• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Lumix GX8 vorgestellt

Du kannst den automatischen Weißabgleich etwas konfigurieren, vielleicht hilft das schon. Oder du probierst mal ein paar "Bildstile" durch.

Das mit dem Weißabgleich wäre vielleicht mal ne Idee :top:
 
Wer Canon Farben will, sollte Canon kaufen, wer Pana Farben will Pana usw., oder in RAW fofografieren und sich ein Preset basteln.:angel:, wenn den die Farben immer gleich sein sollen...wird aber nie genau hinkommen, das ist ja ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal der Hersteller, die Farbabstimmung. Bei Sony und Pana passt es einigermaßen, deswegen habe ich Pana Mft und Sony A7II, mit Canon und Sony, oder Canon und Pana ect... Könnt ich nicht leben, da die Canon Farben einfach zu weit weg sind, genauso wie Nikon..das passt einfach nicht , wenn man eine ca. Gleiche Farbabstimmung haben will..das wird mühsam..bzw. ärgerlich....aber jeder wie er will.
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt Farbkarten, Bildschirmkalibrierung und den eigenen Geschmack.
Will ich Farbtreue dann kalibriere ich. Will ich den eigenen Geschmack, dann nutze ich den Farbregler.
Gute Testberichte nennen die Farbabweichungen einer Kamera.
Zumindest die GX8 war da, glaube ich mich zu erinnern, gar nicht schlecht.
 
Wer Canon Farben will, sollte Canon kaufen, wer Pana Farben will Pana usw.

Da stimme ich Dir nicht ganz zu, da man ettliches über die Hauttöne der GX8 liest, nur leider eben nichts wie man es verbessern kann.
Nach Anpassung des Weißabgleichs sieht es jetzt aber besser aus, nochmals Danke für den Tipp.

Anbei nochmals ein Bild, dass die Farbtöne bzw Farbflecken welche ich meine zeigen (RAW & JPG). Tritt natürlich nicht immer auf, aber jetzt scheint es besser zu sein. Wie gesagt, tritt das ganze nur bei JPG auf und ist nicht so dramatisch.
Einstellungen bin ich ebenfalls durch (keine Dynamiken oder irgendetwas eingeschaltet).
 

Anhänge

Magst Du noch mal kurz schreiben, wie Du den Weißabgleich geändert hast?
Ist sicherlich nicht allgemeingültig, aber so als grobe Richtlinie.

Danke.
 
Magst Du noch mal kurz schreiben, wie Du den Weißabgleich geändert hast?
Ist sicherlich nicht allgemeingültig, aber so als grobe Richtlinie.

Danke.

Ich habe ihn nun auf M1 oder M2 stehen, also einfach etwas vom gelbton weg.
Zudem noch die Sättigung auf -1.
Die ersten Aufnahmen passten besser. Nach dem nächsten Fotoshoot weis ich mehr ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mit den Hauttönen ansich ganz zufrieden bei der bei der GX8.
Das ist aber immer ein schwieriges Geschäft und jede Kamera hat ihre eigene Note die dann aber durch das verwendete LEDs noch verstärkt wird.
Ich nutze je nach Standort vier verschiene LEDs (Mac, ipad, TV und Dell PC)
alle habe ihren eigenen Ton.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hinzu kommt -bei Deinem Beispiel ist das schön zu sehen- hinzu, daß untersch. Helligkeiten/Bräunungen der Hautflächen auch unterschiedlich auf die EBV bzw. globale (Kamera)Einstellungen ansprechen- für die Hände vorn im Bild scheint es schon zu passen, im Gesicht wirkt es m.E. noch zusehr gesättigt im Rotanteil und könnte via regionaler Bearbeitung reduziert werden, oder ist das ein durch Sonnenbrand gerötetes (und verstärkt wirkendes) Gesicht ?

(Leute die viel draußen arbeiten (z.B. Baustellen, Straßenbau) haben durchaus intensivere brauntöne im Gesicht/Hals als beispielsweise Oberarm...)
 
Zitat:
Zitat von pixelknipse
ich habe diese kamera zwar nicht, aber hat diese doch touchscreen. funktioniert es denn hier nicht so(?), daß man mit einfachster fingergestik, spreizen von daumen und finger, auf 100% zoomen kann?
Weißt du wann genau du auf 100% gespreizt hast?
ich schrieb ja, ich habe diese kamera nicht, daher meine frage. bei meiner canon eos 650d funktioniert das so, daß wenn man bis maximal spreizt, 100% erreicht sind und davor eben zwischengrößen sind. und das ist eine kamera aus 2012, dann sollte das an der gx8 doch auch gehen, dachte ich - oder etwa nicht?
 
Hinzu kommt -bei Deinem Beispiel ist das schön zu sehen- hinzu, daß untersch. Helligkeiten/Bräunungen der Hautflächen auch unterschiedlich auf die EBV bzw. globale (Kamera)Einstellungen ansprechen- für die Hände vorn im Bild scheint es schon zu passen, im Gesicht wirkt es m.E. noch zusehr gesättigt im Rotanteil und könnte via regionaler Bearbeitung reduziert werden, oder ist das ein durch Sonnenbrand gerötetes (und verstärkt wirkendes) Gesicht ?

Ja, das war jemand der unter tropischer Sonne den ganzen Tag im Garten arbeitet, für mich ist es farblich gut getroffen, auch im Vergleich mit den Bildern der DSLR und dem Phone. Weitere Beispiele s.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13745548&postcount=91
 
Ich habe eine Frage zur Auto Bracket Belichtungsreihe der GX8.
Im Handbuch ab Seite 193 wird diese Funktion für die GX8 beschrieben. Die hier beschriebenen Möglichkeiten zeigen, daß alle Einstellungen für die Belichtungswerte jeweils von 1/3 bis 1 Belichtungsstufe über 3 bis 7 Aufnahmen in Reihe möglich sind - soweit, so gut.
Die angegebenen Sequenzen dafür werden mit 0/-/+ und -/0/+ bezeichnet. Die nutzbaren Belichtungsstufen erstrecken sich hier über insgesamt sechs Stufen.
Nun frage ich mich, was im Manual nicht beschrieben steht, ob man die erste Aufnahme, welche als Bsp. mit Sequenz 0/-/+ mit 3 Aufnahmen 1/3ev auch bei -2 starten kann und analog dazu auch/oder bei +2.
quasie die zu belichtene Belichtungsreihe als Block aus dem 0ev Bereich (als die 0 Aufnahme) verschieben kann.
Ist dies möglich oder nicht?
 
Ich habe es gerade erfolgreich mit meiner FZ1000 getestet, sollte also auch bei der GX8 funktionieren.
 
Ja, ich hoffe bei Panasonic kommt da auch nochmal was größeres, ich äußer (mal wieder) meinen Wunsch nach einer funktionierenden Belichtungskorrektur bei M+ AutoIso, hab mich am WE mal wieder sehr über das Fehlen geärgert
 
Aber sicherlich nicht in der GX8... ich wollte die Funktion meiner bestehenden Kamera um ein paar Zeilen Softwarecode erweitert haben, einen neuen Sensor können sie mir natürlich auch einbauen :D
 
Aber sicherlich nicht in der GX8... ich wollte die Funktion meiner bestehenden Kamera um ein paar Zeilen Softwarecode erweitert haben, einen neuen Sensor können sie mir natürlich auch einbauen :D

Gerade bei BIF wäre oft eine Überbelichtung angesagt, wenn mit M und Auto ISO belichtet, oder gefilmt wird.

Immerhin packt die GX8 im Foto-Video 4 K Modus Auto ISO M im Gegesantz zur GH4.

Hoffentlich wartet PANA mit der GH5 bis der neue Globalshutter Sensor integriert werden kann.
 
Wann immer ein bewegtes Motiv vor hellem Hintergrund fotografiert werden soll und ich eine kombination aus geschlossener Blende und mindest-Verschlusszeit brauche, ist es mit der GX8 echt schwer - zu dunkel kann ich immerhin noch aufhellen, andersrum ist es noch bescheidener. Meine Anfrage beim Panasonic-Service verlief leider im Leeren. Bei Olympus hat man mir immerhin noch mitgeteilt, dass man das nicht braucht (um es dann jetzt einzuführen)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten