• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lumix FZ 50 Probleme Hilfe

hallo frank
meinst du ein B*W UV Filter ist ein "Immer drauf" Filter oder wäre der auch nicht so toll. Wenn ich diesen UV Filter kaufe auf was sollte ich dann achten? Achso eine wichtige Frage noch Ich habe vorhin des öfteres versucht einige Makros zu erstellen in der AUto ISO Einstellung rauschte das Bild ohne Blitz wie blöde, dann habe ich mal ISO 100 versucht, doch musste dabie feststellen, dass diese Bilder sehr verschwommen waren obwohl ich den Stabi eingeschatlet habe. Das kam leider immer wieder dabei raus. Je Höher ich die Iso eingestellt habe, desto stabiler wurde das Bild, doch desto mehr rauschte es.
Warum?

Wenn es denn mit dem Filter sein muß, dann nimm einen B+W.. richtig. Sowas kann man gut kaufen... Briefversand für 3,50 Euro wählen und Du hast einen mehrfachvergüteten UV Filter von B+W für 11,49 € inklusive Versand
http://cgi.ebay.de/B-W-UV-Filter-55...0185213QQihZ011QQcategoryZ10585QQcmdZViewItem

Zur Auto-ISO Einstellung... vergiß das. Schau lieber genau auf die Belichtungszeit, die mit der entsprechenden Blende ermittelt wird und entscheide dann, ob Du an der ISO Schraube drehst oder evtl. die Blende oder die Belichtungszeit korrigierst. Je höher die Kamera den ISO Bereich per Automatik einstellt, umso kürzere Belichtungszeiten werden entsprechend eingestellt. Die Folge: Kurze Belichtungszeit = weniger Verwacklungsgefahr, aber gleichzeitig höheres Bildrauschen je höher der ISO Wert.Der Stabi kann nur helfen, aber verwackeln nicht ausschließen. Wie schon zig mal gesagt.. Du brauchst mehr Licht, ein Stativ und vor allem ein gutes Buch über Fotogrundlagen http://cgi.ebay.de/FZ-50-Buch-Digit...51961998QQihZ006QQcategoryZ7528QQcmdZViewItem oder hier: www.fotolehrgang.de

Gruss, Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Wie ich schon gesagt habe soll der Filter einfach nur zum zusätzlichen Schutz dienen.

Man kann sich auch wenn man eigentlich alleine schlafen geht, für den Fall der Fälle ein Kondom überziehen.


richtig daher suche ich einen filter, der die bildqulaität so lässt wie sie ist. Als ich euch um Rat gebeten habe meintet ihr der reine schutzfilfter von panasonic sei dafür ungeeigent besser sei ein UV Filter. Nun schreibst du mir, dieser Filter würde die Bildqualität senken??

Ich hatte Dir schon geschrieben, dass grundsätzlich JEDER Filter das Bildergebnis (mehr oder weniger) beeinflusst. Und dies i.d.R. eher negativ, weil eine zusätzliche Brechungsebene eingeführt wird. Es gibt (IMHO) kein absolut brechungsfreies Glas.

Wenn Du nicht gerade Dauerbelichtungen von Sandstürmen machst, oder an einer Ralleystrecke vorbeirauschende Fahrzeuge fotografieren willst, ist die Gefahr, dass Dir etwas so stark gegen die Frontlinse knallt, dass diese dabei einen Schaden nimmt, statistisch gesehen extrem gering. Und sollte Dir etwas gegen einen Schutzfilter knallen, und diesen Dabei zerschlagen, können die nach innen gedrückten Filtersplitter ebenso die Frontlinse in Mitleidenschaft ziehen.

Du schreibst, dass Du die Cam zu 90% im Innenbereich verwenden willst; für ebay-Fotos. Was für ein Unbill soll denn da der Kamera zustossen, dass es da unbedingt einen Schutzfilter vor dem Objektiv braucht? Dass eine eine FZ50, die zu 90% für ebay-Fotos gedacht ist, mehr als oversized ist, will ich mal nicht weiter vertiefen. Für so niedrig aufgelöste und kleine Fotos, wie man sie in ebay stellt, hättest du eine passende Kamera auch für ein Drittel oder die Hälfte des Geldes bekommen. Z.B. eine Fuji F31 oder sowas. Die macht vor allem auch bei wenig Licht deutlich rauschärmere Fotos. Und an deine Objekte kommst Du auch weit genug an, dass es dafür keinen 12fach-Zoom braucht.


Ob die von Dir verlinkten Filter was taugen, weiss ich nicht. Da ich so etwas aus den genannten Gründen nicht verwende. Allerdings glaube ich auch nicht, dass einer der Filter den Bildmatsch einer FZ50 noch sichtbar verschlechtern würde. Wo die Elektronik die Details nachher sowieso wegbügelt, kann man sie vorher am Objektiv auch ruhig schon mit einem zusätzlichen Glas etwas aufweichen.

Zu deinem Teddybären haben Dir schon andere Mitforisten etwas geschrieben. Das kann ich nur unterstreichen. Stelle die Kamera auf ein Stativ und leuchte Deine Objekte vernünftig aus. Dann kannst Du die ISOs und die Belichtungszeiten runterdrehen und das Rauschen für den genannten Zweck in absolut problemlosen Dimensionen halten.

Bei www.digicamfotos.de wirst Du übrigens die gleichen Antworten auf die gleichen Fragen bekommen. Du brauchst sie also nicht unbedingt in zig Foren gleichzeitig zu stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo
ich habe nun die Entscheidung getroffen die cam defintiv zu behalten nur eine Frage habe ich noch. Ok ich nutze das Gerät nun im a Modus, Iso 100 und bei schlechten Licht mit Blitz, doch liefert dieser modus eigentlich die identischen Bilder als wenn ich im P Modus die intelligente Iso nutze lediglich die Verschlusszeiten varrieren, doch welchen einflass diese auf die Bilder haben ist mir noch nicht ganz klar.
Meine zweite und letzte frage. Im A Modus kann ich selbst die Blendenwerte einstelle, dabei nutze ich meist den Wert 4 oder geringer, das Bild sieht top aus, wenn ich die Blende auf z.b. 8 setzt sieht das bild immer noch gut aus, und ich bin mir nicht sicher was genau sich eigentlich geändert hat. Könnt ihr mir nochmal helfen
Danke
hallo
ich habe nun auch eine B+W UV Filter gefunden nur wäre das ein multicoated was genau bedeutet das. Wäre dieser Filter geeignet?
Danke
Achso noch eien Frage sind die SDHC Karten egal welche so schnell wie die normale SD extrem III Karte
Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

da du doch noch etwas Nachholebedarf bei den Grundlagen zu haben scheinst, kann ich dir die "Lumix Superzoom Fotoschule" von Frank Späth (28€)(ISBN-10:3-925334-75-0) empfehlen.
Dort sind speziell die Möglichkeiten der Lumix-Modelle (hauptsächlich auch der FZ50) etwas ausführlicher als in der Bedienungsanleitung beschrieben und mit einigen Praxistipps gewürzt.

Wenn du dieses Buch durch hast, hast du möglicherweise ein besseres Verständnis von den physikalischen Zusammenhängen der Fotografie und kannst gezielter mit deiner Kamera experimentieren.

Tschüss
Torsten
 
hallo
ich habe nun die Entscheidung getroffen die cam defintiv zu behalten nur eine Frage habe ich noch. Ok ich nutze das Gerät nun im a Modus, Iso 100 und bei schlechten Licht mit Blitz, doch liefert dieser modus eigentlich die identischen Bilder als wenn ich im P Modus die intelligente Iso nutze lediglich die Verschlusszeiten varrieren, doch welchen einflass diese auf die Bilder haben ist mir noch nicht ganz klar.
Meine zweite und letzte frage. Im A Modus kann ich selbst die Blendenwerte einstelle, dabei nutze ich meist den Wert 4 oder geringer, das Bild sieht top aus, wenn ich die Blende auf z.b. 8 setzt sieht das bild immer noch gut aus, und ich bin mir nicht sicher was genau sich eigentlich geändert hat. Könnt ihr mir nochmal helfen
Danke
hallo
ich habe nun auch eine B+W UV Filter gefunden nur wäre das ein multicoated was genau bedeutet das. Wäre dieser Filter geeignet?
Danke
Achso noch eien Frage sind die SDHC Karten egal welche so schnell wie die normale SD extrem III Karte
Danke

Erstmal eine gute Entscheidung. Zu Deinen Fragen:

im A-Modus veränderst Du manuell die Blende und die entsprechende Verschlußzeit wird von der Kamera automatisch nachgeregelt. Und es ist nicht das gleiche, wi eim P-Modus mit Intelli-ISO, denn im A-Modus bleibt der ISO Wert immer gleich. Das schützt für Rauschen. Je weiter Du die Blende schließt (also die Blendenzahl wird höher) umso größer wird Deine Schräfentiefe, aber umso weniger Licht fällt auf den Sensor (1 Blendenstufe entspricht 1 Zeitstufe). Ein B+W UV Filter ist geeignet, wenn Du einen haben willst. Multicoated bedeutet mehrfachvergütet und die sind hochwertiger, als einfach vergütete Filter (coated).
SDHC Karten sind nicht schneller als nromale SD Karten. Sie biten nur mehr Speicherplatz (< 2 GB) und einige überflüssige technische Gimmicks. Und sie sind teuer und werden von den meisten normalen Cardreadern nicht unterstützt. Mit zwei 2 GB SD Karten bist Du besser bedient. Obwohl imho eine völlig ausreicht.

Gruss, Frank
 
P-Modus + Intelligent ISO liefert fast immer bessere Bilder als P-Modus + ISO 100, denn der Intelligent ISO wählt praktisch immer den kleinsten möglichen ISO-Wert, um noch gerade ein einigermaßen scharfes Bild zu erzeugen. Es sind dann auch Zwischenstufen wie ISO 125 möglich, die es bei manueller ISO-Wahl nicht gibt. Ich fote ja bei meiner FX07 immer mit Intelligent ISO und wenn es irgendwie geht, dann wird ISO 100 gewählt. Es besteht also beim Intelligent ISO keine Gefahr, daß ein zu hoher ISO-Wert gewählt wird. Wenn es den Intelligent ISO im A-Modus geben würde, würde ich ihn auch bei meiner FZ50 immer benutzen. Leider wählt die FZ50 im P-Modus viel zu hohe Blendenwerte. Werte zwischen 4 und 5.6 sind eigentlich optimal, wobei ich wiederholt gehört habe, daß die FZ50 grundsätzlich bei Offenblende die beste Bildqualität liefert.
 
P-Modus + Intelligent ISO liefert fast immer bessere Bilder als P-Modus + ISO 100, denn der Intelligent ISO wählt praktisch immer den kleinsten möglichen ISO-Wert, um noch gerade ein einigermaßen scharfes Bild zu erzeugen. Es sind dann auch Zwischenstufen wie ISO 125 möglich, die es bei manueller ISO-Wahl nicht gibt. Ich fote ja bei meiner FX07 immer mit Intelligent ISO und wenn es irgendwie geht, dann wird ISO 100 gewählt. Es besteht also beim Intelligent ISO keine Gefahr, daß ein zu hoher ISO-Wert gewählt wird. Wenn es den Intelligent ISO im A-Modus geben würde, würde ich ihn auch bei meiner FZ50 immer benutzen. Leider wählt die FZ50 im P-Modus viel zu hohe Blendenwerte. Werte zwischen 4 und 5.6 sind eigentlich optimal, wobei ich wiederholt gehört habe, daß die FZ50 grundsätzlich bei Offenblende die beste Bildqualität liefert.

Warum sollte P-Modus plus Intelli-ISO bessere Ergebnisse liefern? Besser als was? Und ein Objektiv liefert bei Offenblende nie die beste Bildqualität. Zwei Blendenstufen unter Maximalöffnung gilt aus Faustregel für optimale Abbildungsleistung des jeweiligen Objektives.
 
Warum sollte P-Modus plus Intelli-ISO bessere Ergebnisse liefern? Besser als was?
Besser als mit festem ISO (steht ja auch in obigem Zitat). Wenn der Intelligent ISO einen ISO Wert größer als 100 wählt, dann wäre die Aufnahme bei ISO 100 mit hoher Wahrscheinlichkeit deutlich unscharf.

Und ein Objektiv liefert bei Offenblende nie die beste Bildqualität. Zwei Blendenstufen unter Maximalöffnung gilt aus Faustregel für optimale Abbildungsleistung des jeweiligen Objektives.
Das gilt vielleicht bei DSLR-Wechselobjektiven und auch da ist das Wort "nie" falsch. Mein Canon 70-200mm/f4 L IS USM erzielt bei Offenblende bis zum Rand die maximale Leistung. Allerdings ist es bei Blende 5.6 sicherlich nicht schlechter.
Bei Knipsen mit ihrem winzigen Pixeln ist deine Behauptung ziemlich falsch. Die meisten Knipsen erzielen bei Offenblende die beste oder wenigstens annähernd die beste Bildqualität. Das Stichwort heißt "Beugungsunschärfe". Wegen der kleinen Pixel macht sich diese selbst bei Offenblende schon deutlich bemerkbar und nimmt mit weiterem abblenden noch stark zu. Durch nachschärfen in der Kamera wird das zwar teilweise wieder ausgegliechen, jedoch nimmt dadurch wiederum das Rauschen zu. Insgesamt ist die Beugungschärfe schwerwiegender als die Objektiv-Schwächen bei Offenblende. Besonders schlimm ist die Angelegenheit bei Kameras mit nur zwei Blendenstufen (wie bei den meisten Panasonics). Bei meiner FX07 habe ich bei 28mm nur die Wahl zwischen Blende 2.8 und 8. Bei starken Sonnenlicht muß die Kamera dann Blende 8 wählen und das sieht wirklich nicht gut aus.
 
Besser als mit festem ISO (steht ja auch in obigem Zitat). Wenn der Intelligent ISO einen ISO Wert größer als 100 wählt, dann wäre die Aufnahme bei ISO 100 mit hoher Wahrscheinlichkeit deutlich unscharf.


Das gilt vielleicht bei DSLR-Wechselobjektiven und auch da ist das Wort "nie" falsch. Mein Canon 70-200mm/f4 L IS USM erzielt bei Offenblende bis zum Rand die maximale Leistung. Allerdings ist es bei Blende 5.6 sicherlich nicht schlechter.
Bei Knipsen mit ihrem winzigen Pixeln ist deine Behauptung ziemlich falsch. Die meisten Knipsen erzielen bei Offenblende die beste oder wenigstens annähernd die beste Bildqualität. Das Stichwort heißt "Beugungsunschärfe". Wegen der kleinen Pixel macht sich diese selbst bei Offenblende schon deutlich bemerkbar und nimmt mit weiterem abblenden noch stark zu. Durch nachschärfen in der Kamera wird das zwar teilweise wieder ausgegliechen, jedoch nimmt dadurch wiederum das Rauschen zu. Insgesamt ist die Beugungschärfe schwerwiegender als die Objektiv-Schwächen bei Offenblende. Besonders schlimm ist die Angelegenheit bei Kameras mit nur zwei Blendenstufen (wie bei den meisten Panasonics). Bei meiner FX07 habe ich bei 28mm nur die Wahl zwischen Blende 2.8 und 8. Bei starken Sonnenlicht muß die Kamera dann Blende 8 wählen und das sieht wirklich nicht gut aus.

Warum sollte eine Aufnahme bei ISO 100 unschärfer werden als bei einem höheren ISO Wert??? Das verstehe ich nun wirklich nicht.

Das Wort Beugungsunschärfe ist mir druchaus ein Begriff. Dein Beispiel mit der FX07 zieht nicht ganz, denn bei Blende 8 wäre die maximale Blende erreicht und da kommt die Beugungsunschärfe ins Spiel. Davon habe ich aber nicht gesprochen. Zumal die FZ50 über mehr als zwei Blendenstufen verfügt. Zwischen 2,8 und 8 liegen auch noch 3 Blendenstufen. Einigen wir uns mal auf die Bezeichnung "mittlere Blende". Der Zusammenhang zwischen Beugungsunschärfe und wirklichem Bildrauschen ist mir noch nicht so ganz klar.
 
Warum sollte eine Aufnahme bei ISO 100 unschärfer werden als bei einem höheren ISO Wert??? Das verstehe ich nun wirklich nicht.
Ein höherer ISO dient gewöhnlich dazu die Verschlußzeit zu erhöhen und eine höhere Verschlußzeit benötigt man dann, wenn sich das Motiv zu schnell bewegt oder das verwackeln so stark ist, daß es der Bildstabi alleine nicht ausgleichen kann. Der Intelligent ISO kann genau solche Situationen erkennen. Das mit der Bewegungsunschärfe habe ich selber schon getestet. Z.B. wird bei schnell fließendem Wasser wie Stromschnellen der ISO durch den Intelligent ISO deutlich erhöht, um dieses scharf einzufrieren. Das will man unter Umständen nicht haben. In solchen Ausnahmefällen ist der Intelligent ISO dann nicht die richtige Einstellung.

Das Wort Beugungsunschärfe ist mir druchaus ein Begriff. Dein Beispiel mit der FX07 zieht nicht ganz, denn bei Blende 8 wäre die maximale Blende erreicht und da kommt die Beugungsunschärfe ins Spiel.
Die Pixel sind mittlerweile so klein, daß die Beugungsunschärfe immer eine Rolle spielt und je weiter man abblendet desto schlimmer wird es.


Der Zusammenhang zwischen Beugungsunschärfe und wirklichem Bildrauschen ist mir noch nicht so ganz klar.
Beugungsunschärfe ist im Gegensatz zu Bewegungs- oder Verwacklungsunschärfe eine gutmütige Unschärfe. Also kann man sie durch nachschärfen deutlich mildern. Das nachschärfen erhöht aber leider auch das Rauschen.
 
Ein höherer ISO dient gewöhnlich dazu die Verschlußzeit zu erhöhen und eine höhere Verschlußzeit benötigt man dann, wenn sich das Motiv zu schnell bewegt oder das verwackeln so stark ist, daß es der Bildstabi alleine nicht ausgleichen kann. Der Intelligent ISO kann genau solche Situationen erkennen. Das mit der Bewegungsunschärfe habe ich selber schon getestet. Z.B. wird bei schnell fließendem Wasser wie Stromschnellen der ISO durch den Intelligent ISO deutlich erhöht, um dieses scharf einzufrieren. Das will man unter Umständen nicht haben. In solchen Ausnahmefällen ist der Intelligent ISO dann nicht die richtige Einstellung.


Die Pixel sind mittlerweile so klein, daß die Beugungsunschärfe immer eine Rolle spielt und je weiter man abblendet desto schlimmer wird es.



Beugungsunschärfe ist im Gegensatz zu Bewegungs- oder Verwacklungsunschärfe eine gutmütige Unschärfe. Also kann man sie durch nachschärfen deutlich mildern. Das nachschärfen erhöht aber leider auch das Rauschen.

Oh je......
 
Hallo.
Würde gerne mit meiner Lumix raus zum Fotografieren.
So weit so gut.
In der Betriebsanleitung steht der Betriebsbereich bei 0 - xx Grad.

Hat jemand schonmal bei Temps unter 0 Grad mit der Cam gearbeitet ? Gabs da Probleme ??

Über eine Antwort freu ick mir

Liebe Grüße

Micha
 
Hallo Selleman

Ich war mit der FZ 50 schon 2 Stunden bei -10 Grad unterwegs , ich konnte keine Probleme feststellen.

Der Zoomring geht ein wenig schwerer ,ist aber noch im grünen Bereich !

Weder der Akku noch das Display machten Probleme ,
was mich positiv überraschte.


m.f.G. Karlheinz
 
Ich sehe bei -10 Grad auch noch keine Probleme. Ich war am Sonntag bei -5 Grad mit der EOS 20D und der LX1 unterwegs und hatte keine Probleme. Die LX1 ist mit ihrer komplizierten Objektiv-Hydraulik sicherlich empfindlicher als die FZ50. Vorsicht natürlich, wenn man wieder nach hause kommt. Dann sollte man jede Kamera an den kältest möglichen Ort zum auftauen hinstellen und in der Tasche belassen. Insbesondere also auch keine Speicherkarten entnehmen usw..
 
Supie !
Danke für Eure Antworten.
Dann hoffe ich mal, dass es keine Probleme gibt, wenn ich mit dem Bus ne halbe Stunde fahren werde und dort die Heizung an ist.

Ganz liebe Grüße und schöne Weihnachtstage aus Bonn wünscht

Michael:top:
 
Hallo, ich habe mir jetzt auch die FZ 50 zugelegt... hatte ein paar Jahre die FZ 30 also sag ich mal bin ich kein Anfänger mehr und weiß schon ein wenig damit umzugehen.... Habe mit der FZ 50 aber absolute Probleme.... Ich kann euch ja mal ein paar nennen... Erstens... Während des fotografierens geht sehr sehr oft der Bildstabilisator aus (rote Kamera im Display)... dann 2. sind meine Bilder fast immer unscharf :mad::mad: ... Könnt ihr mir eine Fokuseinstellung empfehlen? Was stellt ihr im Menü ,,FOKUS/ AE-SP. ,, ein? Ach so... wenn ich gerade bei bin... Habt ihr noch n Vorschlag für die einstellung der Bildregulierung? Ich fotografiere z.B. auf Feste.... Leute....Spiele.... beim Fußball (draußen) mein Kind beim spielen....Guppenfotos usw. Bekomme aber wirklich ganz selten echte scharfe Bilder hin darunter verstehe ich z.B. Person im Vordergrund muss gestochen scharf dargestellt sein und Hintergrund natürlich verschwommen. Das mit der Blende ist mir alles klar aber eben das Motiv ist sehr sehr oft verschwommen:(:(:( Ich danke euch schon einmal!!!!
 
Ja? :eek: Ganz sicher? Hab ich mich so verlesen? :angel: Habe in Erinnerung das dann der Bildstabilisator nicht arbeitet... Hmmm .... Naja... aber abgesehen davon hab ich noch verschwommene Fotos... Ob ich was an der Fokuseinstellung falsch mache :confused:..DANKE dir natürlich trotzdem für die Antwort!
 
Zuletzt bearbeitet:
Überprüfe mal ob du den Fokus Hebel links am Objektiv auf AF stehen hast.
Mir ist schon öfter passiert, dass ich ihn auf Makro hatte und anschließend vergessen habe ihn wieder zurück zu stellen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten