Randnotizen:
Was will ich bzw. Gegebenheiten vor Ort: glattgebügeltes Meer, Struktur in den Wolken, runtergefilterte Sonne zwischen Wolken und Meer
Was ist mein Ansatz bzgl. Filter:
1. Schraubbarer Slimline Polfilter (bei mir Marumi DHG zirk. Ich will den mit Tesa dann jedes mal fixieren)
2. Schraubbarer Slimline Graufilter (bei mir HAIDA Pro-II ND3.0 1000x)
3. Grauverlaufsfilter (bei mir mit Cokin Z Filterhalter)
PS: Ich hab mit allen drei Geschichten schon Erfahrung, nur halt einzeln und nicht in Kombination.
Ich veruche Dir das mal zu erklären:
Für glattes Meer brauchst Du, abhängig von der Wellengeschwindigkeit eine lange Verschlusszeit.
Da können 4-6 Sekunden reichen, oder auch länder.
Dann kommt das Problem hinzu, dass Du Struktur in den Wolken willst. Lange Belichtungszeit=bewegte bzw. verwischte Wolken.
Willst Du Struktur durch den Grauverlauf rauspulen?
1. Polfilter ist ok, aber warum Tesa


2. ND-Filter 1000x verlängert die Belichtungszeit schon heftig. Wenn dann noch der Polfilter drauf ist nochmal um zwei Blendstufen. Du kannst davon ausgehen, dass Du bei normalem Tageslicht bei dieser Kombi unter Umständen mal locker auf 3-4 Minuten kommst!!
Jetzt überlege mal zum Sunset oder danach, weniger Licht. Hast vielleicht eine Zeit/Blendenkombi von ISO 100, F16 und 2 Sekunden, alles mit Polfilter.
Da braucht es keinen 1000er Graufilter mehr. Geh auf ISO 50 und mach die Blende zu und schon kommst Du auch auf 6 Sekunden.
Später zur Blauen Stunde kann man mit der Kombi auch locker an die 30Sekunden und mehr kommen. Ich speziell bin da ´ne faule
Socke. Ich dreh dann meistens die ISO auf 400 hoch, weil ich zu faul bin, 60 oder 90 Sekunden bei gleichebleibendem "glattbügelgrad" des Meeres zu belichten. Ich habe die Hotpixel-Rausrechen-Rauschunterdrückung angeschaltet. Dann verlängert
sich die Zeit der Belichtung, bis ich erneut auslösen kann ja um das Doppelte (Schwarzbildabzug)
3 . Wozu sind Grauverläufe da? Um die Range bzw. den Motivkontrast zu beherrschen. Welcher Filter gerade in dem Moment der Richtige ist, lässt sich auf die Ferne nicht genau sagen. Oft nutze ich einen 0.9 Reverse Grad auf den Himmel gerichtet oder einen 0.9+0.3 Soft Grad. Immer Motivabhängig.
Grüße
Raik
Zuletzt bearbeitet: