Letztlich würde mich bei den Nicht-Olys auch nur der größere Sensor reizen.
Die Optiken von Oly sind zumindest im Bereich bis 20 MP wohl mindestens ebenbürtig.
Die E-5 habe ich damals weniger wegen der Größe gekauft, sondern der Größe des Sucherbildes, das gegenüber der E-520 schon größer war.
ich lebe auch noch in zwei Welten (FT/mFT). Als jemand, der mit Freude seit damals (OM-2n) mit Olympus fotografiert und mikroskopiert, würde ich natürlich zu mFT greifen ...
Mein Lieblingsgebiet ist die Makrofotografie - also greife ich da mal zwei Argumente heraus:
- mein geliebtes 50er Makro FT: mein neues 60er mFT ist bedeutend (!) kleiner und hat eine Schnellverstellung (Drehschalter), um in Sekunden auf die kleinste Objektfeldabmessung zu kommen (ohne Balgengerät 1:1 sprich 17 x 13 mm)
- es gibt endlich (von Novoflex) für mFT ein Automatikbalgengerät, keine blöden Zwischenringe mehr (die mir durch die festen Abstände quasi aufzwingen, welchen Motivausschnitt ich fotografieren darf), bei FT gabr es quasi keine Balgenlösung mehr
- mit mFT kann ich am Balgen sowohl meine geliebten OM-Makroobjektivköpfe (ohne Schneckengang) genauso verwenden wie mFT-Linsen mit voller Unterstützung, also bei Offenblende mit automatischer Springblende = helleres Sucherbild als bei anderen Adaptionslösungen (FT geht natürlich nicht, die bleiben den Freihand-Insektenfotos ohne Balgen vorbehalten)
- zumindest mit der EM-1 kann man das interne Fokusstacking so nutzen, dass man in der Hälfte der Zeit ohne PC-Bearbeitung das fertige Bild in der Kamera hat (verglichen mit Canon 12 statt 24 SEkunden !) - und Zeit ist hier nicht Geld, sondern ganz einfach Schärfe, wenn sich die Motive im Freiland bewegen können und so die Stacking-Berechnung stören
- in der Makrofotografie konnte ich bis jetzt in den Jahren keinerlei Nachteile bei der Bildqualität feststellen, nur weil ich keinen KB-Sensor benutzt habe (auch nicht beim berühmt-berüchtigten Bokeh), ja ich hatte sogar einen für mich großen Vorteil: ohne weitere Hilfsmittel bildet ein Olympus-Zoom 1:1 so ab, dass ein Motivausschnitt von 17x13 mm formatfüllend auf den Sensor kommt - würde ich das mit meiner KB-Ausrüstung (die ich auch noch habe) machen wollen (egal ob Sensor oder Film), dann müsste ich zusätzlich zum Objektiv noch zu weiteren Hilfsmitteln wie Vorsatzachromat oder Auszugsverlängerung greifen, denn diese Objektfeldabmessungen entsprechen bei KB einem ABM von 2:1, ich müsste also noch mehr vergrößern - bei Olympus bekomme ich also quasi durch den anderen Strahlengang mehr fürs Geld
soweit meine Erfahrungen aus der Welt der "Kleinen Dinge"
Ein Problem gibt es aber: Olympus hat den Vertrieb der Adapter FT auf mFT eingestellt (man wollte wohl den Verkauf von mFT Optiken forcieren, den Adapter OM auf mFT gibt es nämlich noch); zu dem sehr teuren original Olympus-Adapter gibt es eigentlich keine Alternative, denn die China-Nachbauten haben z.T. eklatante Nachteile, was bis zur Zerstörung der Kamera gehen kann ...
Ein für mich absolut unverständlicher Schritt der Firmenleitung, ein absolut unmögliches Verhalten (das Argument der zu geringen Verkaufszahlen zieht nicht, das sieht man daran, dass die Adapter in wirklich guter Qualität jetzt am Gebrauchtmarkt schon mit "Goldpreisen" gehandelt werden 215 UVP 290 im Verkauf als Gebrauchtware, gibt natürlich auch Ausnahmen !)
M. Lindner