt".
2.) Die Vorteile einer kleineren Kamera (Gewicht, Größe), z.B. einer R8, kommt zum Tragen, wenn auch die Objektive klein sind. Jemand schrieb "alle Vorteile dahin" schon mit dem RF 24-105 L. Jemand meinte, mit einem 28er oder einem 50er erschlösse sich eine ganz neue mobile Welt. Ich hatte das RF 24-105 L beim Probieren der R8 dabei und das war einer der Auslöser für meine Frage an Euch.
3.) Es kamen weitere Anstöße zum Thema Gewicht und Größe.
- Eine RX100; so etwas ähnliches habe ich mit der G5XII; die hat sogar einen Sucher, wenn das auch etwas umständlich ist damit. Größe und Gewicht super, ist aber nicht die Lösung, die ich verfolgen werde.
- APS-C; hmmm, meine APS-C- Erfahrungen gehen zurück auf das beginnende 21. Jahrhundert; D30 und 10D, kleiner Sucher, habe dann bis zu KB gewartet und die 5D mit Erscheinen gekauft. Seither KB. Müsste man sich ansehen, wie der Sucher einer R7 ist. APS-C-Objektive wären tendenziell auch kleiner als KB-Objektive. Irgendwie nicht die Lösung, die sich gut anfühlt; ja machen gar nicht so wenige User hier. Ich glaube, ich will das Brennweitengerechne nicht.
- Die R50V (auch APS-C) wäre vom Formfaktor zwar nett, aber der fehlende Sucher ist für mich ein Ausschlusskriterium. Auch die Film-Auslegung; kein C-Programm für Foto. Die Brennweitenrechnerei ist da auch. Da müsste ich schon sehr angestrengt nachdenken, ob mir der Formfaktor das wert wäre. Ich kann aber - wie beim "üblichen" APS-C - nachvollziehen, wenn jemand den Weg wählt.
- Die "kleinen" Objektive an die R5 "schrauben". Hmmmmmmm. Hmmmmmmm. Wäre zumindest ... Hmmmmmmm. Könnte man (ich) machen. Aber das RF 50er? Da gehen die Meinungen schon sehr auseinander.

28 und 35 liegen schon nah beieinander, dann das 35er. 16? Nutze ich im Standard nicht (das 14-35 nutze ich kommerziell für die Ablichtung von Innenräumen und unter 20 gehe ich nur, wenn es sein muss - also wenn kein Platz da ist). Oder gleich das 28-70 STM? Die Lösung hätte den "Vorteil", dass als Zweitkamera eine R6III (nicht die II) vorstellbar wäre.
So, zwischendurch das Video von Roman Fox angesehen. Der ist mir schon früher "über den Weg gelaufen" und es ist nicht uninteressant was er so sagt.
Danke
@kefq30 für den Link. Das bestätigt meine Erfahrung mit einem "fremden" Zweitsystem, welches durchaus ein hohes Maß an Reputation genießt und im Hinblick auf Größe durchaus zielkonform wäre.
Da diese MFT-Kamera dann aber schwerer (wenn auch nur wenige Gramm) als die R8 ist und Bedienung samt Menü eine neuerliche Einarbeitung bedurft hätte, habe ich den Versuch nach einigen Stunden abgebrochen.
Die wesentliche Aussage des Films ist zwischen 15:00 und 16:30, ggf. noch 2 Minuten mehr bis 18:30
Ich habe übrigens alle Eure Beiträge gelesen, auch wenn ich nicht jeden einzelnen hier mit Zitat erwähnt habe. Und habe auch über alle nachgedacht.
Der Film hat mich nochmals daran erinnert, wo ich schon vor einigen Wochen gedanklich war: "No more gear talk". Was nicht bedeuten soll gar keinen mehr, aber eben nicht "grenzenlos". Weshalb ich mich entschlossen habe bei Canon zu bleiben (schon vor einigen Wochen) und bei Kleinbild zu bleiben (right now).
Und deshalb bleiben am Ende
für mich zwei Optionen:
- Die R8 und zwei, max 3 Objektive dazu
- diese zwei oder drei Objektive an die R5
Ich schätze mal, ich werde das eine tun, ohne das andere zu lassen; also die R8 nehmen (wie gesagt, ich schätze) und die STMs auch an der R5 nutzen. Irgendwann werde ich dann schon wissen, welcher der bessere Weg für mich ist.
Bleibt (das 28-70 STM wurde an einigen Stellen erwähnt) eine Frage offen (und vielleicht könnt Ihr mir da nochmal mit Eurer Meinung helfen:
Eher das 28-70 STM oder 35 und 85mm? Oder 24 und 50?
Ich hoffe, ich habe Euch nicht zu sehr zugetextet aber es war ja einiges an Input und der musste auch sortiert werden.
Edit: Weil jemand auf die unterschiedlichen Akkus (R5 zu R8) hingewiesen hat: Ja, nicht schön; aber finalmente nicht der showstopper und wohl auch erforderlich um die R8 so klein bauen zu können.