• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LR4: Bedienung kreuzumständlich oder ich zu blöd?

Wie einige Vvorredner schon geschrieben haben, du solltest dir mit Lightroom von deine bisherige Ordnerstruktur verabschieden.
Es macht in LR kein Sinn Ordnern für Natur, Familie, MAkro usw zu haben.
AM besten nach Datum importieren ( z.B: 2012/05/01 ) und dann mit Stichwörter / Bewertungen und Sammlungen arbeiten.
Vorteil: du kannst 1 Bild die unter 2012/05/06 gespeichert ist in verschiedene Sammlungen wiederfinden ( z.B: Natur + Makro + Urlaub + 5 Stern) und dabei nur 1 x Platz auf deine Festplatte belegen.
 
Krise, das darf doch nicht wahr sein!!
Ich habe jetzt meinen ganzen Ordner "Eigene Bilder" importiert und habe wohl irgendwas übersehen. Jedenfalls hat das Teil mir jetzt meine ganzen thematisch organisierten Unterordner geleert und in neue Ordner mit Datum verschoben!
das kann ich überhaupt nicht brauchen, meine ganze ausgeklügelte Struktur ist dahin!

IGL
Günter

Mir ist es mit Lightroom genauso ergangen. Ich habe die Bilderstruktur auch lieber in meinen Händen, als sie einem Programm zu überlassen. Finden tue ich jedes Bild, auch nach der händischen Methode. Benennen und datieren kann die Bridge auch - Bilder finden auch.

Wenn du CS6 hast, brauchst du LR nicht. Erst recht nicht, wenn du auf die Datenbankfunktionen verzichten kannst.

Hoffe, du findest deine Bilder wieder.
 
Na wenn das kein Zeichen für einen organisatorischen Neuanfang ist ;) Sieh's positiv.
Jetzt kannst du in der Bibliothek unter "Alle Fotos" alles auf einen Schlag veschlagworten und neu in Sammlungen sortieren, das ist doch auch eine schöne Sonntagsbeschäftigung :)
 
Eigentlich ist LR ja nix anderes als ein "erweiterter" Explorer. Du kannst neue Ordner anlegen (so wie DU willst!) und wo du willst. Also auch auf einem externen Server. Wenn der Server z.B. nicht läuft, kannst du in LR deine Bilder trotzdem verschlagworten und anschauen (LR kann auch offline arbeiteten), nur exportieren geht nicht. Kannst LR quasi als riesiges Fotoablum überall mit hinnehmen. Wenn du in LR Fotos verschiebst, werden sie auch "real" verschoben.

Das "Exportieren" musst du wie einen alten Papierabzug sehen. Im LR sind deine Negative (Raws) und von denen kannst du beliebig viele große/kleine Abzüge machen (z. B. Export als jpg).

Wichtig ist, LR ist eine Datenbankprogramm. Grundsätzlich gibt es kein "Rückgängig"!!!! Gerade Anfänger sollten sich immer ganz genau überlegen was sie tun und die Dialogfenster durchlesen.

Das Potenzial mit Sammlungen, virtuellen Kopien und dem ganzen Zeug erkennt man erst nach einiger Zeit.
Ein gutes LR-Buch wäre sicher auch eine gute Investition :).
 
Zuletzt bearbeitet:
@Rincewind

LR ist einfach eine Datenbank mit ACR+Druck-Funktionalität. Es ist auch kein erweiterter Explorer, da LR kein Browser ala Bridge sondern eine Datenbank ist, d.h. wenn Du dort mit Deinen Bildern arbeitest, passiert dies zunächst auf einer Datenbankebene und nicht auf Dateiebene. Wenn Du bisher mit Bridge zurecht gekommen bist und auch nichts vermisst hast, macht es meiner Meinung nach auch keinen Sinn LR zu verwenden, da Du mit PS+ACR alles machen kannst; mit Ausnahme der besagten Verwaltungs -bzw. Datenbankfunktion.

Nicht für jeden ist LR das Allheilmittel.

Und nein, Du bist nicht allein: Ich finde die Bedienung von LR auch kreuzumständlich. Damit meine ich aber nicht die Funktionsweise, sondern das GUI und die Anordnung und Kennzeichnung der Bedienelemente.
Ob die Funktionsweise, sprich das Datenbankprinzip, einen anspricht oder nicht, ist sehr subjektiv. Ich persönlich arbeite zumindest momentan während des Bearbeitens lieber auf Verzeichnisebene mit entsprechend schnellen Tools und importiere dann die fertigen Endergebnisse in eine Datenbank. Das muss aber jeder für sich selber entscheiden.

Wenn Du verschoben hast und dabei LR erlaubt hast, die Bilder in Ordner einzusortieren, dann ist das irreversibel passiert. Sorry.

Gruß
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie einige Vvorredner schon geschrieben haben, du solltest dir mit Lightroom von deine bisherige Ordnerstruktur verabschieden.

Das hatte mich am Anfang am meisten gestört. Abhilfe brachte mir ein "Zwischenschritt": Bilder von der Speicherkarte importiere ich mit ACDSee - das lässt mir eine Menge Freiheiten bei der (automatischen) Dateibenennung. Die "Rohdaten" liegen so bei mir nach Jahr, Monat, Tag/Event/Whatever auf der Platte. Von dem entsprechenden Ordner aus wird in LR importiert (und evtl. verschlagwortet). So sieht meine Katalogstruktur im Zweifelsfall erst mal genauso aus, wie auf der Platte (Jahr-Monat-Whatever) - und danach erst greifen die entsprechenden Sammlungen, Schlagworte, Bewertungen...


JJ
 
Das hatte mich am Anfang am meisten gestört. Abhilfe brachte mir ein "Zwischenschritt": Bilder von der Speicherkarte importiere ich mit ACDSee - das lässt mir eine Menge Freiheiten bei der (automatischen) Dateibenennung. Die "Rohdaten" liegen so bei mir nach Jahr, Monat, Tag/Event/Whatever auf der Platte. Von dem entsprechenden Ordner aus wird in LR importiert (und evtl. verschlagwortet). So sieht meine Katalogstruktur im Zweifelsfall erst mal genauso aus, wie auf der Platte (Jahr-Monat-Whatever) - und danach erst greifen die entsprechenden Sammlungen, Schlagworte, Bewertungen...


JJ

Öhm, aber genauso kannst du es doch beim Importieren von Speicherkarte mit Lightroom auch machen. :confused:

Ansonsten: wem nach mehrstündigem Ausprobieren eine Software nicht zusagt, muss sie ja nicht kaufen und verwenden. Es gibt ja die 30 Tage Testversionen, unzählige Bücher und Video-Tutorials dazu, um sich vor dem Kauf zu informieren.
 
Ich habe jetzt meinen ganzen Ordner "Eigene Bilder" importiert und habe wohl irgendwas übersehen. Jedenfalls hat das Teil mir jetzt meine ganzen thematisch organisierten Unterordner geleert und in neue Ordner mit Datum verschoben!
das kann ich überhaupt nicht brauchen, meine ganze ausgeklügelte Struktur ist dahin!
Kriege ich das irgendwie rückgängig?
Hallo Günter, das ist ärgerlich, dass Du Dich von den drei Möglichkeiten (Kopie/Verschieben/Hinzufügen), die LR beim Import bietet, ausgerechnet für die falsche entschieden hast. In Zukunft würde ich solche Aktionen zuerst einmal mit einem einzelnen Ordner testen. Aber guter Rat ist immer einfach, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist.

Bevor ich jetzt an Deiner Stelle den Aufwand betreiben würde, die ausgeklügelte Ordnerstruktur wieder herzustellen, würde ich mich mit den Möglichkeiten, die LR bietet, beschäftigen. Sammlungen, Smart-Sammlungen und virtuelle Kopien sind wirklich eine feine Sache.

Als erstes würde ich mit einer sinnvollen Verschlagwortung beginnen. Bei der Verschlagwortung kannst Du in gewisser Weise Deine alte Ordnerstruktur nachbilden. Hattest Du z.B. einen Ordner "Urlaub_Australien_2012", kannst Du die entsprechenden Bilder in LR markieren und die Stichwörter "Urlaub" und "Australien" vergeben. Den Zeitpunkt der Aufnahme kennt LR sowieso aus den Exif-Daten. Solltest Du feststellen, dass Du Dich mit LR nicht anfreunden kannst, hat dieses Vorgehen den Vorteil, dass Du damit schnell zur Ordnerstruktur zurück gehen kannst. Du kannst die Fotos nach Stichwörtern und Datum filtern und sie dann in den entsprechenden Ordner verschieben. Wenn Du Dich am Ende für LR entscheidest, kannst Du die Verschlagwortung beliebig verfeinern, und bekommst damit Such- und Filtermöglichkeiten, die über eine simple Ordnerstruktur weit hinausgehen.

Wenn du CS6 hast, brauchst du LR nicht. Erst recht nicht, wenn du auf die Datenbankfunktionen verzichten kannst.
Ich setze LR zusammen mit CS5 ein, möchte aber auf LR auf keinen Fall verzichten. Es sind gerade die Datenbankfunktionen, die LR im Gegensatz zu Bridge zu einer vollwertigen Bildverwaltung machen. Aber selbst ohne die Datenbankfunktionen würde ich LR nicht missen wollen. Die Entwicklung von RAWs in LR finde ich persönlich wesentlich intuitiver als in ACR, selbst wenn die Funktionalität dieselbe ist.
 
Öhm, aber genauso kannst du es doch beim Importieren von Speicherkarte mit Lightroom auch machen. :confused:

Jain. Mir geht es da hauptsächlich um die Umbenennung beim Import - da bin ich entweder zu dämlich bei LR, oder die von ACDSee macht eher das, was ich möchte :cool:. Aber ja, vom Prinzip her hast Du natürlich Recht.

JJ
 
Oh weh!


Über das hoffentlich noch intakte "Erstellungsdatum" der Bilder,
liesse sich, mit etwas Aufwand, aber machbar, die ursprüngliche,
grobe Ablagestruktur wiederherstellen.

Zwar ohne die ehemaligen Verzeichnisnamen (dirname), aber immerhin besser als "nichts", resp. die Bilder "irgendwo"

lg sf

(exif:createdate)
 
Jain. Mir geht es da hauptsächlich um die Umbenennung beim Import - da bin ich entweder zu dämlich bei LR, oder die von ACDSee macht eher das, was ich möchte :cool:

IN LR4 hat man beim Import rechts ein Panel "Dateiumbenennung", wo ich als Vorlage "Name der Fotosession - Sequenz" wähle und gebe der Session einen Namen. Somit habe ich bei einer Session "UWW-Test" dann Dateien mit den Namen UWW-Test-001.raw, UWW-Test-002.raw etc
Passt das nicht für dich?
 
Hallo,

danke für die breite Anteilnahme:)
Ich bin jetzt gerade dabei, die alte Ordnerstruktur zusammenzupfriemeln, weil ich echt nicht weiß, ob ich da LR noch mal ranlasse.


IGL
Günter
 
Ok,

alles weitgehend wieder hergestellt und jetzt die Gelegenheit mit Muse noch mal LR zur Brust zu nehmen:)


IGL
Günter
 
Denk' dran, beim Import von, schon auf der Festplatte befindlichen, Fotos nur "hinzufügen" auswählen. Das macht der Dialog eigentlich schon von selbst. ;-)
Wenn du dann mal von der Speicherkarte importierst dann "Kopie" wählen und auch das macht der Dialog von allein. :)
 
alles weitgehend wieder hergestellt und jetzt die Gelegenheit mit Muse noch mal LR zur Brust zu nehmen:)
1. Mache vorher ein Backup der wiederhergestellten Ordner.

2. Muse ist ein gutes Stichwort: Nimm Dir Zeit und das Manual zur Hand. Meiner Erfahrung nach macht sich der initial aufwendigere Einarbeitungs- und Umgewöhnugsaufwand im Ergebnis später bei jedem einzelnen Bild mehr als bezahlt.


Viel Spaß.


Grüße,
IcheBins
 
[...] jetzt die Gelegenheit mit Muse noch mal LR zur Brust zu nehmen:)

Für deine weiteren Versuche, möchte ich noch einmal die wichtigsten Punkte meiner Vorposter zusammenfassen:

1. Wenn du eine bestehende Ordnerstruktur hast und diese auch in LR darstellen willst, so lautet der Korrekte Importmodus "Hinzufügen". Dieser Modus nimmt keine Änderungen an deiner bestehenden Ordnerstruktur oder an Dateien vor. Alles wird so wie es ist in den Katalog aufgenommen.

Eine nähere Beschäftigung mit dem Importdialog und seinen Möglichkeiten ist auf jeden Fall anzuraten.

2. Vermeide es, mit der Ordnerstruktur zu arbeiten. Lightroom ist datenbankbasiert und somit in der Lage, deine Bilder völlig unabhängig von ihrem physikalischem Speicherort zu Verwalten. Benutze dafür solche Dinge wie Stichworte, (Smart-) Sammlungen, Filter usw.

3. Wenn du es nicht vermeiden kannst, oder möchtest, mit den tatsächlichen Ordnern zu arbeiten, dann führe, soweit möglich, alle Operationen innerhalb von LR durch. Dabei sorgt dann das Programm selbstständig dafür, dass es keine Inkonsistenzen gibt.

Hinweis: LR kann keine Bilder kopieren. Nur verschieben.

4. Wenn du Dateioperationen außerhalb von LR durchgeführt haben solltest, benutze nicht die Funktion "Synchronisieren" um evtl. Inkonsistenzen zu beseitigen. Teile Lightroom ggf. die neuen Speicherorte von Bildern oder Ordnern mit der Option "Speicherort des Ordners (Bildes) aktualisieren..." aus dem entsprechenden Kontextmenü mit. Synchronisieren führt hier nur ins Chaos.

Ich habe bestimmt noch vieles vergessen, aber das sollte erst einmal reichen, um zu verhindern, dass du deine Bilder ins Datennirwana schießt. :) Lightroom erschließt sich definitiv nicht sofort. Hat man es aber einmal halbwegs verstanden, lässt sich damit sehr angenehm arbeiten. Für jemanden, der ausschließlich mit seiner Ordnerstruktur arbeiten will, und den Datenbankansatz demnach auch nicht benötigt, ist LR aber wahrscheinlich eher nicht geeignet.

Gruß
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hinweis: LR kann keine Bilder kopieren. Nur verschieben.Gruß
Christian

Als kleine Anmerkung dazu: LR kennt virtuelle Kopien und solange man diese nicht exportiert, liegt physikalisch nur einmal die Datei - innerhalb von LR werden diese als Stapel zum Original angezeigt.
 
Hallo,

die Hilfsbereitschaft ist überwältigend:top:
Backup ist gerade am laufen.
Wie werde ich denn jetzt den von LR falsch aufgebauten Katalog am elegantesten wieder los, so dass ich mit meiner wiederhergestellten Ordnerstruktur nochmal von vorne anfangen kann?
Ja, Ihr sagt Ordnerstruktur ist nicht mehr notwendig, aber ich möchte diese dennoch beibehalten, falls ich von LR wieder weggehe.

IGL
Günter
 
Den von LR4 vorgegebenen Workflow finde ich kreuzumständlich.
Das ganze Importieren und Eportieren ist für mich einfach nicht durchschaubar und völlig intransparent, ich habe überhaupt keinen Überblick, was ich da gerade mache.
[...]
Bisher habe ich leider das Gefühl, dass die Investiton in LR4 zum Fenster hinausgeschmissenes Geld war:o
Mit der Bridge habe ich wesentlich schneller und effektiver gearbeitet.

IGL
Günter
Geht mir ähnlich. Ich bin auch nach 6 Monaten LR3 wieder zurück zum guten alten RAW-Shooter gewechselt. In der Zeit wo andere ihre 5000 Bilder importiert und pregerendert hatten, hab ich im RAW-Shooter schon die ersten 5 Lieblinsgbilder fertig bearbeitet. "Mal eben durchflippern" ist mit LR ne Qual. Es hat Vorzüge, wenn man "AllInOne" haben will. Ich habe LR zwar mitlerweil eganz gut vestanden, und "muss" es auch nutzen für Cams, die jünger als 2007 sind, aber irgendwie ist mir das Ding einfach zu lahm. Bilder aus der 5D und der 1DsII mach ich wie gesagt weiterhin mit dem RSP. Nach der Bea lösche ich allerdings alle Bilder wieder aus dem Kalatog, selbigen nutze ich nur für meine aktuell im Workflow befindlichen Bilder.
 
Zuletzt bearbeitet:
freut mich wenn du deine Struktur wieder hast

ALLE Änderungen müssen dann aber konseqent in LR durchgeführt werden, richtig?

nein, wenn du LR so einstellst, dass Änderungen in die XMP gespeichert werden siehst du die Änderungen in der Bridge.

Ich finde den Weg Bilderimport in der Bridge immer noch besser und komme auch nach Jahren mit der Bridge besser zurecht wie mit LR. Manche Sachen in LR sind ganz gut, aber für mich halt nicht alles. Ich habe trotzdem die Bilder in LR importiert, allerdings ohne dass LR meine Ordnerstruktur zerstört.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten