Post 202 ist dasselbe Glas. In meinem verlinkten
Blog weiter vorn gehts ums selbe Glas. Auch
hier (braucht lange zum Laden wegen Vorschaubilder, rechts auf "zeige alles klicken" oder Instrumente aus Inhalt anwählen) hab ich Nex 5n, Pen EP3 und 5D gemischt betrieben, die beiden kleinen mit denselben Nikkoren und Takumaren. Nur zB Basketball ab Stativ und mit Oly und manuellen Objektiven ist eher unmöglich. Meine Aussage bezog sich also aufs selbe Glas
Hmm...
Zum Einen: Sehr schön aufbereiteter und informativer Post (Spiegellos Kreativ).
Kann viel davon nachvollziehen, habe allerdings nur zum Teil gelesen, den Rest überflogen (da es dann ausführlich um diverse, mich nicht interessierende Nikon-Objektive ging). Habe da aber jetzt keine Aussage bezüglich Mikrokontrast-Unterschieden oder ähnlichen Qualitätsunterschieden die bei ein und der selben Optik zwischen den verschiedenen Systemen auftreten.
Ganz im Gegenteil beschreibst du ja sehr schön die Qualitäten und Charakteristika der verschiedenen Altgläser. Wenn es hier jetzt nicht darum geht, dass man für seinen kreativen Prozess die weichen Ecken eines Objektivs haben will, spricht eigentlich nichts dagegen, einen kleineren Ausschnitt dieses Objektivs mit einem kleineren Sensor zu nutzen.
Die grundsätzlichen Qualitäten, auf die sich dein von mir zitierter Post bezieht und die zu einer Plastizität beitragen (Mikrokontrast, Transparenz, Kontrast, Schärfeverteilung) sollten dann lediglich im Objektiv, und eben nicht im Sensor liegen.
Was noch Einfluss haben kann, wäre eine bestimmte Mikroprismenanordnung (wie sie z.B. die NEX 5n hat, um mit den Randstrahlen besser klar zu kommen). Aber hier geht es dann eigentlich auch "nur" um den Rand und eventuelle CAs und Farbverschiebungen dort.
Wenn du dann doch auch bei Altglas für dich gefälligere Unterschiede bei dem einen oder anderen System erkennst, dann... ja, dann liegt es an dem System
Vielleicht liegt es ja aber auch an der E-P1 oder E-P3? Ich habe dieses Frühjahr auch mal etwas aufwändiger verschiedene Kameraoptionen für mich verglichen:
http://torstenfrank.wordpress.com/2...ourthirds-oder-sony-nex-wer-macht-das-rennen/
Sagen wir es so: der OM-D EM-5 Sensor ist für mich der erste vernünftige MFT-Sensor...
Unabhängig davon: ein tolles Objektiv sollte (vorrausgesetzt wir werfen der Kamera dahinter keine all zu schwierigen Dynamikumfänge vor oder fordern hohe ISO, die die Unterschiede der Sensorfähigkeiten offenlegen) seine Qualitäten an jeder Kamera vergleichsweise beweisen.