• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lochkamera mit Umkehrring in 5 min.

AW: Lochkamera mit Umkehrring in 5min.

Danke, die Bilder sehen deutlich besser aus als meine. Scheint sich also zu lohnen ein professionelles Loch zu kaufen.

Weitwinkel ist nicht möglich? Ich denke doch, dazu muss das Loch nur näher zum Sensor. Man müsste also, falls man weiter einen Deckel verwendet, das Loch im Deckel weiter aufbohren und nach innen gerichtete Ringe aufbringen. Also einen nach innen gerichteten Trichter erzeugen. Höchstens soweit dass er nicht mit dem Spiegel kollidiert. Eine weitere Begrenzung wäre die Öffnung des Bajonetts...

Danke nochmal für die Anregung, wieder was zum Nachdenken :)

theoretisch ist deine überlegung (weitwinkel) richtig, aber praktisch? meine 48mm an FX sind an deiner APS-C fast 77mm. oder liege ich da falsch? wie weit also denkst du, dass du das loch in den body zurückverlegen müsstest um zumindest einen 35mm entsprechenden bildwinkel zu erhalten. von 28 oder 24 mm gar nicht erst zu reden.
vielleicht mit einer spiegelosen leica M8 mit 1,3 formatfaktor... hätte auch den vorteil eines suchers der nicht dunkel ist ;)
 
AW: Lochkamera mit Umkehrring in 5min.

Danke, die Bilder sehen deutlich besser aus als meine. Scheint sich also zu lohnen ein professionelles Loch zu kaufen.

Ich glaube nicht, dass das am Loch liegt, eher am größeren Sensorformat.

Weitwinkel ist nicht möglich? Ich denke doch, dazu muss das Loch nur näher zum Sensor. Man müsste also, falls man weiter einen Deckel verwendet, das Loch im Deckel weiter aufbohren und nach innen gerichtete Ringe aufbringen. Also einen nach innen gerichteten Trichter erzeugen. Höchstens soweit dass er nicht mit dem Spiegel kollidiert. Eine weitere Begrenzung wäre die Öffnung des Bajonetts...

Danke nochmal für die Anregung, wieder was zum Nachdenken :)

Weitwinkel ist schon möglich, zu mindestens Canon-Kameras funktionieren auch, wenn der Spiegel oben bleibt. Der Spiegel muss halt hochgeklappt werden, bevor das "Loch" angesetzt wird. Den Sucher braucht man ehe nicht, Liveview sollte aber gehen.

vg Klaus
 
AW: Lochkamera mit Umkehrring in 5min.

Ich denke dass ich bis knapp unter 1cm ins Innere (ab Kante Bajonett) "vordringen" kann ohne den Spiegel zu stören. Spiegelvorauslösung und noch weiter ins Innere will ich gar nicht erst probieren, bei Fehlbedienung geht dann was schief so wie ich mich kenne ;)

Vielleicht könnte man damit die Brennweite um 1/4 oder 1/3 damit verkürzen, nicht wirklich ein Gewinn. Nur mal so laut gedacht.
 
AW: Lochkamera mit Umkehrring in 5min.

muss das loch 100% mittig sein? Wie schafft ihr das?
 
AW: Lochkamera mit Umkehrring in 5min.

muss nicht. wenn das loch stärker vom mittelpunkt abweicht, hat man ein shift-objektiv und wenn man mehr löcher macht eine tricklinse. sowas gab es früher als drei- oder fünfachprisma zum vor das objektiv schrauben.. :D
 
AW: Lochkamera mit Umkehrring in 5min.

Genau in der Mitte? Sollte so sein.. hab ich meinem Augenmaß überlassen. Getreu dem alten Handwerker-Slogan:

"Messe mit dem Mikrometer, markiere mit einem Kreidestrich, und dann hau mit der Axt drauf."
 
AW: Lochkamera mit Umkehrring in 5min.

ich kenn den minimal anders: "messe mit dem mikrometer, markiere mit der kreide, trenne mit der axt" :D
 
AW: Lochkamera mit Umkehrring in 5min.

ich finde lochkameras auch total faszinierend, komme aber mit meiner 50D noch auf keinen grünen zweig. alles noch sehr unscharf...

anbei mal ein testbild das schon durch ps gelaufen ist (kontraste und so erhöht...)

edit: jaa ich hab wohl ein sensordreck-problem ;)... ist mir vorher noch nie aufgefallen :lol:
 
AW: Lochkamera mit Umkehrring in 5min.

Die Pinhole-Fotografie ist schon faszinierend. Ich habe mir aus einem Body-Deckel ein Pinhole für die 400D gebastelt. So ganz zufrieden bin ich mit der Schärfe noch nicht. Ich denke, da geh ich nochmal bei und bastel mir ein neues Loch :)
Blende dürfte bei ca. f/150 liegen.

Anbei eine Aufnahme aus meiner Küche. Zu sehen ist eine Espressomaschine von Pavoni (Modell Europiccola) Die zweite Aufnahme zeigt ein Kraftwerk in Herne. Die dritte Aufnahme zeigt das Pinhole mit UV-Filter an der 400D.

Gruss ... Rüdiger
 
Was mir gerade zum Thema Pinhole-Fotografie einfällt:

Es gibt auch die Möglichkeit, einen Raum komplett abzudunkeln (Rollläden runter), und ein Fenster mit Karton verschließen, Loch ausschneiden, Alufolie drauf und mit der Nadel anpieksen. Damit hat man eine riesige Lochkamera im eigentlichen Sinne der camera obscura.

Dadurch erhält man ein schönes Bild vom Garten (o. ä.) an der Zimmerwand. Wenn man jetzt in ein geeignetes Eck eine Digicam aufstellt und die Wand mit der richtigen Belichtung abfotographiert, hat man Wände und Möbelstücke mit einer Textur überzogen, die die Umwelt wiederspiegelt.

Hab dazu mal ne Seite gefunden - ist schon lange her - und finde sie leider nicht mehr. Aber da gabs wohl einen, der sich darauf spezialisiert hat und die Bilder sahen äußerst beeindruckend aus.

Kennt die zufällig einer?

Und für alle, die nicht so im Basteln sind: http://www.3d-foto-shop.de/pd-484812510.htm?defaultVariants=search0_EQ_Canon-EOS_AND_{EOL}&categoryId=7

hier kann man sich ne bessere Abdeckkappe bestellen, die hat mit Blende 64 auch Pinhole-Qualitäten
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte keine begehbare Kamera, sondern die Kunst, diese Projektion abzufotografieren. Aber eben nicht auf einer glatten Wand, sondern verteilt über alle Möbelstücke.
 
Das Loch ist im Normalfall so klein dass da kein normaler Dreck reinkommt. Gibt ja auch keinen wirklichen Luftaustausch durch Zoomen etc...
 
Nach der Lektüre hier hab ich auch Lust ein wenig zu basteln.

Das Beste ist aber, dass wir hier von absoluter Retrotechnik begeistert sind. In anderen Bereichen des Forums werden grade 300% Ansichten wegen mangelnder Schärfe zerissen und hier sind unglaublich stimmungsvolle Bilder in uralt-Qualität versammelt. Back to the roots... damals war eben doch alles besser :p

Gruß
 
Muss leider warten, bis der Gehäusedeckel geliefert wird. Umliegende Fotogeschäfte haben leider keine auf Lager.
Fertiges Loch möchte ich auf keinen Fall kaufen, in diesem Fall kommt mir nur Selbstgemachtes vor den Sensor ;)

Zum Stechen der Löcher habe ich folgenden Plan, könnte andere Bastler vllt auch interessieren:
Kanülen und Braunülen (Apotheke, Arzt, Tierarzt fragen...) haben genormte Durchmesser. So kann man testen, wie groß das optimale Loch ist!
Beispiele bei den Kanülen wären zB: 0,3mm gelb, 0,4mm grau oder 0,5mm orange.
Braunülen sind deutlich dünner, zwischen 0,7 und 2,2mm. Farben habe ich da leider nicht im Kopf, glaube blau und rosa liegen um 0,1mm. Da müsste bei Bedarf google helfen.

Gruß & frohes basteln
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten