• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Lx3 und dxo

Daneben ist die Entwicklung mit dem Standardprofil ziemlich hart, wodurch das Gematsche akzentuiert wird. Wählt man bei der Farbwiedergabe Kamera und Neutrale Farben, realistische Tonalität aus (Gamma 2,2), so kommt das Ganze dem, was man sonst von Raw Konvertern gewohnt ist, deutlich näher und sieht gut aus.

wie wählst du gamma in DXO? das geht doch nur über DXO-lighting, und da wiederum kann man es global über den stärke-regler beeinflussen, außerdem hat auch der schatten-radius einen einfluss...
gibts da keine einfachere lösung um diesen harten kontrast aus den schatten rauszukriegen? die bilder sehen mit dem standard-setting einfach unnatürlich aus. ich hab mich zwar ein wenig mit dem DXO-lighting gespielt, aber wirklich durchschaut wie ich gezielt schatten bzw lichter beeinflussen kann, hab ich noch nicht.
 
@rowin63:
Ich hatte bisher nur Querformat. Das von Dir beschriebene Problem würde mich nicht stören, da man jpgs mit Irfanview auf Tastendruck verlustfrei rotieren kann.

@oluv:
DxO-Lighting hatte ich bei meinen Versuchen in der Regel ausgeschaltet.
Was ich geschrieben habe, bezieht sich auf den Teil 'Farbwiedergabe'. Dort habe ich im 1. Eingabefeld 'Kamera' ausgewählt und im 2. 'Neutrale Farben, realistische Tonalität aus (Gamma 2,2)', und das war der Aha-Effekt für einen natürlicheren Bildeindruck, neben dem höchstens zurückhaltenden Gebrauch der Teile 'Lens Softness' und 'Noise'.
 
Ich habe ein Beispielfoto an DxO gesandt.
Sie können das Problem mit der geringen Detailzeichnung nachempfinden und forschen nach Abhilfe.
 
Hallo,
anbei nochmal eine Frage zum Thema LX3 und RAW:
taugt denn Silkypix überhaupt etwas "mehr" als in die interne JPEG-Engine der Kamera? Wenn ich das hier und in anderen Threads so lese, dann scheint die Panasonic-Engine fast immer mindestens genauso gut zu sein wie Silkypix?!

Danke und Gruß,
Stefan
 
Einen der Vorteile der RAW-Entwicklung, ausgewaschene Lichter manchmal noch retten zu können, beherrscht SilkyPix auch, wobei ich jetzt nicht sagen kann, ob besser oder schlechter als beispielsweise RawTherapee.

Ansonsten gilt auch für andere RAW-Konverter, dass die Ergebnisse nicht zwingend besser werden als die Ergebnisse der kamerainternen JPEG-Entwicklung, insbesondere, wenn man die vielseitigen Kameraeinstellungen dem eigenen Geschmack gut angepasst hat.
Dennoch hat man mit RAW mehr Möglichkeiten, wobei das ja zum Glück kein Entweder/Oder ist, da man zu 1 Foto RAW+JPEGs erzeugen kann und dann nur bei Bedarf RAWs von Hand entwickeln braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich habe da mal eine Frage zu eurem workflow mit RT:
Öffne ich eine RW2-Datei damit oder auch z.B. mit FixFoto/Gimp (es setzen ja alle auf dcraw), dann wird schön deutlich, was die Kamera-Routinen alles korrigieren :) Vignettierung, Objektivverzeichnung, etc. Dazu würde ich jetzt PTLens verwenden wollen.

Entwickelt ihr euer Bild zunächst komplett in RT, speichert es als 16bit-TIFF, schickt es durch PTLens, öffnet es danach z.B. in FixFoto/Gimp, um es final zu beschneiden? Oder wie macht ihr das?

DANKE!

Stefan
 
Ich persönlich mache fast alles in RT (Objektivkorrektur, Vignettierung ist mir noch nicht so wirklich aufgefallen bei der LX3) außer z.B. entrauschen, weil das nicht gerade die Stärke von RT ist, aber man hat auch öfters ISO400-Bilder der LX3, die man nicht zwingend entrauschen muss.

Hat man natürlich besondere Bilder (oder glaubt diese zu haben ;) ) sollte man natürlich dann mehr Aufwand betreiben (TIFF, Bildbearbeiter samt Plugins, etc.)
 
Jup, mache auch alles in RT, außer eben Entrauschung. Wenns besondere Bilder, die auch ausgedruckt werden sollen, dann entwickel ich mit dcb_dcraw als 16bit tiff und dann in Photoshop.
 
Die Mac User dürfen sich bei der LX3 Unterstützung noch etwas gedulden: Lt. der aktuellen Roadmap vom 24. März 2010 erscheint DXO für den Mac erst im Mai:

"Wir planen, dass die folgenden Kameras mit DxO Optics Pro 6 für Mac im Mai 2010 unterstützt werden:
- Pentax K-7 (Standard oder Elite Edition)
- Panasonic LX3 (Standard oder Elite Edition)
- Panasonic GH1 (Standard oder Elite Edition)
- Sony A500 und A550 (Standard oder Elite Edition)"

Wenn ich mich recht erinnere, war das bislang für Q1 angekündigt.

Grüße,
Greg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten