Es ist eine Besonderheit dieses Forums, dass in Diskussionen Probleme schon mal ihre Proportionen verlieren.
...oder tabusiert und klein geredet werden.
Ich habe das an anderer Stelle schon mal geschrieben: Mangels elektronischen Verschlusses an meinen µFT-Kameras habe ich mal versucht, mit meiner Nikon V1 und ihrem elektronischen Verschluss einen sichelförmigen Propeller aufs Bild zu bekommen. Bei 1000 U/min gelang das nicht. Dabei sieht man mit bloßem Auge die Propellerblätter nicht mehr.
Ich hatte auch darauf geantwortet und muss leider sagen, dass es teilweise deutliche Unterschiede gibt (gezeigt anhand der Beispielbilder mit dem "Kanguru-Motiv"). Nicht nur bei bewegten Motiven, sonder insbesondere auch aufgrund der nicht vermeidbaren Kamerabewegung. Je höher die Brennweite, desto stärker die Deformationen. Kaum einer wird absolut sicher 1/25s bei Brennweiten oberhalb von 100mm halten können. Und selbst wenn die Verschiebung pro Achse nur 10 Pixel beträgt; je nach Motiv sieht das nicht mehr normal aus.
Ich hatte ja eine defekte Lumix G5 und musste zwangsweise den E-Shutter während meiner 3 Wöchigen USA Reise nutzen. Und so einige Fotos musste (oder wollte) ich hinterher aussortieren. Da hätte es auch keinen Unterschied gemacht, ob die Auslesezeit nun 1/10s (wie bei der G5) oder 1/25s gedauert hätte.
Bei einigen Motiven ist das sicherlich eine Einschränkung, aber daraus ein generelles Problem abzuleiten halte ich für arg übertrieben.
Ich nicht.
Für meine Anwendungen dürfte der elektronische Verschluss der GX8 völlig ausreichen.
Ist doch in Ordnung. An meiner GM1 kommt auch schon mal (unweigerlich) der elektr. Verschluss zum Einsatz. Aber an diese Kamera werde ich auch kein Tele betreiben und außerdem bleibe ich möglichst im unteren Brennweitenbereich. Haupteinsatz: Landschaften.
Ich kann ja nur Beispiele liefern. Das habe ich mehrfach getan. Und solange mir niemand böse Absichten unterstellt, kann jeder seine eigene Meinung dazu haben. Möchte man das akzeptieren und kann damit leben, oder eher nicht. Leben kann ich auch damit, aber - und das ist das schöne - ich muss es nicht, dank vorhandener Alternativen. Und daher weiche ich lieber aus.
Unabhängig davon sollten wir aber klären, ob nun die GX8 ein Problem (für die Leute für die das ein Problem ist) hat, oder ob ausschließlich das 14-140 IIer die Ursache ist. Wenn es "nur" das Objektiv war; schlimm genug (es ist ja nicht das einzige Objektiv mit dieser Eigenschaft und selbst dann hätte ein erster elektr. Verschluss der Kamera das Problem stark "mildern" können), aber dann würde ich vielleicht doch noch zu der GX8 greifen, da in dieser Hinsicht kein Unterschied zu den alten Bodys existiert. Neue Probleme mit Objektiven die mir bisher keine Probleme gemacht haben möchte ich mir aber nicht einhandeln.