• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LR4: Bedienung kreuzumständlich oder ich zu blöd?

Ich meine natürlich die inkludierte Bridge. Damit läuft es genau so wie mit LR, WENN man es so möchte (importieren usw.). Aber LR lässt einem nicht die "einfache" Möglichkeit ohne diesen Import Umweg einfach mal zu bearbeiten.

Gut das stimmt natürlich. Anfang hat mich das auch etwas genervt (dass ich keine einzelnen Bilder mal eben bearbeiten konnte), ich habe dann meinen gesamten Workflow (um ehrlich zu sein hatte ich vorher nichts was ich wirklich workflow nennen würde) auf LR umgestellt und auch die Organisation aller meiner raw Daten (JPG fotografiere ich nicht) überlassen. Seitdem bin ich mehr als zufrieden.. natürlich kann man auch ohne, dann ist Camera Raw mit PS, Bridge usw (noch nie benutzt) vielleicht wirklich die bessere Wahl.
 
Ich frage mich eigentlich auch, weshalb Lightroom zwingend eine Art Datenbank anzulegen. In der Regel genügt mir das XMP-File-wenn ich das lösche bin ich auch wieder beim Ursprungsbild.
Lightroom kann sehr sehr viel-macht das sehr gut. Ich war lange auf dem Tripp das ACR das beste ist auf dem Markt. Das mag auch so sein-ohne Zweifel.
Jedoch ist mir der Workflow mit Silkypix DS4pro mittlerweile so in´s Blut übergegangen das ich auf die DS5pro upgraden werde sobald sie ins Deutsche übersetzt wird ( soll Ende diesen Monats kommen).
Bilder sind deutlich besser und nicht so flau wie in ACR-reine Geschmackssache wie so immer.

Mein bisheriges Fazit mit Lightroom-das univerellste Tool mit gutem Workflow aber im Endergebniss würde ich mal sagen - sechs von zehn möglichen Punkten.
Zwei Punkte Abzug aufgrund der Datenbankstruktur.
Zwei Punkte Abzug aufgrund der mangelhaften Farbdarstellung der Raw-Interpretation.

Probiers mal mit Silkypix DS5pro(gibts ne 30-tägige Demo).
Kostet etwas Einarbeitungszeit und geht nach wenigen Tagen in Fleisch und Blut über.
Grüße Volker

P.S. : Das Rauschen wurde im Vergleich zur DS4pro deutlich verbessert und die HDR-Funktion mit nur einem Bild ist Mega-genial.
 
Nachdem ich das jetzt hier mal wieder gelesen habe möchte ich Euch auf eines Hinweisen:

Es gibt bestimmte Arten des Workflows. Lightroom bedient eine breites Spektrum.

Klar, ihr habt alle "Euren" Workflow, aber Lightroom ist auf ein Höchstmaß an Produktivität ausgelegt und vereint sehr viele notwendige Funktionen für eine professionelle Datenhaltung in einem Tool. Wenn Ihr alle bisher mit Eurem Workflow zufrieden gewesen seid, dann war Lightroom für euch eine Fehlinvestition. Wenn ihr allerdings bereit seit ein Wenig mehr Zeit für eine Optimierung des Workflows zu investieren, dann spart ihr nach kurzer Zeit MASSIV an Zeit.

Ich gebe immer wieder Workshops, bei denen mit Kunden "Ihren" Workflow zeigen. In 95% der Fälle kann man mit einer anderen Denkweise viel produktiver sein.

Es ist einfach eine Frage, wie man sich auf so etwas einlassen will.

Grüße aus dem Pott,
Hardy || http://www.hart-worx.com
 
…und nicht so flau wie in ACR - reine Geschmackssache wie so immer.

Zwei Punkte Abzug aufgrund der mangelhaften Farbdarstellung der Raw-Interpretation.

Hmm, erstens muss ein RAW möglichst flau/neutral sein, damit man nachher schön alles reindrehen kann
und zweitens kann man ja schön mit vorgefertigten Kamera Profilen rumspielen und dann gäbe es da noch die Styles,
welche man sogar auch schon beim Import anwenden kann. Also den Kritikpunkt verstehe ich überhaupt nicht.

…dann spart ihr nach kurzer Zeit MASSIV an Zeit.

Ich gebe immer wieder Workshops, bei denen mit Kunden "Ihren" Workflow zeigen. In 95% der Fälle kann man mit einer anderen Denkweise viel produktiver sein.

Es ist einfach eine Frage, wie man sich auf so etwas einlassen will.

Das ist alles richtig aber das Arbeiten mit Datenbanken erfordert schon ein gewisses Maß an Disziplin. Wenn ich schon Verschlagwortung höre, wird mir ganz anders :o
Da muss ja nachdenken wie die Struktur aufgebaut sein soll und was man da hinschreibt. Kein Bock auf soviel strukturelles Denken, ehrlich gesagt :lol:
Aber ohne geht es halt nicht, weil man sonst nix wieder findet.

Explorer/Bridge/Ordner ist da bequemer: Ordner erstellen -> Bilder reinwerfen -> fertig

Und was halt auch immer noch ein absolutes Ausschlußkriterium ist, ist die dürftige Performance von LR. Bridge ist allerdings auch nicht viel besser,
ich hab schon fast Angst einen Ordner anzuklicken, weil ich genau weiß das dann mein System erstmal mit Vorschauen erstellen beschäftigt ist.
Da ist z.B. Canons DPP wirklich eine Wucht. Das zeigt nämlich nur die Kamera jpgs an, die man hinten auf dem Screen auch sieht.
Die sind zwar klein aber sofort da und mehr braucht man zum groben aussortieren auch nicht.
 
Wenn ich schon Verschlagwortung höre, wird mir ganz anders :o
Da muss ja nachdenken wie die Struktur aufgebaut sein soll und was man da hinschreibt. Kein Bock auf soviel strukturelles Denken, ehrlich gesagt :lol:
Aber ohne geht es halt nicht, weil man sonst nix wieder findet.

Explorer/Bridge/Ordner ist da bequemer: Ordner erstellen -> Bilder reinwerfen -> fertig

Man muss nicht verschlagworten, das ist ein plus. Hab ich früher auach nicht gemacht und mach ich auch heute nur grob. Bilder importieren -> Sammlung erstellen -> Bilder reinwerfen -> fertig. Ein null mehr an arbeit.
 
Das ist alles richtig aber das Arbeiten mit Datenbanken erfordert schon ein gewisses Maß an Disziplin. Wenn ich schon Verschlagwortung höre, wird mir ganz anders :o
Da muss ja nachdenken wie die Struktur aufgebaut sein soll und was man da hinschreibt. Kein Bock auf soviel strukturelles Denken, ehrlich gesagt :lol:
Aber ohne geht es halt nicht, weil man sonst nix wieder findet.

Explorer/Bridge/Ordner ist da bequemer: Ordner erstellen -> Bilder reinwerfen -> fertig

Und was hindert Dich daran, wie schon mehrfach genannt, eine gewohnte Ordnerstruktur beizubehalten und zusätzlich zu verschlagworten?

Ist Dir die Multiplizierung der Suchmöglichkeiten nicht sympatisch?

Wenn Dir ein Ordner nicht einfällt, kannst Du nach einem Schlagwort suchen lassen - und umgekehrt!
 
Und was hindert Dich daran, wie schon mehrfach genannt, eine gewohnte Ordnerstruktur beizubehalten und zusätzlich zu verschlagworten?

Ist Dir die Multiplizierung der Suchmöglichkeiten nicht sympatisch?

Wenn Dir ein Ordner nicht einfällt, kannst Du nach einem Schlagwort suchen lassen - und umgekehrt!

Hallo,

nach eingehender Beschäftigung mit LR4 ist bei mir die Murmel jetzt unten angekommen und ich verstehe jetzt das Konzept dahinter deutlich besser.
Und tatsächlich, man kann mit LR ähnlich komfortabel arbeiten wie mit der mir bisher vertrauten Bridge und ich werde wohl bei LR bleiben.
Meine anfänglichen Bedenken gegenüber einer "aufgezwungenen" oder aufzugebenden bisherigen Ordnerstruktur haben sich zerschlagen.
Ja, LR erfordert deutlichen Einarbeitungsaufwand aber wenn man es erst mal geschnallt hat und nach seinen eigenen Bedürfnissen eingerichtet hat, ist es klasse.

IGL
Günter
 
Ich war damals auch jahrelang bei Bridge - ACR und habe mich jetzt querbeet durch die RAW-Entwickler getestet.

Letztendlich bin ich jetzt bei einer Art zwischending.
Ich importieren erstmal grundsätzlich alle 500 Fotos von der Kamera in Photomechanic, Sortiere und Bewerte in Photomechanic und die 10 besten Bilder schieb ich dann in den nächsten Ordner (LR Import) die dann in LR ausschließlich bearbeitet werden.

photomechanic ist quasi die Bridge, nur dass sie wesentlich bessere Funktionen bietet und vor allem schnell ist wie sonstwas. Da laden keine thumbs nix, du blätterst durch mk2 raws wie durch jpgs, markierst sie, schiebst sie in nen anderen Ordner und sie sind sofort da.

Vorallem hält man LR clean und man kann seine Ordnerstruktur weiterverwenden. Wenn ich stattdessen 500 Bilder in LR importieren würde, würd ich wahnsinnig werden. (In der Zeit, die du benötigst um in LR 500 Bilder zu importieren hast du übrigends in photomechanic schon alles katalogisiert, bewertet und weitergegeben)
 
Vorallem hält man LR clean und man kann seine Ordnerstruktur weiterverwenden.

Lightroom kann auch mit problemlos mit großen Bildermengen betrieben werden und dass man mit LR seine Ordnerstruktur perfekt weiterverwenden kann, dürfte ja mittlerweile auch klar geworden sein.

Grundsätzlich kann jeder so vorgehen, wie es ihm am besten passt. Aber dieses hin- und herwechseln von einem Programm zum anderen wäre mir persönlich ein wenig zu umständlich.

Wenn ich stattdessen 500 Bilder in LR importieren würde, würd ich wahnsinnig werden. (In der Zeit, die du benötigst um in LR 500 Bilder zu importieren hast du übrigends in photomechanic schon alles katalogisiert, bewertet und weitergegeben)

Normalerweise muss es bei mir nicht sonderlich schnell gehen wenn ich Bilder in LR importiere, da ich in der Regel nicht auf der Flucht bin. Außerdem erledigt LR bei mir so ein paar Kleinigkeiten beim Import: Kopieren der Bilder von der Karte, dabei Umbenennen, dann Anlegen und Füllen eines Backup-Ordners. Das braucht ein wenig Zeit. Und ich bin froh, dass das alles in einem Rutsch passiert.

Gruß
Christian
 
Das gleiche tut Photomechanic auch plus speichert die Daten auf wunsch nochmal doppelt auf einer anderem Platte im Archiv, nur dass es keine 5 sekunden dauert ;)

In der eingesparten Zeit habe ich schon wieder 10 mal auf LR doppelgeklickt (im prinzip das einzige was umständlich ist)
 
Hallo,

ich glaube ich hab's doch noch nicht geschnallt:o
Ich habe jetzt Fotos von einer heutigen Session erst mal von der Speicherkarte in ein Zwischenverzeichnis ("LightroomImport") exportiert um dort erst mal eine Vorauswahl zu treffen.
Erstes Problem ist schon:
Die Fotos lassen sich von der Speicherkarte nicht verschieben sondern nur kopieren. Die Speicherkarte muss danach extra gelöscht werden.
Die Bilder, die im Zwischenordener übrig geblieben sind, will ich in den endgültigen Ordner exportieren.
Drei Probleme dabei:
1. nicht alle ausgewählten Bilder werden exportiert.
2. im Zielordner tauchen die Bilder gar nicht in der Bibliotheksansicht auf, ich muss nachträglich synchronisieren.
3. wieder nur kopieren und kein verschieben möglich.

Irgendwo ist da noch der Wurm drin:mad:

IGL
Günter
 
Verschieben ist pfui. Dabei verliert man schnell Daten. zB. Fehler beim Kartenleser oder USB-Kabel und die Daten sind auf der Platte defekt und auf der Speicherkarte gelöscht. Solche Probleme ließt man häufig im Forum.

Warum importierst Du zuerst in ein Zwischenverzeichnis??? Der Sinn entzieht sich mir.
 
Mein G...., Du machst es Dir aber mit Gewalt schwer!

allein das Argument, die Karte muß extra gelöscht werden verwirrt. Es ist und bleibt die beste Methode eine Karte in der Kamera zu FORMATIEREN. Die Kamera weiß am Besten wo sie was hin geschrieben hat.

Den Rest, den Du monierst, muß man erst mal nachvollziehen um zu antworten, solche Windungen sind gedanklich ungewöhnlich:o

edit:
Du hast Dir doch Deine Ordnerstruktur beibehalten, oder?
Dann mach Dir doch in LR einen neuen Ordner in diese Struktur und kopiere Deine neuen Fotos von der Karte erst mal dort hinein (ohne Karte löschen).

In diesem Ordner sortierst Du Deine 80% Mist aus (wie das schnell geht, kann man Dir noch zeigen). Dann verschlagwortest Du diese Bilder und stopfst sie per Drag Drop in LR in die Ordner, die Dir genehm sind und wo Du sie wieder findest.

Ausgehend davon, dass Du RAW fotografierst, bearbeitest Du ein Bild in einem dieser Ordner bis es richtig hübsch ist und hebst es auf, oder Du exportierst es nun als Jpeg in eine E-mail oder in einen Ordner auf dem Desktop, von wo Du es als Mail verschickst oder an einen Bilderdienst oder oder oder..... Danach löschst Du dieses Jpeg, Du kannst immer wieder eins erstellen, da Dein bearb. RAW ja immer noch in Deinem Archivordner ist.

Ein Thema ist dann noch die Sicherung, aber das kommt im nächsten Kapitel. Arbeite Dich erst mal langsam ein - mit neuen Fotos, die keinen herben Verlust darstellen, wenn was schief geht.

Ach ja, irgendwann dazwischen, kannst Du Deine Karte dann in der Kamera neu formatieren...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich importiere von der Speicherkarte auch nicht mit LR unter anderem deshalb weil ich es noch nicht zusammengebracht habe auf eine Netzwerkfreigabe zu spielen.

Dann sortiere ich mal grob aus (über X - Bild abgelehnt).

Ich mach JPG nur wenn ich welche brauche in der benötigten Größe. Die dann erzeugten JPG werden wenn nicht mehr gebraucht irgendwann wieder gelöscht.
 
..allein das Argument, die Karte muß extra gelöscht werden verwirrt. Es ist und bleibt die beste Methode eine Karte in der Kamera zu FORMATIEREN.

Da ist mein Kenntnisstand aber ein ganz anderer.
Flashspeicher sollten möglichst gleichmäßig beschrieben werden. Wenn man Bilder nur löscht, dann werden diese Zellen erst dann wieder neu beschrieben, wenn schon alle anderen Zellen auf der Karte voll sind.
Formatiert man die Karte dagegen, werden immer nur die ersten, sagen wir mal 2GB (wenn man von jedem Shooting mit 2GB heimkommen sollte) benutzt und die restlichen nie.
Wie gesagt, mein bisheriger Kenntnisstand. Sollte das Unsinn sein, bitte ich um Korrektur.

IGL
Günter
 
edit:
Du hast Dir doch Deine Ordnerstruktur beibehalten, oder?
Dann mach Dir doch in LR einen neuen Ordner in diese Struktur und kopiere Deine neuen Fotos von der Karte erst mal dort hinein (ohne Karte löschen).

In diesem Ordner sortierst Du Deine 80% Mist aus (wie das schnell geht, kann man Dir noch zeigen). Dann verschlagwortest Du diese Bilder und stopfst sie per Drag Drop in LR in die Ordner, die Dir genehm sind und wo Du sie wieder findest.

Oh, du hast Deinen Beitrag inzwischen ergänzt.
Exakt so wie Du das beschreibst habe ich es doch vorgehabt.
Nur, dass dann eben beim Schieben in den endgültigen Ordner die Bilder dann im Katalog gar nicht auftauchen, sondern ich extra diesen Ordner nochmal synchronisiern muss.
Aber ich sehe einen Unterschied in Deiner Beschreibung und dem was ich gemacht habe. Du schreibst "per Drag Drop" und ich habe es über Exportieren gemacht. Evtl. liegt da der Hund begraben.

IGL
Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, mußte erst das vertrackte Elfmeterschießen gucken
:ugly::grumble:
Teste einfach mal. Nimm Dir ein paar Bilder unten im Filmstreifen vor und stopfe die willkürlich per D+D in einen Ordner. Du siehst, wie aus den Bildern ein Stapel dargestellt wird und dann mit einem Pluszeichen der angesteuerte Ordner aufleuchtet. Und Blubb, ist der Kram an Ort und Stell, ohne Export und ohne Synchron.

Noch was, Du mußt eins der markierten Bilder in der Mitte anfassen, nicht am Rand!
 
Zuletzt bearbeitet:
Teste einfach mal. Nimm Dir ein paar Bilder unten im Filmstreifen vor und stopfe die willkürlich per D+D in einen Ordner. Du siehst, wie aus den Bildern ein Stapel dargestellt wird und dann mit einem Pluszeichen der angesteuerte Ordner aufleuchtet. Und Blubb, ist der Kram an Ort und Stell, ohne Export und ohne Synchron.

Manchmal kann es so einfach sein...:o
Danke für die Geduld:top:

IGL
Günter
 
Manchmal kann es so einfach sein...:o
Danke für die Geduld:top:

IGL
Günter

Klappt schon - ich bin 61:o habe es noch halbwegs gefressen

Und Deine Karten kannst Du löschen wie Du willst, Hauptsache Du hast die Bilder kopiert und auch noch gesichert:D
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten