• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Lx3 und dxo

die muster gefallen mir garnicht.
das kommt sicher von rt.
Wieso bist du dir da so sicher?
Das ist falsch. RT erzeugt das reinste Bild was ich je gesehen hab, da wirst du keine Muster sehen, nur Artefakte.
Topaz Denoise macht das. Ist Geschmackssache, ich hab nichts dagegen. Wer's nicht mag, nimmt halt Neat Image, Noiseware....
 
wenn man sagt " das kommt sicher von" ist das immer eine mutmaßung im sprachgebrauch. ;)
kenne topaz nicht, darum kann ich nicht wissen das es von daher kommt. nun weiß ich es.
aber was mit von dx0 bei high iso zu gesicht bekam, denke ich auch da kann ich jpeg weiter verwenden.
dsa farbrauschen ist weiterhin da, fleckig ist es auch.
hm komisch.
das bekomm ich mit acr und neat weitaus besser hin.
 
@valoris:
Hast du eigentlich für den Versuch mit Silkypix die Standardeinstellungen genommen oder versuchst du das beste rauszuholen?
Gruß, leicanik
 
Hab die Standard-Einstellung genommen. Wüsste nicht was man da noch ändern sollte, außer vielleicht Farben, Kontrast....
 
Hab die Standard-Einstellung genommen. Wüsste nicht was man da noch ändern sollte, außer vielleicht Farben, Kontrast....
Naja, wenn man die Ergebnisse zu detailarm findet, könnte man z.B. die Rauschunterdrückung anders einstellen. Darin und in der Schärfung unterscheiden sich die verschiedenen Programme in ihren Grundeinstellungen schließlich. Z.B erhält RT bei mir zwar mehr Details, zeigt aber auch mehr Rauschen. Silkypix glättet halt in der Voreinstellung mehr. Das läßt sich aber runterregeln.
Gruß, leicanik
 
ich finde bei rt das da details auf teufel komm raus produziert werden sollen, auch welche die eigentlich garnicht da sind.
 
ich finde bei rt das da details auf teufel komm raus produziert werden sollen, auch welche die eigentlich garnicht da sind.
Ja, ich weiß was du meinst. Aber so tief wollte ich nicht mal einsteigen. Mir ging es nur darum, daß man m.E. nicht einfach nur die Grundeinstellungen vergleichen kann, weil sich darin halt die jeweilige "Philosophie" bzw. der Geschmack der Entwickler äußert, man aber nichts über die tatsächlichen Möglichkeiten des Programms erfährt. Ich denke, man sollte eher versuchen, aus dem jeweiligen Konverter ein möglichst optimales Bild rauszuholen, und diese Ergebnisse dann vergleichen. Schließlich beurteilen (und benutzen) wir unsere Kameras ja auch nicht nur in der Vollautomatik.
Gruß, leicanik
 
ich bin von DXO auch etwas enttäuscht muss ich sagen, wobei ich es mit der GH1 ausprobiert habe.
ich finde lightroom 3b produziert viel natürlichere ergebnisse. in DXO muss man erst mal alles ausschalten, sprich rauschunterdrückung, das DXO-lighting usw. mit etwas anpassung kriegt man ganz anständige ergebnisse raus, aber homogene strukturen wie blatt, gras usw sind nicht die stärke von DXO, da wird trotz ausgeschalteter entrauschung irgendwie drübergebügelt.
 
Wie kann ich denn DCB aus RT herausnutzen?
dcb_dcraw habe ich heruntergeladen, aber das ist ja ein reines Kommandozeilenprogramm?
 
Naja, wenn man die Ergebnisse zu detailarm findet, könnte man z.B. die Rauschunterdrückung anders einstellen. Darin und in der Schärfung unterscheiden sich die verschiedenen Programme in ihren Grundeinstellungen schließlich. Z.B erhält RT bei mir zwar mehr Details, zeigt aber auch mehr Rauschen. Silkypix glättet halt in der Voreinstellung mehr. Das läßt sich aber runterregeln.
Gruß, leicanik

Finde die Standard-Einstellungen eigentlich ziemlich gut. Habe versucht bei allen Bilder das beste rauszuholen.
Rauschunterdrückung ist ja Standardmäßig deaktiviert, nur ein wenig Farbrauschunterdrückung, was ja nicht wirklich schaden kann.
Die Schärfung ist auf Natürlich, mehr würde ich auch nicht nehmen.
Eigentlich glättet Silkypix überhaupt nicht stark, es liegt einfach an den Algorythmen, dass es so Detailarm ist. DXO verschmiert doch viel mehr.

Gefällt mir sehr gut. (Das sind immerhin ISO 1600 - da geht kameraintern gar nichts mehr). Was hast du denn bei RT eingestellt? Kontrast und Farben sehen ganz gut aus - kommt das von Topaz oder RT?

Und: Wie verwendest du Topaz Denoise? Als Plugin für PS?

Kontrast und Farben kommen von RT ja ;)
Ich glaube es hilft dir nicht wirklich, wenn ich dir meine Einstellungen erzähle, das ist Geschmackssache und hängt stark von den Bildern ab, das einzige was ich fest eingestellt habe ist im Color-Mixer:
Dort habe ich unter Green, das Blau etwas erhöht. Heißt also dass alle Blau Töne, etwas ins grünliche konvertiert werden. Das ist so eine eigenart von DCRAW, dass die Blautöne zu wenig Grün haben. Das JPG hingegen zeigt viel Grün. Ohne Korrektur ist da ein krasser Unterschied zum JPG wenn man das mal mit einem geeignete Bild vergleicht.

Und ja Topaz Denoise verwende ich als Photoshop Plugin. Die Outputs von RT verarbeite ich dann meistens per Stapelverarbeitung. Dazu benutze ich auch noch den Dust&Scratches Filter um ein paar Hotpixel zu entfernen. Bei ISO 1600 sind das nicht gerade wenige. Das JPG macht dies ja auch.
Wie kann ich denn DCB aus RT herausnutzen?
dcb_dcraw habe ich heruntergeladen, aber das ist ja ein reines Kommandozeilenprogramm?

Der Quellcode von RT steht offen, darfst DCB gerne in RT implementieren ;)
und ja, dcb_dcraw ist ein Kommandozeilenprogramm.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, die Kommandozeile hat ja auch was, so kann man batchmäßig einen ganzen Ordner entwickeln, sogar mit Varianten.

Wie bekomme ich aber die EXIF-Daten ins entwickelte Bild?
(Da ich mit PTlens korrigiere, brauche ich die Daten unbedingt, hätte sie aber auch ansonsten gerne, zumindest die wichtigsten).
 
Vielen Dank für den Tipp.
Habe das Tool auch direkt heruntergeladen und ausprobiert.
exiftool -tagsFromFile a.rw2 a.ppm hat leider nicht funktioniert. Muss ich morgen in Ruhe checken. Vielleicht geht das auch gar nicht mit ppm-Files.
Morgen probiere ich das dann mit TIFs.

An dcb_dcraw kann man sich gewöhnen. Meine ersten Entwicklungsgebnisse sind recht gut geworden.
 
Mit Tiffs gehts auf jeden Fall. Mit dcb_dcraw einfach noch den Parameter anhängen: "-T" damit du Tiff als Output bekommst.
Übrigens den DCB Algorithmus nutzt du nur wenn du den Parameter anhängst:
"-q 5" (schärfer) oder "-q 4" (softer). Das ist die jeweilige Interpolationsstufe.
Wenn du den Parameter weglässt benutzt du "-q 3" auch AHD genannt. Das kann auch das ganz normale dcraw.
 
Ja, danke. Meine ersten Entwicklungen hatte ich mit -q 5 getätigt.

Nachtrag:
Und mit Tiffs als Ausgabeformat finltioniert es, wie Du gesagt hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Bei mir passt die Ausrichtung nach dem Entwickeln nicht mehr, da zerschießt DxO irgendwas. Beim Importieren passt es noch (Hochformat-Aufnahmen werden richtig angezeigt), die entwickelten jpg´s sind aber dann alle Querformat.

Gruß,
Robert
 
Ich habe jetzt viel mit DxO rumprobiert.
Das Gematsche lässt sich deutlich reduzieren, wenn man DxO Lens Softness und DxO Noise ausschaltet. Aber auch die Lens-Softness-Einstellung Allgemein: -2.0, Details: +100 ist bereits hilfreich und erhält die Vorteile des Lens Softness-Features (die zurückhaltende Schärfung ist sogar positiv).
Auch DxO Noise lässt sich nutzen, sofern man das Helligkeitsrauschen nur sehr wenig unterdrückt.
Daneben ist die Entwicklung mit dem Standardprofil ziemlich hart, wodurch das Gematsche akzentuiert wird. Wählt man bei der Farbwiedergabe Kamera und Neutrale Farben, realistische Tonalität aus (Gamma 2,2), so kommt das Ganze dem, was man sonst von Raw Konvertern gewohnt ist, deutlich näher und sieht gut aus.
Bei 100%-Betrachtung wird zwar immer noch mehr gematscht, unter realistischen Betrachtungsbedingungen (ich schaue mir die Fotos auf einem 24"-Monitor an) ist das dann aber ganz okay, finde ich, wennn auch nicht voll befriedigend.
 
ich denke auch das man da einiges rausholen kann.
wenn man einmal ein passendes setup zurechtgelegt hat, ist das programm sicher top.
mich ärgert nur das das aktuelle notebook kaputt ist und mit den 512mb ram hier ist das programm quasi nicht zu gebrauchen. da brauchen 6 raw schon ne halbe ewigkeit.
erst muß ein neues gerät her bevor ich mich weiter damit beschäftige.
 
Ich habe jetzt viel mit DxO rumprobiert.
Das Gematsche lässt sich deutlich reduzieren, wenn man DxO Lens Softness und DxO Noise ausschaltet. Aber auch die Lens-Softness-Einstellung Allgemein: -2.0, Details: +100 ist bereits hilfreich und erhält die Vorteile des Lens Softness-Features (die zurückhaltende Schärfung ist sogar positiv).
Auch DxO Noise lässt sich nutzen, sofern man das Helligkeitsrauschen nur sehr wenig unterdrückt.
Daneben ist die Entwicklung mit dem Standardprofil ziemlich hart, wodurch das Gematsche akzentuiert wird. Wählt man bei der Farbwiedergabe Kamera und Neutrale Farben, realistische Tonalität aus (Gamma 2,2), so kommt das Ganze dem, was man sonst von Raw Konvertern gewohnt ist, deutlich näher und sieht gut aus.
Bei 100%-Betrachtung wird zwar immer noch mehr gematscht, unter realistischen Betrachtungsbedingungen (ich schaue mir die Fotos auf einem 24"-Monitor an) ist das dann aber ganz okay, finde ich, wennn auch nicht voll befriedigend.

Hallo halb27!

Danke für diesen Tip - hab eben mal damit herumgespielt und das Ergebnis gefällt mit ganz gut! Viel besser als mit den Standardeinstellungen!

Gruß,
Robert

Frage: ist bei dir NACH dem Entwickeln auch die Orientierung falsch (aus "hoch" wird "quer")?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten