• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lohnen sich M42-Objektive?

Optisch besser als heutige aktuelle Objektive sind sie sicher nicht.
Aber den Unterschied zu einem guten M42 Objektiv sieht man nur unter Testbedingungen.
Ich hatte früher auch einige Pentax SMC Takumare.
Diese habe ich dann mal genau gegen aktuelle Bajonettobjektive verglichen.
Was Schärfe in der Bildmitte angeht, gab es keinen Unterschied. Am Bildrand gab es einen sichtbaren Abfall, sowohl in der Schärfe als auch bei Farbfehlern.
Ich habe diesen Unterschied auf den geringeren Durchmesser des M42 Anschlusses zurückgeführt. Keine Ahnung, ob das wirklich der Grund ist.
Diese Fehler waren deutlicher bei Weitwinkeln zu beobachten, bei Tele gab es kaum Probleme.

Echte Vorteile bringen M42 nur unter 2 Gesichtspunkten:
1. sie sind günstiger
2. sie sind mechanisch sehr angenehm.
 
ich kann Blende7 nur zustimmen. Wobei ich das "besser" immer im gleichen Brennweiten/Blendenbereich sehen würde.

Sonst finde ich, dass alte M42 Linsen einfach ein gigantisches Preis-Leistungs-Verhältnis liefern können.
Wo sonst bekommt man für so kleines Geld so lichtstarke gläser.

Klar gehört etwas Glück und Forscherdrang dazu und das manuelle Fokussieren ist nicht jedermanns Sache, aber manche mögen es. Ich auch ;)
 
Hallo, ich habe mir jetzt eine Sony Alpha 7 zugelegt und habe von meinem Großvater ein schönes Pentacon 135 F2.8 mit 15 Blendenlamellen bekommen.

Ich hab das Objektiv jetzt per Adapter an die Kamera angeschlossen und bin begeistert :)

Hat jemand einen Tipp für ein sehr lichtstarkes 50mm Objektiv (unter 1:2) und ggf. für ein gutes scharfes Weitwinkel?
 
Hi kabauterman,
günstig und gut ist z.B. das Pentacon f:1,8 50mm MC, oder das baugleiche Objektiv mit "Revue" gelabelt. Gibts oft günstig als "Kit" mit einer ollen Praktica, Revue oder Exa. Als Weitwinkel nehme ich gerne das Pentacon f:2,8 29mm MC, mit etwas Glück um die 20€ in gutem Zustand aus der Bucht zu fischen.
Die richtig hochwertigen Objektive, wie z.B. ein Zeiss Flektogon, sind auch heute auf dem Gebrauchtmarkt wieder richtig teuer.
Viel falsch machen kannst Du da beim Gebrauchtkauf jedenfalls nicht. Achte darauf, daß das Objektiv nicht verpilzt ist, und die Blende funktioniert. Bei Nichtgefallen kannst Du ein solches Objektiv ja jederzeit, praktisch ohne Wertverlust, weiter veräußern.
 
ich hab das gleiche Objektiv wie der kabauterman auch gekauft und an der 5D2 adaptiert... ein Schnäppchen, wenn man die Qualität betrachtet... Die Linse ist sauscharf, und dank der 15 Blendenlamellen macht sie ein traumhaftes Bokeh. Das Teil werde ich nie nie nie nie niemals wieder verkaufen. :D

kabauterman: empfehlen kann ich das silberne Flektogon 35mm 2.8 - das ist im Vergleich zum gehypten 2.4er oft etwas günstiger, aber in puncto Qualität meiner Meinung nach nicht schlechter. Ich hab mal eins besessen, und das war abgeblendet die schärfste Linse die ich jemals hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde ein Takumar empfehlen, das 1,8/55. Es gibt auch das (teurere) 1,4/50.
Das Pentacon 1,8/50 bildet ganz ordentlich ab. Ich mag's irgendwie nicht, ist meine "neutrale" Linse in dem Brennweitenbereich. Die Revue 1,8/50 sind meistens Chinon, glaub ich. Ich hab jedenfalls so eins und ziehe es dem Pentacon vor. Von Revue gibt es beliebte und anscheinend gute 1,4er und sogar 1,2er Normalobjektive.
 
Alte Linsen habe ich viele, aber bei dem Pentacon muß ich sagen, das ist Geschmackssache, meins ist das 50er nicht.

Ein Helios 55mm würde ich immer vorziehen.

Das Flektogon ist toll, da stimme ich zu. Sehr schön für meine Nachtaufnahmen.

Sonst auch nicht schlecht und auf Flohmärkten immer mal günstig zu bekommen:


Zenitar 16/2,8

Vivitar A 24/2,8

Porst auto 35/2,8 M42

Rikenon 55mm/1,4 M42

Helios 44-2 58mm/2,0 M42

Zeiss Tessar 80mm/ 2,8

Takumare habe ich auch ein paar, jedoch mit passendem Kameraanschluß - von denen bin ich nicht so begeistert.
 
Takumare habe ich auch ein paar, jedoch mit passendem Kameraanschluß - von denen bin ich nicht so begeistert.

Dann hast Du sicher die berüchtigten "Takumar-Bayonet" Objektive. Das war eine Billigserie, die parallel zu den teureren SMC-M Objektiven auf den Markt kam. Die sind bestenfalls Durchschnitt.

Hier im Thread sind aber die SMC-Takumare mit M42-Gewinde gemeint, das sind komplett andere Objektive und richtig gut.
 
ja, die Takumar-Bayonet sind bis auf das 2,5/135 alle nix..
Das Helios 44 habe ich nicht erwähnt, da er ein besonders lichtstarkes wollte und es noch ein Stück länger ist. Wäre ansonsten das erste Glas, dass ich mir in dem Fall zulegen würde.

Nachtrag: bei eb** verkauft ein russischer Händler die Zenitar-M2S 1:2/50 für 29,90 plus 7,- Versand. Neu, aber seit 2003 gelegen. Die Dinger kommen bei Reviews gut weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Die Verwendung von alten Objektiven stabilisiert zu verwenden war auch für mich ein ein Grund mich für das PENTAX System zu entscheiden.
Nach einigen anfänglichen Versuchen mit M42 und T2-Objektiven gab ich es aber schnell auf.

Das einzige M42 was ich noch habe ist ein 50mm f1,4 welches ich aber außer am Balgen praktisch nicht verwende.
So Teile wie Spiegeltele oder BEROFLEX "Wundertüte" und Makro habe ich schnell wieder frustriert verkauft.

Ohne Schnittbildmattscheibe ist ein zuverlässiges fokussieren fast nicht möglich.
Zumal dieses bei spontaneren Bildern bei meist dunkler Arbeitsblende geschehen muss.
Bei den "Einsteigerserien" der meisten Hersteller ist der Sucher eh zu klein und zu dunkel.
Über LV fotografiere ich mit der DSLR (fast) nie.

Was man auch nicht vergessen sollte ist das diese Optiken meist schon 30 Jahre und mehr auf dem Buckel haben und von der Vergütung her sehr mäßig sind was die Bilder bei Gegen- oder Streulicht schnell sehr matschig macht.

Für mich ist M42 nur eine Möglichkeit günstig an recht spezielle Objektive heran zu kommen.

Gruß Wolfram
 
Von Revue gibt es beliebte und anscheinend gute 1,4er und sogar 1,2er Normalobjektive.

Die Streuung ist groß, und die Herstellervielfalt hinter der Handelsmarke Revue (Foto-Quelle) auch. Man kann Glück haben, ich habe ein ordentliches 1,4/55 für wenig Geld ergattert. Bei den üblichen Preisen für "schlechte" Marken (auch bspw. Praktica) wird ein Fehlkauf immerhin nicht teuer.

So gut manche alte Objektive in anderen Punkten auch sein mögen, bei der Vergütung und damit der Anfälligkeit für Streulicht halten sie mit modernen Optiken nicht mit. Das schränkt den Nutzwert etwas ein, läßt sich aber auch als Effekt nutzen, z.B. für "duftige" Porträts im Gegenlicht.

Ein Helios 55mm würde ich immer vorziehen.

Du meinst sicher das 2/58. Von dem gibt es an die 10 Versionen mit unterschiedlichen Schwächen und Stärken. Die Versionen ohne "M" haben viele Blendenlamellen - das Richtige für Bokehfetischisten, aber gegenlichtempfindlich und die Vorwahlblende ist merkwürdig zu bedienen. Ab M4 gibt es dann ordentliche Vergütung und damit solide Bildqualität.

Mich überzeugt das Helios nicht, es punktet hauptsächlich mit guter Verfügbarkeit zum kleinen Preis. Ich habe ein 44-2 und ziehe das o.g. Revuenon klar vor.

Meine Einstiegsempfehlung um 50 mm, mit der ich jedoch keine eigene Erfahrung habe, wäre das Pentacon/Praktica 1,8/50. Mit einer Kamera dran leichter zu bekommen als einzeln, ohne Aufpreis!

Bei den billigen 135ern kann ich das Ennalyt 3,5/135 empfehlen. Das gibt es auch gelabelt mit "Porst Tele".


Das ist ein Fisheye. Spezialoptik, die nur am "Vollformat" interessant ist.
 
Du meinst sicher das 2/58
klar, 58. Vertipper, an der Kamera gebe ich es immer als 55 ein

Vergütung gibt's bei den 44 ab -3, und viele Blendenlamellen haben die alten 44 (ohne weitere Bezeichnung) und die mit m39-Anschluß. Die -2 haben immerhin noch 8 Lamellen.
Ihr tut ja so, als wären alte Gläser garnicht vergütet :) Das wäre Vorkriegsstandard, die alten sind meistens wenigstens Einschicht-vergütet. Die Vergütung wird ja meistens erst wichtig bei richtig vielen Linsen im Objektiv, ein Sonnar-Typ oder Doppelgauß (das Helios) kommt da mit weniger aus. Im übrigen stammen die aus einer Zeit als Geli Pflicht war und der Photograph mittags Pause hatte.
Bleibt alles natürlich Gegenlichtempfindlicher als moderne Linsen, unbestritten.
Vor 30 Jahren war man da übrigens schon deutlich weiter, die SMC-Vergütung von Pentax ist deutlich älter.
Und was ihr gegen Vorwahlblenden habt.. aber das bleibt wohl Geschmackssache beim Arbeitsgerät..

Nachtrag: 135 hat er ja schon, und Cropfaktor 1
 
Zuletzt bearbeitet:
nur finde ich die Handhabung beim Helios 44 ziemlich unpraktisch.
Find ich nicht. Ganz vorn die Blende vorwählen, rastet sauber ein. Anschließend mit dem dahinterliegenden leichtergängigen Blendenring mit einem Finger Blende auf- (zum Fokussieren) und zuschieben zum Auslösen.
Das find ich wesentlich angenehmer, als die hakeligen Vorwahlblendenringe zum Zurückschieben o.Ä. wie z.B. am 300er Orestegor oder gar am 50er Meritar. Kann sein, das meine Exemplare ein wenig ausgelummelt sind, ich finde das Bedienkonzept am 44er Helios aber vor Allem logischer.
 
Oder nur mit dem Blendenring arbeiten und eine stufenlose Blende genießen. Besser lassen sich Schärfeverlauf, Hintergrund und Blendensterne gar nicht kontrollieren. Aber wie gesagt.. Geschmackssache.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten