• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Lumix 12-35 1:2.8 behalten oder gegen was anderes tauschen?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_161104
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_161104

Guest
Ich bin ja eigentlich ganz zufrieden mit dem Lumix 12-35 1:2.8. Allerdings merke ich, dass ich es immer weniger benutze, denn im Grunde genommen hilft mir die Blende 2.8 bei diesem Brennweitenbereich nicht so wirklich weiter. Zum Freistellen für Portraits ist die maximale Blendenöffnung eigentlich noch zu klein und wenn ich draußen fotografiere, insbesondere Landschaften mit geringer Brennweite, reicht mir eigentlich eine Blende 3.5 und größer.

Meine Gedanken gehen daher derzeit in die Richtung, das 12-35 1:2.8 einzutauschen gegen die Kombi 12-32 1:3.5-5.6 und 25 1:1.4. Evtl. tut's auch das 20 1:1.7, da ich bereits ein 30er Marcro mit 1:2.8 besitze.

Hat schon mal jemand hier sein 12-35er gegen eine solche Kombi ausgetauscht und es nicht bereut?

Gruß,

Thorsten

PS.: Habe noch das 42.5 1:1.7, und das gefällt mir bzgl. der BQ und den Möglichkeiten bei Portraits besser, als das 12-35. Allerdings ist es als Immerdrauf dann doch etwas zu lang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 12-35er ist auch ein Standarzoom, mit dem man vieles sehr gut machen kann! Für Portraits bist du mit dem 42.5er bereits gut gerüstet. Ich würde dir zu einem Pana 25/1.7 raten, da es preislich sehr attraktiv ist! Ich denke du würdest es bereuen, dein Zoom verkauft zu haben, da eher noch das 30er dafür hergeben...
 
Würde auch sagen nimm das Pana 25/1.7 kostet 170-180 € neu und du hast das 12-35 noch. Du weißt doch haben ist besser als brauchen. :rolleyes:
 
Ich würd´s mir zumindest mit dem Verkauf auch gut überlegen. Das 12-35 2.8 ist bei f2.8 schon brauchbar scharf und etwas weiter abgeblendet dann normalerweise richtig scharf. Andere "einfachere" Zooms, die mit kleineren Blendenwerten starten, müssen schon deutlich weiter abgeblendet werden und erreichen dann trotzdem nicht die Schärfe. Und es ist abgedicht, falls das Thema "Wetter" mal eine Rolle spielen kann.

Welche Kamera verwendest du denn eigentlich? Das 12-32 ist natürlich sehr nett an kompakten Bodys. Ich hab´s an einer GM5, wenns primär kompakt sein soll und die optische Leistung ist dafür sehr gut. Zu bedenken ist allerdings die Tatsache, dass abgesehen davon, dass das 12-32 nur an Pana-Bodys manuell fokussiert werden kann, das 12-32 aus dem Transportzustand erst durch eine Vierteldrehung am Zoomring ausgefahren werden muss, damit man ein Foto machen kann. Ich persönlich trage es ungerne mit ausgefahrenen Tubus herum, weil mit der recht fragil scheint. Beim 12-35 mit Geli hab ich weniger Probleme damit, es "schussbereit" zu tragen.

Bevor ich das 12-35 2.8 als tollen Allrounder verkaufe, würde ich mir vorher noch ein 20 1.7 oder 25 1.7/1.8 dazu kaufen und das mal ausprobieren. Persönlich schiele ich noch nach dem Pana 15 1.7, aber die Fotodoku eines Geburtstag neulich hat auch ganz gut mit dem 12-35 und dem 20/1.7 funktioniert. Zumindest gut genug, die drohenden Anschaffung einer Festbrennweite noch einmal abzuwenden. :D
 
Bei mir war es umgekehrt. Ich hatte das 12-32 und das Pana 20 1,7 und habe mir trotzdem noch das 12-35 2,8 zugelegt.

In der reinen Bildqualität tut sich da nicht so viel, das kleine 12-32 ist schon sehr gut aber mich hat zum Beispiel doch die Möglichkeit gelockt in Innenräumen, z.B. Kirchen, die Blende weiter zu öffnen.

Das kleine 12-32 hab ich aber trotzdem noch behalten, hängt jetzt an der GM1, das 20 er geb ich eh nicht her.
 
also ich habe die drei objektive die für dich als alternative in frage kommen und ich würde nicht tauschen. das 20er wäre mir für manche situationen zu langsam, das 25er ist nur im bezug auf die blende interessant aber es ist auch wirklich groß. und das 12-32er wäre mir zu kompliziert für immerdrauf (an der gm1 ist es halt unschlagbar klein, dafür nimmt man das handling gerne in kauf).

um deine frage konkret zu beantworten: 12-35er behalten! und ggf. noch eine ergänzende lichtstarke fb kaufen (das könnte dann ja auch das 20er sein)
 
Welche Kamera verwendest du denn eigentlich?

GH4.

Aber ich denke, ihr habt mich überzeugt. Ich mag das 12-35 ja auch wirklich gerne, aber ich hab gesehen, dass mit dem 42.5 1:1.7, das schon bei Offenblende richtig scharf ist, noch etwas mehr gehen kann.

Was mir am 25 1:1.7 nicht so gefallen mag, ist die Plastikschale. Selbst das Bajonett ist ja aus Kunststoff. Irgendwie finde ich das nicht so toll. Mir hätte es besser gefallen, Panasonic würde 50,- bis 100,- € mehr verlangen, aber dafür dann eine Anmutung wie beim 30er Macro oder beim 42.5er 1:1.7 bieten.

Mein 30er Macro gebe ich übrigens genau so ungerne wieder her, wie das 42.5er. Mit beiden Objektiven hat Panasonic da im letzten Jahr was richtig Gutes auf den Markt gebracht.

...das 12-32 aus dem Transportzustand erst durch eine Vierteldrehung am Zoomring ausgefahren werden muss, damit man ein Foto machen kann.

Da ist natürlich was dran. Hatte meiner Frau dieses Objektiv zusammen mit der GF7 zu Weihnachten geschenkt. Und dieser manuelle Dreh ist schon etwas, was zuweilen etwas stört. Andererseits war ich von der BQ des Kleinen wirklich angetan.

Gruß,

Thorsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Von den 2.8-Zooms sind in diesem und dem anderen Forum ja viele sehr begeistert. Ich hatte noch keines, kann mir aber nicht vorstellen ein Objektiv an meiner Pen (mag sein dass das bei der GH4 anders ist) zu mögen, das mehr als 300 g wiegt. Das 1.4/25-er ist mit seinen 200 g schon hart an der Grenze.

Da ist natürlich was dran. Hatte meiner Frau dieses Objektiv zusammen mit der GF7 zu Weihnachten geschenkt. Und dieser manuelle Dreh ist schon etwas, was zuweilen etwas stört. Andererseits war ich von der BQ des Kleinen wirklich angetan.

Ich habe mein (Olympus) 14-42-er, das auch rausgedreht werden muss, gegen das Pana 14-er (übrigens genauso klein wie das 12-32-er) getauscht. Und als ich nach ein paar Monaten mal wieder mit dem Kitobjektiv unterwegs war, nervte mich das Rausdrehen schon ziemlich.

Mit der Kombination 14-25-45 komme ich ganz gut zurecht. :)
 
Ich hatte noch keines, kann mir aber nicht vorstellen ein Objektiv an meiner Pen (mag sein dass das bei der GH4 anders ist) zu mögen, das mehr als 300 g wiegt. Das 1.4/25-er ist mit seinen 200 g schon hart an der Grenze.

Nun ja, die PEN ist ja schon deutlich kompakter, als die GH4. An der GH4 ist das 12-35 eigentlich ein perfect match. Die Kombi liegt ausgezeichnet in der Hand. Und so schwer fühlen sich die 300 Gramm des 12-35 da auch nicht an. Auch das etwas schwerere und größere 35-100 1:2.8 gefällt mir an der GH4 sehr gut.

Größe und Gewicht sind eigentlich nicht meine primären Entscheidungsfaktoren für oder gegen das 12-35 1:2.8. Mir kam es da eher auf den Einsatzfall und die Möglichkeiten an. Und da stellte sich mir die Frage, ob ich mit einer lichtstarken Normalbrennweite und einem kleinen, aber relativ lichtschwachen Zoom nicht evtl. besser fahren könnte.

Ich habe mich aber nun entschieden, das 12-35 zu behalten und es um eine weitere Festbrennweite zu ergänzen. Und da muss ich mich jetzt zwischen den beiden 25ern von Panasonic entscheiden. Wäre schon cool, mal ein "Leica" auf dem Objektiv stehen zu haben. ;) Andererseits macht das 25 1:1.7 einen sehr schlanken Fuß und kostet nicht die Welt. Aber ich will mich hier eher von der BQ und weniger von Preis und Gewicht der beiden Objektive leiten lassen.

Gruß,

Thorsten
 
also wenn du zwischen dem f1,7 und dem f1,4 von panasonic entscheiden möchtest, dann wäre meine klare empfehlung das panaleica.
ich muss allerdings sagen, dass es eine bauchaussage ist, denn ich habe das f1,7 nie in der hand gehabt. es sind aber eben verschiedene klassen die die da gegeneinander antreten lässt ;)

das panaleica passt aber auch besser in dein bisheriges lineup!
 
Habe das 12-40er oly f 2,8 sofort hergegeben und gegen ein Voigtländer 17,5mm f 0,95 getauscht.
Wie du selber schreibst, reichen 2,8 eben oft nicht.
Ganz ganz klar bei mir, da kann der Zoom noch so dolle sein.

Ich habe das 12-32, das 14er, das 17,5 Voigtländer, das 20er und das 25mm f 1,4. oben fehlt mir dafür so einiges.

Ich nutze das 14er und das 20er v.a an der gm1,
Das 17,5 mit Griff an der omd5Ii und das 25er Leica ohne Griff an der oly.

50% 17,5mm
25% 25mm panaleica
20% 20er, ab und an auch an der omd, mit der gm1 aber mein immerdabei
5% 14er an der gm1, wenn es ganz kompakt sein soll.

Das 12-32 nutze ich selten, aber doch immer wieder an beiden Kameras, dann fast nur bei 12mm (habe oft mein 7-14 Pana nicht dabei..)

Jedes Objektiv hat für mich seine Berechtigung.
1,7 25mm interessiert mich nicht, dann nehme ich doch gleich das kleine 20er...

Viel Spaß beim Entscheiden!
 
Vermutlich. ;) Aber zwischen den beiden liegen dann doch immerhin über 250,- €. Und dafür kann man sich dann ja evtl. auch andere schöne Dinge kaufen.

Also ist der Preis doch ein nicht außer Acht zu lassender Faktor, ist auch legitim ;)!
Ich hatte beide, das 1.4er etwas länger, da der Bildeindruck ein klein wenig anders ist und mich ein wenig an die FT-Linsen erinnerte! Das kann dir aber schwer jemand erklären und du wirst um einen persönlichen Test nicht hinwegkommen. Evtl. hat ein Händler in der Nähe beide Gläser lagernd und du kannst sie testen?? Es macht auch so gut wie keinen Unterschied ob nun 1.4 oder 1.7, so viel dazu!
 
Ich bin ja eigentlich ganz zufrieden mit dem Lumix 12-35 1:2.8. Allerdings merke ich, dass ich es immer weniger benutze, denn im Grunde genommen hilft mir die Blende 2.8 bei diesem Brennweitenbereich nicht so wirklich weiter. Zum Freistellen für Portraits ist die maximale Blendenöffnung eigentlich noch zu klein und wenn ich draußen fotografiere, insbesondere Landschaften mit geringer Brennweite, reicht mir eigentlich eine Blende 3.5 und größer.

Meine Gedanken gehen daher derzeit in die Richtung, das 12-35 1:2.8 einzutauschen gegen die Kombi 12-32 1:3.5-5.6 und 25 1:1.4. Evtl. tut's auch das 20 1:1.7, da ich bereits ein 30er Marcro mit 1:2.8 besitze.

Hat schon mal jemand hier sein 12-35er gegen eine solche Kombi ausgetauscht und es nicht bereut?

Genau so bin ich vorgegangen. Bei meinem kürzlich erfolgten Umstieg auf 4/3 war mir klar, dass ich über kurz oder lang nach dem Oly 12-40/2.8 oder dem Pana 12-35/2.8 gieren würde. Also habe ich direkt mit dem Pana 12-35 angefangen. Da ich aber doch recht viel ab der blauen Stunde dunkelwärts bzw. auf Konzerten fotografiere, habe ich mir doch lieber Festbrennweiten geholt (zunächst 45/1.8 und 20/1.7; letzteres wurde dann durch 17/1.8 + 25/1.4 ersetzt). Zwecks Finanzierung dieses ganz normalen Festbrennweitenwahnsinns habe ich das 12-35 durch das 12-32 ersetzt. Mit dem bin ich tagsüber hochzufrieden und vermisse das 12-35 überhaupt nicht. Weil ich es eben im 2.8-Bereich nicht entsprechend genutzt habe.
 
Na gut das du dich entscheiden hast :-)
Ganz ehrlich, die Idee ein sehr gutes Zoom, davon gibts nun mal nicht soo viele, gegen ein schlechteres Zoom plus ein paar FB einzutauschen ist schon sehr ... ungewöhnlich.

Ich weiß ja nicht was du fotografierst, wenn es nur Portrait/Studio ist, dann machen FBs super Sinn, aber wenn du gerne mal auch auf Reisen gehst und neben Fotografieren auch noch was anderes machst, dann haben Zooms schon Ihre Berechtigung.

Ich hör immer 2.8 reicht zum Freistellen nicht. Ich versteh echt nicht was mache Leute da haben. Stell dein Modell etwas weiter weg vom Hintergrund und gut ist's. Ich habe bei solchen Blenden eher das Problem das ein Auge meines Modells schön scharf ist, das andere aber schon außerhalb der Schärfenebene liegt. Klar, eine FB mit f/1.4 kann das auch mit nahem Hintergrund, sogar im finsteren Theater, aber ... das kommt bei mir praktisch 1x in 3 Jahren vor.

Langer Rede kurzer Sinn, das 12-35 2.8 würde ich nie hergeben. Auch wenn ich (mit Ausnahme des 60mm Macros) alle Zuiko MFT FB's habe, auf Reisen mache ich eta 60-70% meiner Bilder damit, selbst wenn ich einen großen Rucksack an Objektiven dabei habe. Und das 12-35 steht dem Oly 12-40 in nix außer der Brennweite nach, und dafür ist es etwas leichter/kleiner.
 
Irgendwie kann ich beide Seiten gut verstehen!
Bei mir ist es immer die Frage, ob ich das 14-54 II verkaufe und ein mft-Zoom hole. Das 12-32 ist eine super Linse....leich, klein und scharf, wirklich preiswert, wenn sie nur etwas stabiler gebaut wäre.....!
Solange ich den Moppel noch habe und das 14-54 gut funzt.....
Aber schön sind die Teile doch!

Gruß Bernd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten