Also bei mir in der Kombi LR 3 und CS5 kam beim Übergeben des Raw an PS die Meldung, das Original, das von LR gerenderte oder eine Kopie zu überegeben. Diese Nachfrage habe ich vermisst.
Klar gibt es einen Workaround (ich setze die Entwicklung in LR zurück und übergebe das Bild dann), der aber umständlicher ist.
Ich gebe ehrlich zu, den genauen Workflow in LR3/CS5 weiß ich schon gar nicht mehr, da ich das für Einzelbilder eher selten genutzt habe. Ich exportiere lieber gleich ein PSD in einen Unterordner, wo das dann auch bleibt. Aber in LR würd ichs nicht zurücksetzen, sondern erst in ACR und die Verwendung des Smartobjekts ist zwar am Anfang ein Schritt mehr, aber im Verlauf kanns halt genial sein. Ich persönlich entdecke gerade sowieso die Smartobjekts mehr und mehr und finde sie mehr und mehr genial

.
Dazu muss ich dann die LR Standardeinstellung "Schärfen Betrag" von 25 auf 0 setzen.
Yep, hab ich als Standard so gesetzt. Anfänglich denkt man, kein Bild ist richtig 'knackig', aber wenn man eine zeitlang damit arbeitet, weiß man auch so, welche Bilder scharf sind und welche wirklich nicht. Ich glaube, damit hab ich auch so manchen Performance-Bug (unwissentlich) umschifft, der bezüglich des Schärferenderings immer mal wieder auftrat/auftritt

.
Geht mir auch so.
Sehr einfach geht es mit den Pfeiltasten + Strg:
Weiße Flagge = Strg+Up
Schwarze Flagge= Strg+Down
Zusätzlich kann man einstellen, dass nach der Bewertung zum nächsten Bild gewechselt wird. So geht die Vorsortierung Ruckzuck!
Jaaaa ... das taugt mir auch nicht. Mein Problem ist, dass ich auch öfter mal zurück will, z.B. in Serien. Ich machs jetzt mit den Farben und finde das sogar noch praktischer, weil ich gleich noch mehr auf einmal machen kann. Ich hab die linken Finger auf '7' und '8' für gelb und grün und rechts navigiere ich. Alle Bilder die etwas sein könnten, bekommen gelb und ein paar wenige gleich grün, die SIND schon was

. Das hat schon mal den Vorteil, also bei mir, dass ich viel weniger selektieren muss, weil ich weniger behalte, als wegwerfe. Mit dem X tipp ich mir nen Wolf

. Außerdem sieht man im Filmstreifen die nicht selektierten trotzdem noch gut. Dieses milchige Darstellung der Aussortierten hat mich auch immer gestört - wie gesagt, beim Zurückgehen. Am Ende jedenfalls bleiben von, sagen wir 300 Bildern, erst mal 40 oder 50 'farbig' übrig, die meisten gelb, ein paar grün. Dann kommt die geniale Funktion "alle-nicht-farbigen-selektieren' zum Einsatz und zack, hab ich alles, was früher "X" war, beieinander und kann damit machen was ich will (löschen, verschieben).
Ich brauch nur einen Finger um X o. P zu drücken ...
Blind? Oder musst du dazu auf die Tastatur sehen? Das ist doch die Krux!
Die Nullposition ist von Adobe mehr oder weniger frei gewählt, so dass sie zu den verwendeten Algorithmen passt.
Und das auch nur, solange der User es nicht neu definiert
