• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2024.
    Thema: "Diagonale"

    Nur noch bis zum 31.05.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Luminar 4.X

Der Link zur Version 4.2 ist auch am Schluss im ersten Beitrag zu finden.

Und nun auch hier bei uns im Aktionsbereich im entsprechenden Thread.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=15887427#post15887427
 
Wer wie ich das Problem des Hängenbleibens im Startbild hatte, Luminar 4.3 aber nutzen will, der sollte mal den Tip von Nigel Law hier ausprobieren:

https://community.skylum.com/hc/en-...-Update?page=1#community_comment_360002010820


Ich hatte vorher Luminar 4.3 deinstalliert.

Bin dann wie im Link in Nigel Laws Beitrag beschrieben vorgegangen:

- in C:\Windows\System32\config\systemprofile\AppData\Local nachgesehen, ob dort die Unterordner TileDataLayer\Database existieren.

- die gab es nicht. Also zunächst dort per Dateiexplorer den Ordner TileDataLayer angelegt, in diesen gewechselt und dort den Ordner Database angelegt.

- im obigen Link findet man auch ein YouTube-Video zur Prozedur.



Dann Luminar 4.3 per Offline-Installer installiert und weil ich auch den Catalog deinstalliert hatte, diesen aus einer Sicherung wieder in meinen Bilder-Ordner C:/Benutzer/Nutzername/Bilder kopiert.


Siehe da. Ich kann Luminar 4.3 ohne "Kompatibilitäts-Trick" und mit normalen Nutzerrechten starten und das beliebig oft in einer Windows-Sitzung (y)

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
...

- in C:\Windows\System32\config\systemprofile\AppData\Local nachgesehen, ob dort die Unterordner TileDataLayer\Database existieren.

- die gab es nicht. Also zunächst dort per Dateiexplorer den Ordner TileDataLayer angelegt, in diesen gewechselt und dort den Ordner Database angelegt.
...

Soeben nachgesehen: bei mir im System (Win 10) gibt es die Ordner "TileDataLayer\Database" im o.g. Pfad überhaupt nicht. Und trotzdem funktioniert bei mir Luminar 4.3 einwandfrei :confused: Also, ob das dann wirklich der Weisheit letzter Schluss ist, mag ich zu bezweifeln.
 
...Also, ob das dann wirklich der Weisheit letzter Schluss ist, mag ich zu bezweifeln.

Ich kann hier nur meine Erfahrungen berichten. Bevor ich diesen "Verzeichnis- Trick" angewandt habe, hatte ich mehrfach Luminar 4.3 deinstalliert, die Registry gesäubert und dann Luminar 4.3 per Offline-Installer neu installiert. Und das sowohl mit normalen Nutzerrechten als auch mit Administratorrechten.

Einzig der "Kompatibilitäts-Trick" mit dem Win8- Kompatibiltätsmodus hat etwas geholfen. Damit konnte ich die 4.3 pro Windows-Sitzung 1x starten. Nach Beenden von Luminar 4.3 musste ich vor dessen Neustart auch Windows neu starten.


Ich denke, dass Skylum aktuell bemüht ist, die vereinzelten Probleme von Luminar 4.3 beim Start zu klären und alsbald eine dahingehend bereinigte Fassung bereitgestellt wird.

In diesem Sinne war mein Beitrag als Hinweis an diejenigen gedacht, bei denen Luminar 4.3 nicht wie erhofft startet. Bei mir hat es geholfen.

Wie die endgültige Lösung aussieht, das hat Skylum zu klären.

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Siehe da. Ich kann Luminar 4.3 mit normalen Nutzerrechten starten und das natürlich beliebig beliebig oft in einer Windows-Sitzung (y)

Einzig der Trick mit dem Kompatibiltätsmodus hat etwas geholfen. Damit konnte ich die 4.3 pro Windows-Sitzung 1x starten. Nach Beenden von Luminar 4.3 musste ich vor dessen Neustart auch Windows neu starten.


:confused: Was denn nun?
 
Siehe da. Ich kann Luminar 4.3 mit normalen Nutzerrechten starten und das natürlich beliebig beliebig oft in einer Windows-Sitzung (y)

Bevor ich diesen "Verzeichnis- Trick" angewandt habe, hatte ich mehrfach Luminar 4.3 deinstalliert, die Registry gesäubert und dann Luminar 4.3 per Offline-Installer neu installiert. Und das sowohl mit normalen Nutzerrechten als auch mit Administratorrechten.

Einzig der "Kompatibilitäts-Trick" mit dem Win8-Kompatibiltätsmodus hat etwas geholfen. Damit konnte ich die 4.3 pro Windows-Sitzung 1x starten. Nach Beenden von Luminar 4.3 musste ich vor dessen Neustart auch Windows neu starten.



Ich habe mal die von Dir zitierten Passagen meiner Beiträge erweitert und einen Satz farbig hervorgehoben, der Deine Nachfrage beantworten dürfte. Aussage 1 bezieht sich auf die aktuelle Lösung mit dem Anlegen der Unterordner. Aussage 2 ist älter und bezog sich auf die vorhergehenden Experimente mit dem Kompatibilitätsmodus.

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal die von Dir zitierten Passagen meiner Beiträge erweitert und einen Satz farbig hervorgehoben, der Deine Nachfrage beantworten dürfte.
Nein, das tut er nicht. Erst schreibst du, du konntest nach Anwendung des "Tricks" innerhalb einer Windows-Sitzung Luminar mehrfach starten, dann schreibst du, es ging trotz "Trick" nur ein Mal.
 
Nein, das tut er nicht. Erst schreibst du, du konntest nach Anwendung des "Tricks" innerhalb einer Windows-Sitzung Luminar mehrfach starten, dann schreibst du, es ging trotz "Trick" nur ein Mal.

Stimmt. Ich habe das Wort "Trick" leider 2x für verschiedene Maßnahmen verwendet. Ich korrigiere das mal oben.

Danke für den Hinweis und Gruß
ewm
 
Also mal zusammengefasst:
Wie beschrieben die Ordner anlegen und dann die offline EXE starten.
Luminar 4.2 bleibt dann erhalten?
PS: bei mir war es bis jetzt so das der Update Prozess aus L4 heraus bei 75% abgebrochen wurde.
 
Also mal zusammengefasst:
Wie beschrieben die Ordner anlegen und dann die offline EXE starten...

Das hat bei mir nach den anderen Versuchen letztlich zum Erfolg geführt.


...Luminar 4.2 bleibt dann erhalten?...

Die 4.2 wurde bei mir beim allerersten Versuch mit dem Online- Installer überschrieben.

Der Luminar- Catalog blieb erhalten.


Inzwischen findet man hier den Link zum Offline- Installer der 4.2, falls es mit der 4.3 nicht funktioniert.


Den Luminar-Catalog findet man in seinem Bilder-Ordner. Man sollte ihn zum Sichern einfach irgendwohin kopieren und kann ihn später bei Bedarf zurückspielen.


Gruß
ewm
 
...Jetzt ist es noch wirrer geworden.

Ok, kann sein, dass das für Außenstehende so aussieht. Daher nochmals meine Versuche in chronologischer Reihenfolge:



1. 4.2 meldet nach dem Start die Verfügbarkeit von 4.3

- Update 4.3 mit Online- Installer über die 4.2 installiert -> 4.3 hing im Startbildschirm



2. nach Recherchen im Skylum- Nutzerforum folgendes versucht:

- 4.3 als Administrator gestartet -> 4.3 startete, wollte neue Aktivierung und hat neuen Katalog angelegt. Aber: nach dem Beenden von 4.3 und erneutem Starten von 4.3 als Admin hing 4.3 im Startbildschirm. Nach Neustart von Windows war es jedes Mal nur 1x möglich, als Admin die 4.3 zu starten und damit zu arbeiten


3. nach weiteren Recherchen im Skylum- Nutzerforum folgendes versucht:

- in den Eigenschaften (Rechtsklick aufs Icon von 4.3) den Kompatibilitätsmodus eingeschaltet -> 4.3 startete auch mit normalen Nutzerrechten. Aber: nach dem Beenden von 4.3 und erneutem Starten von 4.3 mit normalen Nutzerrechten hing 4.3 wieder im Startbildschirm. Nur ein Neustart von Windows hilf.



4. Luminar vom PC geworfen, Registry gesäubert und mit Offline- Installer die 4.3 installiert -> selbes Verhalten wie unter 1., 2. und 3.


5. Hinweis mit den Unterordnern im Skylum- Nutzerforum gefunden. Luminar vom PC geworfen, Registry gesäubert, Unterordner per Dateiexplorer angelegt und mit Offline- Installer die 4.3 installiert -> Luminar 4.3 läuft, lasst sich ganz normal beliebig oft in einer Windows-Sitzung beenden und neu starten. "Sondermaßnahmen" wie Kompatibiltätsmodus, Starten als Admin sind unnötig.


6. Nachtrag: die Lösung nach vorstehendem Punkt 5 scheint eine Eintagsfliege zu sein. Gestern Abend lief nach dem Anlegen Luminar 4.3 einwandfrei. Heute hängt Luminar 4.3 wieder im Starbildschirm. Ich gebe auf und installiere wieder die 4.2 :mad:


7. Nachtrag: inzwischen hat auch Nigel Law im Skylum- Nutzerform gepostet, dass seine "Ordner-Lösung" nur einen Tag gehalten hat. Nun vergleicht er seine verschiedenen Rechner, bei denen das Update funktioniert oder nicht funktioniert hat.

Ich bin da aber raus. Meine 4.2 ist inzwischen installiert, läuft und die Datenbank konnte ich aus dem Backup wiederherstellen.

Nun überlasse ich es Skylum, ihre Hausaufgaben zu machen.




Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Startzeit Lum 4.3. keine 12 sekunden und ich kann ein Foto bearbeiten

Also ganz ehrlich, ob nun die Startzeit verbessert wurde :cool:
Was ist mit dem Export, reagieren die Regler schneller, das zuschneiden und Radieren? Das sind Dinge (die bei mir bei 4.2 schnarchlangsam sind)
 
...

6. Nachtrag: die Lösung nach vorstehendem Punkt 5 scheint eine Eintagsfliege zu sein. Gestern Abend lief nach dem Anlegen Luminar 4.3 einwandfrei. Heute hängt Luminar 4.3 wieder im Starbildschirm. Ich gebe auf und installiere wieder die 4.2 :mad:


7. Nachtrag: inzwischen hat auch Nigel Law im Skylum- Nutzerform gepostet, dass seine "Ordner-Lösung" nur einen Tag gehalten hat. Nun vergleicht er seine verschiedenen Rechner, bei denen das Update funktioniert oder nicht funktioniert hat.

...

Meine Rede (siehe #623) ;)
 
Kann es sein, dass Luminar die JPGs beim Export auf höchster Stufe ziemlich aufbläht? Bei mir sind die JPGs größer als die RAWs (A7rIII kompr RAW)?
 
Nochmal als Ergänzung: Ich mache Vorarbeiten (Crop wählen, Flecken entfernen) in PS CS5, erzeuge ein TIF und finalisiere das dann in Luminar 4.
Dass dann JPGs mit 50-60 MB rauskommen irritiert mich schon etwas
 
Export ist definitiv nicht die Stärke von Luminar.

Ich liebe das Programm weil es fast alles ganz einfach macht, aber ich habe meinen Flow so modifiziert, dass ich die Schwachstellen umschiffen kann.

Ich lade von einer Session mit FastRAWViewer (Mac). Der ist pfeilschnell um Bilder einer ersten Beurteilung zu unterziehen.
Die guten lade ich in Luminar zum bearbeiten (oder auch nicht).
Von dort gehen die finalen Bilder in Fotos für Mac, damit ich sie auf allen Plattformen habe.

Luminar braucht auch um die Bilder nach Fotos zu verschieben eine gefühlte Ewigkeit - aber dort sind sie dann als TIFF - wenn ich JPEGs will lass ich die in Fotos machen - das geht schneller und flexibler.

Skylum ist kein Riesenkonzern, aber der Support arbeitet schnell und kompetent, das ist meiner Ansicht nach viel wert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten