• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lofoten & Vesterålen

Randnotizen:
Was will ich bzw. Gegebenheiten vor Ort: glattgebügeltes Meer, Struktur in den Wolken, runtergefilterte Sonne zwischen Wolken und Meer

Was ist mein Ansatz bzgl. Filter:
1. Schraubbarer Slimline Polfilter (bei mir Marumi DHG zirk. Ich will den mit Tesa dann jedes mal fixieren)
2. Schraubbarer Slimline Graufilter (bei mir HAIDA Pro-II ND3.0 1000x)
3. Grauverlaufsfilter (bei mir mit Cokin Z Filterhalter)

PS: Ich hab mit allen drei Geschichten schon Erfahrung, nur halt einzeln und nicht in Kombination.

Ich veruche Dir das mal zu erklären:

Für glattes Meer brauchst Du, abhängig von der Wellengeschwindigkeit eine lange Verschlusszeit.
Da können 4-6 Sekunden reichen, oder auch länder.
Dann kommt das Problem hinzu, dass Du Struktur in den Wolken willst. Lange Belichtungszeit=bewegte bzw. verwischte Wolken.
Willst Du Struktur durch den Grauverlauf rauspulen?

1. Polfilter ist ok, aber warum Tesa:ugly::ugly: Merk Dir einfach die Schriftstellung auf dem Filter.
2. ND-Filter 1000x verlängert die Belichtungszeit schon heftig. Wenn dann noch der Polfilter drauf ist nochmal um zwei Blendstufen. Du kannst davon ausgehen, dass Du bei normalem Tageslicht bei dieser Kombi unter Umständen mal locker auf 3-4 Minuten kommst!!
Jetzt überlege mal zum Sunset oder danach, weniger Licht. Hast vielleicht eine Zeit/Blendenkombi von ISO 100, F16 und 2 Sekunden, alles mit Polfilter.
Da braucht es keinen 1000er Graufilter mehr. Geh auf ISO 50 und mach die Blende zu und schon kommst Du auch auf 6 Sekunden.
Später zur Blauen Stunde kann man mit der Kombi auch locker an die 30Sekunden und mehr kommen. Ich speziell bin da ´ne faule
Socke. Ich dreh dann meistens die ISO auf 400 hoch, weil ich zu faul bin, 60 oder 90 Sekunden bei gleichebleibendem "glattbügelgrad" des Meeres zu belichten. Ich habe die Hotpixel-Rausrechen-Rauschunterdrückung angeschaltet. Dann verlängert
sich die Zeit der Belichtung, bis ich erneut auslösen kann ja um das Doppelte (Schwarzbildabzug)
3 . Wozu sind Grauverläufe da? Um die Range bzw. den Motivkontrast zu beherrschen. Welcher Filter gerade in dem Moment der Richtige ist, lässt sich auf die Ferne nicht genau sagen. Oft nutze ich einen 0.9 Reverse Grad auf den Himmel gerichtet oder einen 0.9+0.3 Soft Grad. Immer Motivabhängig.

Grüße
Raik
 
Zuletzt bearbeitet:
2. ND-Filter 1000x verlängert die Belichtungszeit schon heftig. Wenn dann noch der Polfilter drauf ist nochmal um zwei Blendstufen. Du kannst davon ausgehen, dass Du bei normalem Tageslicht bei dieser Kombi unter Umständen mal locker auf 3-4 Minuten kommst!!

Grüße
Raik

Also das bezweifle ich jetzt mal stark. Habe selbst schon Bilder mit Pol und 1000er Graufilter am Tage gemacht und da kam ich selbst mit f/11 und Iso 100 nur auf 2 sec.
Ist sicher etwas abhängig von den Lichtverhältnissen, aber auf 3min kommt man nicht.

edit: bin mir grad nicht mehr sicher ob das mit nem 64er war ^^ wobei dann auch nur 3 Blendenstufen dazu kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Raik für die Erläuterung, deswegen hatte ich auch schon geschrieben, dass ich mit allem drei schon Erfahrungen gemacht habe.

Beispiel Graufilter, da habe ich z.B. den 1000er und noch einen hintereinander geschraubt, damit ich in Spanien bei strahlender Sonne genau sowas wie Deines so 2-3 min. belichten kann. Genauso weiß ich bereits bzw. hab entsprechende Erfahrungen, nach Sonnenuntergang irgendwann auf den 64er und den 8er zu gehen. Welchen ich im Endeffekt auf den Lofoten nehme, entscheide ich vor Ort.

Dein Hinweis, dass ein 1000er Filter zum Wasser verwischen + Polfilter, um Struktur in die Wolken zu bringen, ist völlig berechtigt und wäre ich spätestens vor Ort drauf gekommen. :lol: Hier trifft genau das zu, was ich meinte: Ich hab beides schon gemacht, aber noch nie zusammen.

Grauverlauf wird dann auch vor Ort entschieden, welchen ich nehme. Die Frage war halt eher darauf, ob und wie die Filter sich gegenseitig beeinflussen.
 
Es geht dann mal Weiter mit den Fotos von Lofoten, wir waren in der vergangenen Woche mal wieder oben.

Mußten aber arbeiten und konnten daher nicht in dem Umfang fotografieren wie sonst. Also ist alles so en passant entstanden. Auch ist die Menge an vorzeigbarem Material nicht so umfassend wie zuvor.....

Christian ist jedoch noch eine Woche oben und scoutet weitere Locations auf Lofoten. Da er der Mozart von uns dreien ist wird er hier sicherlich noch Tonnen an Top Material mitbringen.

Ich fange mal mit einem meiner Lieblingsshots an:

Aurora über Flakstad:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2545600[/ATTACH_ERROR]

Der Lichtakzent wurde mit einer LED LENSER X21 gesetzt.
Wir haben versucht die Aurora Fotos etwas anders umzusetzen wie man sie gemeinhin sieht......
Etwas mit mehr impact, mit mehr Landschaft drauf und auch mit Lightpainting Techniken bspw....

Kommt alles sukzessive....

Ich DANKE den Reiseteilnehmern hier ganz herzlich für eine traumhafte Woche.

LG


Serdar

:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fange mal mit einem meiner Lieblingsshots an:
Aurora über Flakstad
Der Lichtakzent wurde mit einer LED LENSER X21 gesetzt.
Wir haben versucht die Aurora Fotos etwas anders umzusetzen wie man sie gemeinhin sieht......
Etwas mit mehr impact, mit mehr Landschaft drauf und auch mit Lightpainting Techniken bspw.
Holla Senor! Eine neue Sicht der Dinge.
Das hat definitv etwas.
Serdar, check mal Deine Mails, da liegt noch Post drin ;-)


P.S: Am 01.03. geht's auch los. "Take off release" wurde wieder erteilt!
 
Thanks, Serdar.

Bitte, bitte motiviert doch auch Deryk wieder, dass er seine Shots bei dslr wieder zeigt. Das wäre eine Bereicherung und ihr wärt wieder komplett in diesem Strang vertreten, jeder mit seiner Sichtweise!
 
Monoman, Serdar,
der Monolith gefällt mir aber extreeemst!!!

Wenn Mozart jetzt da oben noch alleine unterwegs ist und anschließend Oskar auch noch die Lofoten abgrast, dann ist Ende April wahrscheinlich wieder alles grau in grau. Denn die beiden werden ja sämtliches noch verfüg- und verwertbare Licht eingefangen haben... :grumble::lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten