• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lofoten - Polarlicht 2013

Schönes Bild von Uttakleiv Michael. Der Spot war aber wirklich spitze.
Wenn dort das Wetter dann noch richtig mit knalligem Sonnenuntergang gewesen wäre :eek: .

Aber man will ja nicht zuuu gierig werden.
..
..
Naja obwohl eigtl. schon doch.
 
Der Shot von Michael gefällt!

Christian, Du hast da Deinen Namensvetter aber auch klasse erwischt.

In #19: Woher stammt der rote Schleier? Hast Du eine Erklärung?
 
So damit der Shot nicht einfriert hier also nun der Shot der entstand während der rest der Gruppe in Kabelvag unterwegs war.
Serdar, Martin, Schnuff, Brigitte und ich haben an einem anderen Spot gehalten.
Es war im endeffekt eine kleine Ferienanlage, welche (wie so ziemlich alles da oben) direkt am Wasser lag.

Die Location bot das eine oder andere nette Detail. Den großen Vorteil in der Location sah ich darin das wir uns auch ein bisschen umgucken konnten und nach schönen Motiven suchen konnten.

Wir hatten erstmal alle versucht direkt am Wasser Bilder anzufertigen. Hier war ich ganz froh um das Tamron mit der durchgehenden Lichtstärke und dem Zoom. So könnte ich den Bildausschnitt so "zoomen" wie ich haben wollte ohne über das Wasser wandeln zu müssen. Musste trotzdem leicht Croppen. Tut dem Bild aber imo keinen Abbruch.
Den Knallershot von der Location hat sowieso Martin gemacht.



35mm | f / 3.2 | 30s | Iso 3200

_0AT3101.jpg

(Ich liebe das Rauschverhalten der D700 :D)[/QUOTE]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Christian, Du hast da Deinen Namensvetter aber auch klasse erwischt.

In #19: Woher stammt der rote Schleier? Hast Du eine Erklärung?

Oh, danke für das Lob!

Woher der rote Schleier kommt? Ich vermute an der Kombination aus Wolken, rest Sonnenlicht, Straßenlaterne die hinter mir steht und Polarlicht. Anders kann ich mir das nicht erklären.

Und damit auch noch ein Foto kommt. Etwas Beifang auf Henningsvaer (ja, der Filter sitzt zu tief).

21)
Iso 200/f11/1/45 sec
20130211_6860.jpg



Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Woher der rote Schleier kommt? Ich vermute an der Kombination aus Wolken, rest Sonnenlicht, Straßenlaterne die hinter mir steht und Polarlicht.
Dürfte primär letzteres sein:

In der engl. Wikipedia ist das schön erklärt:

http://en.wikipedia.org/wiki/Aurora_%28astronomy%29#Auroral_mechanism schrieb:
Oxygen is unusual in terms of its return to ground state: it can take three quarters of a second to emit green light and up to two minutes to emit red. Collisions with other atoms or molecules absorb the excitation energy and prevent emission. Because the very top of the atmosphere has a higher percentage of oxygen and is sparsely distributed such collisions are rare enough to allow time for oxygen to emit red. Collisions become more frequent progressing down into the atmosphere, so that red emissions do not have time to happen, and eventually even green light emissions are prevented.

This is why there is a color differential with altitude; at high altitude oxygen red dominates, then oxygen green and nitrogen blue/red, then finally nitrogen blue/red when collisions prevent oxygen from emitting anything. Green is the most common of all auroras. Behind it is pink, a mixture of light green and red, followed by pure red, yellow (a mixture of red and green), and lastly, pure blue.
 
Die unterschiedlichen Farben der Aurora aufgrund der diversen Gasmoleküle in den oberen Schichten hatte ich vorher selbst schon ergooglt (häßliches Wort) wegen dem blauen Aurora Licht auf der photographer-crossing FB Seite.
Nur hier ist es mir zu diffus, da glaubte ich nicht an die Molekülart.
 
Nachdem Christian schon den Link gepostet hat, stell ich die Kirche von Gimsoy nochmal hier rein. Vielleicht kommen noch 1-2 andere Blickwinkel von bisher gezeigtem...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich finde die Farben Klasse und nicht zu stark gesättigt, mich würde eher die Überbelichtung vom Eingang stören. Die ist schon sehr dominant.
Und den vordersten Grabstein hätte ich wohl abgeschnitten.
 
also ich meine den Übergang lila zu gelb.
Kippen kann vielleicht auch stürzen sein, da ich es am Kirchturm festmache. Hast Du direkt horizontal fotografiert und unten abgeschnitten oder leicht nach oben?
 
Der Kirchturm stürzt in Natura er ist irgendwie nicht so richtig gerade.....
Überhaupt ist es so dass die gesamte Holzkonstruktion von drei Stahlseilen fixiert wird.

Das mit der Farbsättigung und der Wahrnehmung in Foren ist bei uns in den WS zu einem Insider mutiert.

Wenn einer nen guten Shot gemacht hat kriegt er kein Schulterklopfen sondern den Ausruf:

DAS HASTE DOCH GESHOPPED um die Ohren gehauen :evil:

No Pun intended....
;)
 
Wow, ganz schön viel Rückmeldung für ne olle Kirche. Dann will ich mal:

also ich meine den Übergang lila zu gelb
Kann sein, wir reden hier von einer Wolke die von links diffuses rot-lila Licht bekommen hat und von rechts von gelblichen Strassenlaternen angeleuchtet wird. Noch dazu ISO1600, da kann schonmal ein wenig Farbrauschen auftauchen. Mich störts nicht, jemand anders würde wahrscheinlich EBV reinstecken (ich geh lieber raus fotten).

Kippen kann vielleicht auch stürzen sein, da ich es am Kirchturm festmache. Hast Du direkt horizontal fotografiert und unten abgeschnitten oder leicht nach oben?
Die Kamera war zu 100% nicht gerade ausgerichtet, ich glaube bei keinem einzigen Bild auf den Lofoten. Ansonsten ist das Teil in Natura ziemlich winfschief.

Also ich finde die Farben Klasse und nicht zu stark gesättigt, mich würde eher die Überbelichtung vom Eingang stören. Die ist schon sehr dominant.
Und den vordersten Grabstein hätte ich wohl abgeschnitten.
Nachdem ich keine HDRs mache, war der Überbelichtete Eingang nicht anders zu machen, da ansonsten die Tiefen abgesoffen wären oder ich durch hochziehen noch mehr Farbrauschen bekommen hätte, was hier ab und an mal angemerkt wird :). Ich hab die Lichter in Lichter in Lightroom schon so weit runter geregelt wie möglich. Einzige Alternative wäre es gewesen vor Ort die Lampe mit nem Stein einzuwerfen. Aber ich als alter Ministrant hätte dadurch wohl schlechtes Karma...
 
Stahlwolle war glaube ich auch noch nicht zu sehen...

4.jpg
 
Mensch hätteste was gesagt. Ich hätte da kein problem mit meinem Karma gehabt. :evil:

Edit: Schweinebacke. Der Shot ist eh der Oberhammer. Ich durfte zwar dafür zwischen den Pools bei den Felsen rumkraxeln, die Shots sind aber nicht zu gebrauchen.
Anyway. Geiler shot! So mit ziemlicher SIcherheit sehr einzigartig. An dem Bild passt alles!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten